DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:10
[Modul]
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit

Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs010)

SchlagwörterMathematikunterricht; Deutschunterricht; Schuljahr 01; Zahlenstruktur; Addition; Kombination; Zahlenraum bis 20; Systematik; Buchstabe; Alphabet; Einführung; Schreibübung; Wortschatzarbeit

Im Mathematikunterricht beschäftigt sich die Klasse mit Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ eingeführt. Nach der Frühstückspause beginnt die Mathematikstunde. Die Lehrerin hat magnetische Zahlenmauern an der Tafel befestig sowie die Basissteine 1, 2 und 5. Daraus legt ein Schüler eine Möglichkeit und berechnet den Wert der Mauer durch Addition. In Partnerarbeit ermitteln die S...    mehr

Im Mathematikunterricht beschäftigt sich die Klasse mit Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ eingeführt. Nach der Frühstückspause beginnt die Mathematikstunde. Die Lehrerin hat magnetische Zahlenmauern an der Tafel befestig sowie die Basissteine 1, 2 und 5. Daraus legt ein Schüler eine Möglichkeit und berechnet den Wert der Mauer durch Addition. In Partnerarbeit ermitteln die Schüler weitere Möglichkeiten, unterschiedliche Zahlenmauern mit den gleichen Basissteinen zu legen. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt sowie ausgeschnittene Basissteine. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Diese werden von den Schülern auf weiteren Plakaten an der Tafel festgehalten. Zum Schluss ermittelt die Klasse die Systematik in den Aufgaben. Nach einer Pause beginnt die Deutschstunde mit einem ritualisierten Liedeinstieg. Thema dieser Stunde ist die Einführung des Buchstabens „D“. Dazu nennen die Schüler zunächst Worte mit „D“. Anschließend erhalten sie Arbeitsblätter zu dem Thema. Während der länger andauernden Einzelarbeitsphase gehen einzelne Schüler nach einander an die Tafel und üben unter Aufsicht der Lehrerin das Schreiben des Buchstabens. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin zudem herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bestimmt die Klasse die Position des Buchstabens in Wörtern. Dazu hat die Lehrerin mehrere Bilder an der Tafel befestigt. Die Position im Wort bestimmen die Schüler an der Tafel mithilfe von magnetischen Karten. (DIPF/nj)    weniger

StudieKuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen

ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/287:1:10

Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung

Datum der Aufzeichnung19.02.2014

Ort der AufzeichnungNordrhein-Westfalen; Deutschland

Schulform und JahrgangsstufeGrundschule; 01. Schuljahr

SozialformUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung); AV-Verwendung; Schülerarbeit (Partnerarbeit, Einzelarbeit)

UnterrichtsfachMathematik; Deutsch

ThemaArithmetik; Schriftspracherwerb

Population / Stichprobe Lehrkraft (1); Schüler(13)
Details: Lehrerin

Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienPräsentationsmedium
Bildliche / Plastische Darstellung
Textmaterial

Sprache(n)Deutsch; Englisch

Anmerkungen zur AufzeichnungAufzeichnung einer Doppelstunde Mathematik und Deutsch nach der Frühstückspause, gefolgt von einer kleinen Pause; gleiche Klasse und Lehrkraft sowie gleicher Klassenraum wie in den Aufzeichnungen des Moduls Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs011); gleiche Schule wie in den Aufnahmen der Module Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs012) und Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs013). Die Unterrichtsaufzeichnung kann aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden.

Zusammenhängende AufzeichnungenUnterrichtsaufzeichnung (S287_obs011); Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs012); Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs013)

NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sowie die Kodierung sind aus Datenschutzgründen nicht zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Datum der Veröffentlichung31.07.2018

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:10
[Modul]


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation