DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit
Downloads und Links
P-1223-L-Lek1.mpg  
[Video] 453.07 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
P-1223-Lek1-Uebers.pdf  
[Kodierung] 107.01 kB Details
P-1223-Lek1-Beschr.pdf  
[Lektionsbeschreibung] 80.63 kB Details
Tafelbild_P-1223-Lek1.pdf  
[Tafelbild] 0.87 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
P-1223-Lek1-Transkr-Video.pdf  
[Transkript] 60.33 kB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
P-1223-Lek1-Transkr-Video_anonym.pdf  
[Transkript] 279.19 kB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit

Satzgruppe des Pythagoras (A19-P-1223-Lek1)

SchlagwörterMathematikunterricht; Problemorientierter Unterricht; Schuljahr 09; Einführung; Vorbereitung; Theorie; Herleitung; Kathetensatz; Ergebnissicherung; Veranschaulichung

Nach einigen organisatorischen Angaben zeigt die Lehrperson am Hellraumprojektor eine graphisch vereinfachte Darstellung von einem Ausschnitt eines Industriedaches. Eine Kopie dieser Darstellung teilt sie auch an die Schülerinnen und Schüler aus. Ihre Aufgabe ist es, zu zweit den Lösungsweg zur Berechnung der Länge der für die Herstellung eines solchen Daches benötigten Dachsparren zu finden, wenn d...    mehr

Nach einigen organisatorischen Angaben zeigt die Lehrperson am Hellraumprojektor eine graphisch vereinfachte Darstellung von einem Ausschnitt eines Industriedaches. Eine Kopie dieser Darstellung teilt sie auch an die Schülerinnen und Schüler aus. Ihre Aufgabe ist es, zu zweit den Lösungsweg zur Berechnung der Länge der für die Herstellung eines solchen Daches benötigten Dachsparren zu finden, wenn das Dreieck, das die beiden Dachschrägen und die Parallele zum Boden bilden, im Giebel rechtwinklig ist. Auch die Länge eines solchen Teildaches und der Punkt, wo dieses von der Höhe durch den Giebel geteilt wird, sind den Schülerinnen und Schülern bekannt. Nach etwa zehn Minuten wird im Plenum besprochen, auf was für Lösungsansätze die Schülerinnen und Schüler gekommen sind. Eine Schülerin schlägt vor, das Dreieck zu konstruieren und die Länge der Dachsparren durch Messen zu bestimmen. Auch fällt das Stichwort "Strahlensätze", woran die Lehrperson das weiterführende Lehr-Lerngespräch anknüpft. An der Wandtafel hängt die Lehrperson ein rechtwinkliges Dreieck aus braunem Papier auf und lässt einen Schüler die zwei Teildreiecke aus blauem Papier, die durch das Einzeichnen der Höhe entstünden, exakt darüber hängen. Dieser Schüler ist es auch, der behauptet, alle diese Papierdreiecke seien zueinander ähnlich. Dies wird durch die Lehrperson bestätigt und für die anderen Schülerinnen und Schüler durchsichtig gemacht. Nun hängt die Lehrperson ein weiteres zum braunen Dreieck identisches Papierdreieck an die Wandtafel. Ein Schüler hängt eines der blauen Dreiecke so auf das zweite braune, dass die Klasse sieht, wie der zweite Strahlensatz auf diese beiden Dreiecke angewendet werden kann. Die Lehrperson schreibt alle bekannten Grössen aus der Dachsparrenaufgabe in Zahlen, die unbekannten in Buchstaben auf die beiden Dreiecke. Mit diesen Angaben stellt die Klasse die Verhältnisgleichung auf und rechnet so die eine Kathete des braunen Dreiecks aus. Anschließend schreiben, zeichnen und kleben die Schülerinnen und Schüler den ganzen Lösungsweg von der Wandtafel ab. Dabei überlegen sie sich bereits den Lösungsweg zur Berechnung des anderen Dachsparrens. (Projekt)    weniger

StudiePythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie

ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Daten): Pythagorasmodul

Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung

Datum der AufzeichnungUnbekannt

Ort der AufzeichnungDeutschland

Schulform und JahrgangsstufeUnbekannt; 09. Schuljahr

SozialformSchülerarbeit (Einzelarbeit, Partnerarbeit); Unterrichtsgespräch

UnterrichtsfachMathematik

ThemaGeometrie

Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler

Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienPräsentationsmedium
Textmaterial

Sprache(n)Deutsch

Anmerkungen zur AufzeichnungWeitere zusammenhängende Lektionen des Unterrichtsmoduls "Satzgruppe des Pythagoras" und ein dazugehöriges Interview der Lehrkraft sind ebenfalls aufgezeichnet. Ebenso sind die Lektionen des Unterrichtmoduls "Textaufgaben" derselben Klasse und derselben Lehrperson aufgezeichnet sowie dazugehörige Tutorsitzungen und Interviews mit der Lehrkraft.

Zusammenhängende AufzeichnungenSatzgruppe des Pythagoras (A19-P-1223-Lek2); Satzgruppe des Pythagoras (A19-P-1223-Lek3); Lehrerinterview Pythagoras (A19-P-1223-Interv); Textaufgaben (A19-T-1223-Lek1); Textaufgaben (A19-T-1223-Lek2); Lehrerinterview Textaufgaben (A19-T-1223-Interv); Tutorsitzung Textaufgabe 1:4 (A19-T-1223-Tutor-1-4); Tutorsitzung Textaufgabe 1:1 (A19-T-1223-Tutor-1-1); Lehrerinterview Tutorsitzung 1:4 (A19-T-1223-Tutor-1-4-Interv); Lehrerinterview Tutorsitzung 1:1 (A19-T-1223-Tutor-1-1-Interv)

NutzungsbeschränkungenDie Videodatei und das nicht anonymisierte Transkript sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Das anonymisierte Transkript sowie das Tafelbild sind nach der Registrierung einsehbar. Die Lektionsbeschreibung (textuelle Beschreibung der Unterrichtssituation) und Lektionsübersicht (Kodierung der Unterrichtssituation) sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Datum der Veröffentlichung12.06.2014

Downloads und Links
P-1223-L-Lek1.mpg  
[Video] 453.07 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
P-1223-Lek1-Uebers.pdf  
[Kodierung] 107.01 kB Details
P-1223-Lek1-Beschr.pdf  
[Lektionsbeschreibung] 80.63 kB Details
Tafelbild_P-1223-Lek1.pdf  
[Tafelbild] 0.87 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
P-1223-Lek1-Transkr-Video.pdf  
[Transkript] 60.33 kB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
P-1223-Lek1-Transkr-Video_anonym.pdf  
[Transkript] 279.19 kB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation