DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: UNTERRICHTSSTOERUNG (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 7
Filtern nach:
     1     
  • Merkmale der Säugetiere (v_hu_16)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Vor Unterrichtsbeginn reden alle durcheinander. Die Lehrerin mit Zeigestab in der Hand versucht, die Schüler zur Ruhe zu bringen. Sie begleitet einzelne selbst zum Platz und ruft N...    mehr

    Vor Unterrichtsbeginn reden alle durcheinander. Die Lehrerin mit Zeigestab in der Hand versucht, die Schüler zur Ruhe zu bringen. Sie begleitet einzelne selbst zum Platz und ruft Namen auf, aber ohne entsprechende Reaktion der Schüler. Selbst nach der Begrüßung durch den Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ ist die Lautstärke die gleiche. Die Lehrerin beginnt, Arbeiten, die sie benotet hat, auszuwerten und zurückzugeben. Es entsteht Streit darüber, wer die Noten ins Klassenbuch eintragen darf. Die Arbeit eines Schülers wird als die beste hervorgehoben, die eines anderen Schülers als besonders negatives Beispiel hochgezeigt. Alles passiert unter ständigen Schülerkommentaren, in großer Unruhe und während einzelne Schüler ihre Plätze verlassen. Nachdem alle ihre Arbeiten zurückerhalten haben, will die Lehrerin den Stoff aus der vergangenen Stunde, die Merkmale der Säugetiere, im Speziellen die Behaarung, wiederholen. Die Antworten der Schüler zu entsprechenden Fragen werden aber von der Unruhe innerhalb der Klasse beeinflusst. Die Lehrerin beginnt, Vornamen an der Tafel zu notieren, was keinerlei Wirkung hat. Irgendwann versucht sie durch Schreien die Klassendisziplin wiederherzustellen. Zu diesem Zeitpunkt bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500802-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der rituellen Begrüßung projiziert die Lehrerin einen Fragebogen an die Wand und lässt die Schüler Gedanken hierzu äußern. Anhand der Konkretisierung durch drei laut gelesene Frage...    mehr

    Nach der rituellen Begrüßung projiziert die Lehrerin einen Fragebogen an die Wand und lässt die Schüler Gedanken hierzu äußern. Anhand der Konkretisierung durch drei laut gelesene Fragen mitsamt Antwortmöglichkeiten erarbeiten die Schüler den thematischen Bezug: Stresssituationen im Alltag. Anschließend teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit einem Artikel eines Jugendmagazins über Stressursachen und Stressauswirkungen bei Jugendlichen aus, klärt im Monolog drei Vokabeln und schreibt diese an die Tafel. Daraufhin lesen einzelne Schüler den Text laut. In der nächsten Unterrichtsphase erfolgt im Frage-Antwort-Schema die Arbeit mit den Textinhalten. Dabei werden auch die unterschiedlichen Indikatoren bezüglich Jungen und Mädchen angerissen. Des Weiteren erfolgt der Arbeitsauftrag an die Lernenden, einen noch ausgesparten Textabschnitt zur Stressprävention in Einzelarbeit als Ratschläge zu formulieren. Nach Hilfestellung im Rundgang durch die Lehrerin, der Sammlung der Ergebnisse der Schüler an der Tafel und dem Ablesen durch einen Schüler wird vergleichend der Text gelesen und im Unterrichtsgespräch auf neue Aspekte zur Bekämpfung von Stress verwiesen. Die Stunde schließt ohne explizite Beendigung durch die Lehrkraft. Insgesamt lässt sich auffälliges Schülerverhalten mit mitunter fehlender Aufmerksamkeit und Störgeräuschen konstatieren, welches vereinzelt von der Lehrerin unterbunden wird. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500802-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In Fortsetzung der vorherigen Stunde zum Thema Stressbewältigung lässt die Lehrerin einen nicht vollendeten Arbeitsauftrag durch Schülerantworten ergänzen. Daraufhin geht sie zur nächsten ...    mehr

    In Fortsetzung der vorherigen Stunde zum Thema Stressbewältigung lässt die Lehrerin einen nicht vollendeten Arbeitsauftrag durch Schülerantworten ergänzen. Daraufhin geht sie zur nächsten Aufgabe auf demselben Arbeitsblatt über. Eine Schülerin liest die Instruktionen laut vor mit anschließender Wiederholung durch einen Schüler. Ziel der folgenden Übung ist die Erstellung eines Telefondialogs zwischen einer Rat gebenden und suchenden Person. Dies erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit, unter Hilfestellungen der Lehrkraft in Form einiger an der Tafel angeschriebener Einstiegstipps und individueller Betreuung im Rundgang. Die Lehrerin gibt für die anschließenden Vorträge der Ergebnisse zwei Einschätzungskriterien zur Beurteilung eines Dialogs durch jeweils drei Schüler vor und bestimmt Gruppen à fünf Personen. Vier Präsentationen und Beurteilungen werden durchgeführt. In den letzten fünf Minuten ermutigt die Lehrkraft die Lernenden zum freien Sprechen durch die Aufgabenstellung der Schilderung eines aus eigener Sicht traumhaften Tages. Insgesamt lässt sich auffälliges Schülerverhalten mit mitunter fehlender Aufmerksamkeit und Störgeräuschen konstatieren, welches vereinzelt von der Lehrerin unterbunden wird. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24400207-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Aufzeichnung beginnt mit der Ergebniskontrolle der Aufgabe, die in der direkt zuvor stattgefundenen Stunde begonnen wurde und die Einstellungen eines jugendlichen Australiers z...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt mit der Ergebniskontrolle der Aufgabe, die in der direkt zuvor stattgefundenen Stunde begonnen wurde und die Einstellungen eines jugendlichen Australiers zu bestimmten Aspekten seines alltäglichen Lebens behandelt. Die Lehrerin fokussiert anschließend das in der Aufgabe zuvor verwendete grammatikalische Muster des Gerundiums und erarbeitet im Klassengespräch die Regel hierzu. Danach bearbeiten die Schüler eine entsprechende Grammatikübung auf einem Arbeitsblatt zunächst schriftlich. Die Lehrkraft geht hierbei in der Klasse umher, erklärt mehrmals die Aufgabenstellung und gibt intensiv Hilfestellung. Unter Lehrerkorrektur werden die Ergebnisse anschließend zusammengetragen. Die Lehrerin unterbricht im gesamten Stundenverlauf mehrmals den Unterricht, um mehr Aufmerksamkeit der Schüler einzufordern und Störgeräusche zu unterbinden. (DIPF/mp)    weniger

  • Was jedem Lehrer passieren kann - Schwierige Situationen im Unterricht IV (v_hu_106)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Aufnahmen sind sogenannte "Triggervideos" die vom Leiter des ZAL der Humboldt-Universität zu Berlin, Dr. Hans-Georg Heun, produziert oder aus vorhandenen Videos zusammengestellt ...    mehr

    Die Aufnahmen sind sogenannte "Triggervideos" die vom Leiter des ZAL der Humboldt-Universität zu Berlin, Dr. Hans-Georg Heun, produziert oder aus vorhandenen Videos zusammengestellt wurden. Bei der Aufnahme handelt es sich um Demonstrationsvideos, in denen Lehramtsstudenten schwierigen Unterrichtssituationen gegenüberstehen. Sowohl die Schüler als auch die Studenten wurden wechselweise in der selben Situation aufgenommen. Bei den Situationen handelt es sich um gestellte Situationen zu Analysezwecken. Dabei wurden typische Situationen zusammengestellt und dann abgebrochen, so dass Studierende die Möglichkeit hatten, die Weiterführung zu proben. Hier handelt es sich um 5 Stundenanfänge. Die Fächer, deren Stundenanfänge aufgezeichnet wurden, sind: Englisch, Mathematik, Deutsch (jeweils 8. Klassen). In Deutsch wird das Thema "Fremdwörter" eingeführt, von jeweils drei verschiedenen Studierenden. In den anderen Videos geht es vor allem um Dsiziplinprobleme. (Projekt)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation