DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: SUBTRAKTION (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Social arrangement)

Number of results: 4
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs001)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema des Mathematikunterrichts sind Subtraktionsaufgaben. Im Deutschunterricht werden Silben und Vokale wiederholt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Math...    more

    Thema des Mathematikunterrichts sind Subtraktionsaufgaben. Im Deutschunterricht werden Silben und Vokale wiederholt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathematikstunde. Zunächst setzen sich die Schüler in einem Sitzkreis vor die Tafel. Hier wandeln die Schüler durch Bilder dargestellte Subtraktionsaufgaben in Rechenaufgaben um und lösen diese. Anschließend bearbeiten die Schüler die restlichen Aufgaben in ihrem Arbeitsheft, indem sich die gleiche Darstellung wie an der Tafel befindet. Dies machen sie in Einzelarbeit oder in einem kleinen Arbeitskreis mit der Lehrerin gemeinsam. Die Wahl der Arbeitsform überlässt die Lehrerin den Schülern. In Einzelarbeit lernende Schüler können dabei einen Gehörschutz tragen und erhalten von einer weiteren Lehrkraft Hilfestellung. Zum Stundenenden werden im Klassengespräch die Ergebnisse vorgestellt. Diese werden von der Lehrerin an der Tafel notiert. Nach einer kurzen Pause beginnt der Deutschunterricht mit einer gemeinsamen Wiederholung zur Silbentrennung. Dazu notiert die Lehrerin alle Vokale an der Tafel, die als Indizien für eine Silbe dienen. Als Stundenaufgabe bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt. Hierbei werden einzelne, bildhaft dargestellte Wörter zunächst in Silben getrennt, aufgeschrieben und abschließend die Vokale farblich markiert. Es gibt zwei Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Die Schüler entscheiden selbst welches sie bearbeiten. Während die Schüler in Einzelarbeit das Arbeitsblatt bearbeiten, geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zur Kontrolle zeigen die Schüler ihre Aufgaben der Lehrerin vor. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs009)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    In dieser Stunde geht es um das spielerische Üben von Subtraktionsaufgaben. Zu Stundenbeginn bespricht die Klasse einen Mathematiktest, den die Schüler vor einigen Tagen geschrieben...    more

    In dieser Stunde geht es um das spielerische Üben von Subtraktionsaufgaben. Zu Stundenbeginn bespricht die Klasse einen Mathematiktest, den die Schüler vor einigen Tagen geschrieben haben. Hierbei erklärt die Lehrerin, dass die Klasse ein Defizit in Subtraktion aufweist und als Übung sich die Stunde mit einem Subtraktionsspiel beschäftigt. Zunächst werden im Unterrichtsgespräch die Spielregeln an der Tafel besprochen. Dazu versammeln sich die Schüler und die Lehrerin um die Tafel. Das Spiel besteht darin, dass von 20 an die, durch einen Würfel bestimmte, Zahlen subtrahiert werden. Ziel ist es vor dem Gegner auf null zu sein. Zunächst wird eine Runde gemeinsam gespielt, wobei die Klasse in zwei Teams nach Geschlecht geteilt wird. Im letzten Stundendrittel spielen die Schüler das gleiche Spiel in Dreiergruppen, wobei abwechselnd ein Schüler die Spielstände dokumentiert und die anderen beiden gegeneinander spielen. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs027)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie s...    more

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie still in Einzelarbeit an individuellen Aufgaben, bis der Unterricht beginnt. Der Unterricht beginnt mit einer ritualisierten Begrüßung im Stehkreis und ein Kind erhält Gratulationen zu seinem Geburtstag. Anschließend beginnt der Deutschunterricht, indem die Lehrerin Karten mit Gegenständen hochhält und die Schüler den Namen nennen und diesen in Silben klatschen. Danach führt die Lehrerin das Thema „Satz“ und den Aufbau eines Satzes ein. Zur Übung hält die Lehrerin die gleichen Karten erneut hoch und die Schüler bilden einen Satz mit dem Gegenstand. In Partnerarbeit bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip mit weiteren Karten Sätze. Danach stellen einige Schüler im Klassengespräch ihre Sätze laut vor. Im letzten Stundendrittel bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip Sätze zu Bildern auf einem Arbeitsblatt und schreiben diese auf. Während der Einzelarbeit gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Abschließend lesen einige Schüler ihre Sätze im Klassengespräch laut vor. Nach einem kurzen Mathematikspiel, geführt von einem Schüler, beginnt der Mathematikunterricht. Die Lehrerin teilt hierbei die Klasse in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe erarbeitet in Einzelarbeit im Arbeitsheft Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Die andere Gruppe trifft sich in einem Sitzkreis und die Lehrerin führt das Thema Umkehraufgaben ein. Anhand von spielerischen Beispielen erarbeiten sie gemeinsam die Logik und Struktur dieser Aufgaben. Danach bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Umkehraufgaben in ihrem Arbeitsheft. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs038)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema der Deutschstunde ist der Laut „ch“. In der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Zu Beginn der Deutschstunde hat...    more

    Thema der Deutschstunde ist der Laut „ch“. In der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Zu Beginn der Deutschstunde hat die Lehrerin zwei Sätze mit „ch“ an die Tafel geschrieben. Im Klassengespräch wird anhand dieser die unterschiedliche Aussprache des Reiblautes erarbeitet. Anschließend nennt die Lehrerin Wörter und die Schüler bestimmen, welche Aussprache bei den jeweiligen Wörtern zutrifft. Danach erklärt die Lehrerin eine weitere Aufgabe, die die gleiche Aufgabenstellung behandelt. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler diese in Gruppenarbeit auf Arbeitsblättern. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss bespricht die Klasse die Ergebnisse. Anschließend folgt eine länger andauernde Pause, in der die Schüler sich nicht im Raum befinden. Danach kehren die Schüler zur Frühstückspause zurück. Während dieser liest die Lehrerin aus einem bekannten Lesebuch laut vor. Danach beginnt der Mathematikunterricht. Zunächst wiederholt die Klasse gemeinsam das Verwenden einer Perlenkette zum Rechnen. Dazu nennt die Lehrerin Zahlen bis 10 und die Schüler erarbeiten mit der Systematik der Perlenkette die genannte Zahl plus 10. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler an ihren individuellen Aufgaben zu Addition und Subtraktion in ihrem Übungsbuch. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende bespricht die Klasse die Hausaufgabe. (DIPF/nj)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education