DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit
Downloads und Links
S287_LK_vid004.mp4  
[Video] 5213.05 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
S287_SuS_vid004.mp4  
[Video] 5217.23 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
S287_cod004.eaf  
[Kodierung] 0.64 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:4
[Modul]
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit

Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs004)

SchlagwörterDeutschunterricht; Mathematikunterricht; Schuljahr 01; Kreatives Schreiben; Karneval; Präsentation; Subtraktion; Zahlenraum bis 20; Methode; Methodenlernen

Im Deutschunterricht schreiben die Schüler zu ihrem persönlichen Bild eine Geschichte frei auf. Im Mathematikunterricht wird das Thema Subtraktion behandelt. Zu Beginn des Deutschunterrichts verteilt die Lehrerin Fotos der Schüler von einer im Klassenverband veranstalteten Karnevalsfeier, die jeweils auf ein Din A4 Blatt geklebt wurden. Im Unterrichtsgespräch erklärt die Lehrerin, welche Inhalte die S...    mehr

Im Deutschunterricht schreiben die Schüler zu ihrem persönlichen Bild eine Geschichte frei auf. Im Mathematikunterricht wird das Thema Subtraktion behandelt. Zu Beginn des Deutschunterrichts verteilt die Lehrerin Fotos der Schüler von einer im Klassenverband veranstalteten Karnevalsfeier, die jeweils auf ein Din A4 Blatt geklebt wurden. Im Unterrichtsgespräch erklärt die Lehrerin, welche Inhalte die Schüler über die Feier aufnehmen können und stellt mögliche Fragen dazu vor. In Einzelarbeit schreiben die Schüler ihre Geschichte auf das Blatt. Dabei sind sie frei im Inhalt sowie in der schriftlichen Darstellungsform. Während der lang andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel lesen einige Schüler ihre Geschichte laut vor. Der Rest der Klasse gibt Feedback. Nach einer kurzen Pause und einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. Thema ist die Subtraktion im Zahlenraum bis 20. Dazu führt die Lehrerin eine neue Rechenmethode ein. Hierfür nehmen die Schüler eine grafische Zahlenreihe bis 20 und stellen darauf mithilfe von zwei Stiften die Aufgabe dar. Die Lehrerin macht die Methode zunächst mithilfe des Overheadprojektors vor. Anschließend werden im Klassengespräch weitere Aufgaben bearbeitet. In der zweiten Stundenhälfte üben die Schüler die Methodik in Partnerarbeit weiter. Dazu stellen sich die Schüler gegenseitig Aufgaben. Zum Schluss werden im Klassengespräch das Verständnis über die Methode sowie die Hausaufgabe besprochen. (DIPF/nj)    weniger

StudieKuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen

ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/287:1:4

Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung

Datum der Aufzeichnung06.03.2014

Ort der AufzeichnungNordrhein-Westfalen; Deutschland

Schulform und JahrgangsstufeGrundschule; 01. Schuljahr

SozialformUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung); AV-Verwendung; Schülerarbeit (Einzelarbeit, Partnerarbeit)

UnterrichtsfachDeutsch; Mathematik

ThemaTextproduktion; Arithmetik

Population / Stichprobe Lehrkraft (1); Schüler (29)
Details: Lehrerin

Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienBildliche / Plastische Darstellung
Textmaterial
Mathematisches Instrument: Recheninstrument
Präsentationsmedium

Sprache(n)Deutsch

Anmerkungen zur AufzeichnungAufzeichnung der 3. und 4. Unterrichtsstunde, eingeteilt in Deutsch- und Mathematikunterricht, unterbrochen von einer kleinen Pause; sieben Schüler sind durch Maskierung anonymisiert; gleiche Klasse und Lehrkraft und gleicher Klassenraum sowie die gleiche Schule wie in den Aufnahmen des Moduls Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs003).

Zusammenhängende AufzeichnungenUnterrichtsaufzeichnung (S287_obs003)

NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sowie die Kodierung sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Datum der Veröffentlichung31.07.2018

Downloads und Links
S287_LK_vid004.mp4  
[Video] 5213.05 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
S287_SuS_vid004.mp4  
[Video] 5217.23 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
S287_cod004.eaf  
[Kodierung] 0.64 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:4
[Modul]


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation