DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit
Downloads und Links
v_fu_14a.mp4  
[Video] 455.78 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Transkript_V4_anonym_v_fu_14a.pdf  
[Transkript] 1.83 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/19:1:2
[Modul]
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit

Talkshow § 218 (v_fu_14a)

SchlagwörterPolitische Bildung; Schuljahr 11; Rollenspiel; Diskussion; Gruppenarbeit; Argumentation

Zu Beginn der Stunde benennt die Lehrerin den gegenwärtig viel diskutierten Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch) und zeigt zum Einstieg eine Folie mit einer Karikatur. Nach den ersten Wortmeldungen dazu benennt die Lehrerin als Aufgabe der Stunde, herauszuarbeiten, welche Interessen in der Diskussion um den Paragraphen 218 vertreten werden. Anhand einer Folie zur Fristenregelung und zur Indikat...    mehr

Zu Beginn der Stunde benennt die Lehrerin den gegenwärtig viel diskutierten Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch) und zeigt zum Einstieg eine Folie mit einer Karikatur. Nach den ersten Wortmeldungen dazu benennt die Lehrerin als Aufgabe der Stunde, herauszuarbeiten, welche Interessen in der Diskussion um den Paragraphen 218 vertreten werden. Anhand einer Folie zur Fristenregelung und zur Indikationsregelung erläutert sie die Hintergründe und die Entwicklungen nach der Wiedervereinigung bis zur Anrufung des Bundesverfassungsgerichts. Ziel der Stunde soll es sein, die Positionen in ihren Begründen nachvollziehen zu können, wofür die Lehrerin emotionale und rationale Begründungen unterscheidet. Die Schüler/innen sollen in Kleingruppen vorliegende Materialien unter der Fragestellung „Welche Position wird mit welchen Argumenten vertreten?“ auswerten. Jede Gruppe bestimmt anschließend eine/n Vertreter/in, die die jeweilige Position in einer Talkshow vertritt, die unter der Moderation eines Schülers durchgeführt wird. Die übrigen Schüler/innen beobachten den Spielverlauf und bringen ihre Beobachtungen anschließend in die Auswertung ein. Im Auswertungsgespräch werden noch einmal die im Rollenspiel vorgebrachten Positionen zusammengefasst und die jeweiligen Begründungen herausgearbeitet. Die Lehrerin stellt die Frage, welche Position nach Einschätzung der Schüler/innen am geeignetsten wäre, einen Kompromiss herbeizuführen. In der abschließenden Diskussion appelliert die Lehrerin an die Verantwortung der Schüler/innen und stellt die Hausaufgabe, sich Gedanken über die Durchsetzungschancen des Gruppenantrags zu machen und dies auch gesellschaftlich und politisch zu verorten. (Projektleitung)    weniger

StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland

ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/19:1:2

Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung

Datum der Aufzeichnung08.01.1993

Ort der AufzeichnungBerlin; Deutschland

Schulform und JahrgangsstufeUnbekannt; 11. Schuljahr

SozialformSchülerarbeit (Gruppenarbeit); Spielform (Rollenspiel); Unterrichtsgespräch

UnterrichtsfachPolitik

ThemaSchwangerschaftsabbruch

Population / Stichprobe Lehrkraft (1); Schüler
Details: Lehrerin; geschlechtsgemischte Klasse

Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienOverheadprojektor; Folie

Sprache(n)Deutsch

Anmerkungen zur AufzeichnungEine ähnliche Thematik wird in den Aufzeichnungen Rollenspiel: Schwangerschaftsabbruch (v_fu_41) und Fraktionssitzung (v_fu_16) bearbeitet.

Publikationen zur vorliegenden Aufzeichnung:
Jehle, M. (2017). Möglichkeitsräume des Performativen. Potenziale handlungsorientierter Methoden zur Förderung von Mündigkeit im Politikunterricht. In ZISU – Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, Jg. 6, H.1, S. 68-82.

Kuhn, H. W. (1995). Politischer oder unpolitischer Unterricht? Rekonstruktion einer Talkshow im Unterricht. In Massing, P. (Hrsg.) & Weißeno, G. (Hrsg.), Politik als Kern der politischen Bildung. Wege zur Überwindung unpolitischen Politikunterrichts (S. 161-203). Opladen: Leske u. Budrich.

Zusammenhängende AufzeichnungenRollenspiel: Schwangerschaftsabbruch (v_fu_41); Fraktionssitzung (v_fu_16)

DatenproduzentOriginal: Freie Universität Berlin
Digitalisat: Universität Wien

NutzungsbeschränkungenDie Videodatei ist aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Das anonymisierte Transkript inklusive Sitzpläne ist nach Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Datum der Veröffentlichung07.01.2015

Downloads und Links
v_fu_14a.mp4  
[Video] 455.78 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Transkript_V4_anonym_v_fu_14a.pdf  
[Transkript] 1.83 MB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/19:1:2
[Modul]


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation