DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit
Downloads und Links
P-1117-L-Lek3.mpg  
[Video] 561.27 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
P-1117-Lek3-Uebers.pdf  
[Kodierung] 78.54 kB Details
P-1117-Lek3-Beschr.pdf  
[Lektionsbeschreibung] 57.82 kB Details
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit

Satzgruppe des Pythagoras (A10-P-1117-Lek3)

SchlagwörterMathematikunterricht; Bilingualer Unterricht; Schuljahr 09; Pythagoräischer Lehrsatz; Hausaufgabenkontrolle; Sitzkreis; Schülermitwirkung; Bewertung; Schülerselbstkontrolle; Übungsaufgabe

Zu Beginn dieser Stunde sitzt die Klasse im Kreis. Hausaufgabe war, den Satz des Pythagoras in verschiedenen Sprachen zu formulieren. Die Schülerinnen und Schüler haben zu Hause je dreimal den Satz des Pythagoras formuliert und einmal einen Fehler eingeschmuggelt. Die Lehrperson erklärt nun, wie die nächste Sequenz ablaufen wird. Gegenseitig werden die Sätze vorgelesen und die Zuhörer bewerten das Vorge...    mehr

Zu Beginn dieser Stunde sitzt die Klasse im Kreis. Hausaufgabe war, den Satz des Pythagoras in verschiedenen Sprachen zu formulieren. Die Schülerinnen und Schüler haben zu Hause je dreimal den Satz des Pythagoras formuliert und einmal einen Fehler eingeschmuggelt. Die Lehrperson erklärt nun, wie die nächste Sequenz ablaufen wird. Gegenseitig werden die Sätze vorgelesen und die Zuhörer bewerten das Vorgelesene (Vergabe von Punkten aufgrund von Richtigkeit und Verständlichkeit: 0-3 Punkte, Originalität: 0-3 Punkte). Die Klasse setzt sich im Kreis, paarweise einander gegenüber. Der eine Partner liest dem Zuhörer die Beispiele vor und dieser bewertet die sprachliche Umsetzung nach obengenannten Kriterien. Danach lesen diejenigen, die zuvor bewertet haben ihre Beispiele vor. Auch diese werden von den Partnern bewertet. In der Folge werden die Partner zweimal gewechselt. Die Beispiele werden jeweils gegenseitig vorgelesen und bewertet. Danach setzt sich die Klasse wieder in den Kreis und drei Schülerinnen lesen je ein Beispiel vor. Darauf werden in Zweiergruppen die restlichen Hausaufgaben im Kreis korrigiert. Die Lehrperson gibt dann das Ziel dieser und folgender Lektionen bekannt und erteilt den Auftrag ein Aufgabenblatt zu lösen. Die Aufgaben des Blattes haben einen Realitätsbezug. Sie sind sehr schwierig zu lösen. Alle Aufgaben sind mehrschrittig. Teilweise müssen dabei nur Kathete und Hpotenuse berechnet werden, nachdem der rechte Winkel und die Seiten richtig identifiziert wurden. Zusätzlich müssen aber bei anderen Aufgaben Längenmasse in Massstäbe von Landkartengrösse umgerechnet werden. In einer Aufgabe ist zudem die Berechnung der Diagonalen in einem Rechteck von Bedeutung, in einer anderen Aufgabe die Berechnung der Basishöhe in einem gleichschenkligen Dreieck. Die Schülerinnen und Schüler beginnen zu zweit das Aufgabenblatt zu lösen. Die Lehrperson gibt die Hausaufgaben am Ende der Stunde auf. (Projekt)    weniger

StudiePythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie

ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Daten): Pythagorasmodul

Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung

Datum der AufzeichnungUnbekannt

Ort der AufzeichnungDeutschland

Schulform und JahrgangsstufeUnbekannt; 09. Schuljahr

SozialformSchülerarbeit (Partnerarbeit); Unterrichtsgespräch

UnterrichtsfachMathematik

ThemaGeometrie

Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler

Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTextmaterial

Sprache(n)Deutsch; Englisch; Französisch; Sonstige

Anmerkungen zur AufzeichnungWeitere zusammenhängende Lektionen des Unterrichtsmoduls "Satzgruppe des Pythagoras" und ein dazugehöriges Interview der Lehrkraft sind ebenfalls aufgezeichnet. Ebenso sind die Lektionen des Unterrichtmoduls "Textaufgaben" derselben Klasse und derselben Lehrperson aufgezeichnet sowie dazugehörige Tutorsitzungen und Interviews mit der Lehrkraft. Zu dieser Unterrichtsaufzeichnung liegen keine Transkripte vor.

Zusammenhängende AufzeichnungenSatzgruppe des Pythagoras (A10-P-1117-Lek1); Satzgruppe des Pythagoras (A10-P-1117-Lek2); Lehrerinterview Pythagoras (A10-P-1117-Interv); Textaufgaben (A10-T-1117-Lek1); Textaufgaben (A10-T-1117-Lek2); Tutorsitzung Textaufgabe 1:4 (A10-T-1117-Tutor-1-4); Tutorsitzung Textaufgabe 1:1 (A10-T-1117-Tutor-1-1); Lehrerinterview Tutorsitzung 1:4 (A10-T-1117-Tutor-1-4-Interv)

NutzungsbeschränkungenDie Videodatei ist aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Die Lektionsbeschreibung (textuelle Beschreibung der Unterrichtssituation) und Lektionsübersicht (Kodierung der Unterrichtssituation) sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Datum der Veröffentlichung12.06.2014

Downloads und Links
P-1117-L-Lek3.mpg  
[Video] 561.27 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
P-1117-Lek3-Uebers.pdf  
[Kodierung] 78.54 kB Details
P-1117-Lek3-Beschr.pdf  
[Lektionsbeschreibung] 57.82 kB Details


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation