DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "PAEDAGOGISCHES PERSONAL" (Filter: Population)
Number of results: 108
Refine your search:
  • "Wie voll ist das Boot?" - Expertenbefragung (v_fu_61)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    In der Unterrichtsstunde geht es um die Diskriminierung von ausländischen Jugendlichen, bzw. welche Argumente gegen alltägliche Aussagen gegen Einwanderung vorgebracht werden können. E...    more

    In der Unterrichtsstunde geht es um die Diskriminierung von ausländischen Jugendlichen, bzw. welche Argumente gegen alltägliche Aussagen gegen Einwanderung vorgebracht werden können. Ein Lehrer und eine Expertin in Fragen der Einwanderungspolitik leiten die Diskussion mit den Schüler/innen. Nachdem sich die Expertin, die Fortbildungen zum Thema Diskriminierung anbietet, vorgestellt hat, stellen die Schüler/innen Fragen wie zum Beispiel: „Wann ist Berlin voll?“, „Warum kommen Ausländer nach Berlin?“, „Wie sähe Berlin wirtschaftlich ohne Ausländer aus?“. Diese werden anschließend von der Expertin beantwortet. Sie greift auf Statistiken zurück und beschreibt die aktuelle Situation in Berlin (Wie viele Ausländer leben derzeit in Berlin? Wie hoch ist ihre Beteiligung am Bruttosozialprodukt?...) bzw. wie es rein hypothetisch ohne Ausländer aussehen würde. Zum Schluss gibt es noch eine Grundsatzdiskussion über Einwanderung, die anschließend von der Lehrperson abgebrochen wird. (Projekt/ja)    less

  • Bezirkskabinett der Sprachheilschulen (v_dd_075)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Diese Aufzeichnung zeigt eine Stunde zur Sprecherziehung der Vorschule, geleitet von einer Sprecherzieherin, die eingangs das Thema der Stunde erklärt und die Kinder dazu animiert gu...    more

    Diese Aufzeichnung zeigt eine Stunde zur Sprecherziehung der Vorschule, geleitet von einer Sprecherzieherin, die eingangs das Thema der Stunde erklärt und die Kinder dazu animiert gut mitzuarbeiten und korrekt mitzusprechen. Anwesend sind drei Schüler im Vorschulalter und jeweils ein Elternteil bzw. Großelternteil der Kinder. Das korrekte Aussprechen des Buchstaben "S" ist Thema dieser Einheit. Die Sprecherzieherin bittet die anwesenden Erwachsenen, jeweils einem bestimmten Kind, an diesem Tag ausnahmsweise nicht dem eigenen, besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Vorerst machen die Kinder, teilweise auch mithilfe eines Trinkröhrchens, Übungen mit der Zunge, die von der Sprecherzieherin vorgezeigt werden, um anschließend vor dem Spiegel die Übungen zu wiederholen. Hierbei soll die korrekte Formung der Zunge und des Mundes geübt werden. Dabei verhält sich die Sprecherzieherin geduldig und gibt an, wenn die Kinder die Übungen richtig durchgeführt haben. Durch die spielerische Vorgehensweise und das gemeinsame Durchführen der Übungen, sind die Kinder dem Anschein nach sehr an Stundenverlauf und Lerninhalt interessiert. Am Ende geben die anwesenden Elternteile eine eigene Wertung gegenüber den Kindern ab, und die Lehrerin erklärt ihnen, wie sie die gezeigten Übungen mit ihren Kindern ausführen sollen. (Projekt/aw)    less

  • Die Zahlen 1-10; Der Buchstabe „U“ (v_php_122)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Diese Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte von unterschiedlichen Stunden derselben Klasse und Lehrkraft. Im ersten Ausschnitt lernen die Kinder die Zahlenfolge eins bis zehn, indem ...    more

    Diese Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte von unterschiedlichen Stunden derselben Klasse und Lehrkraft. Im ersten Ausschnitt lernen die Kinder die Zahlenfolge eins bis zehn, indem sie die Ziffernkarten zu der passenden Anzahl Bilderkärtchen an der Tafel legen. Daran anschließend legen sie die Zahlen eins bis zehn auf ihre Magnettafel. Die Zahl zehn schreibt die Lehrerin mehrmals an die Tafel und die Kinder schreiben diese sowohl einige Male auf ein Blatt als auch, daran anschließend, in ihr Heft. Danach teilt die Lehererin nacheinander zwei Arbeitsblätter mit Zählaufgaben aus. Im zweiten Ausschnitt lernen die Kinder den Buchstaben „U“. Aus einigen Sätzen an der Tafel suchen die Kinder den Buchstaben heraus. Danach zeigt die Lehrerin ihnen ein Blatt, auf dem der Buchstabe U in Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Schreibschrift und Druckschrift geschrieben steht sowie ein Kärtchen mit dem Namen „Uli“. Danach schlagen die Schüler ihr Buch auf der Seite auf, auf welcher der Buchstabe „U“ behandelt wird. Am Schluss können die Kinder bei der Freien Arbeit zwischen verschiedenen Aufgaben wählen. (Projekt/mg)    less

  • Interview (S413_int005)

    part of: StEG-Kooperation - Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen / Interview (data): StEG-Kooperation

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Person aus dem pädagogischem Personal thematisiert multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Dabei wird gefragt, unter welchen Be...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Person aus dem pädagogischem Personal thematisiert multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Dabei wird gefragt, unter welchen Bedingungen professionsübergreifende Kooperation in einer Ganztagsschule gelingen oder misslingen kann. Das Interview zeigt die zweite Phase einer prozessbegleitende Interventionsstudie, in der die Umsetzung der Schulentwicklungsmaßnahme der ersten Phase evaluiert werden. (DIPF/gf)    less

  • Interview (S413_int017)

    part of: StEG-Kooperation - Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen / Interview (data): StEG-Kooperation

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Person aus dem pädagogischem Personal thematisiert multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Dabei wird gefragt, unter welchen Be...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Person aus dem pädagogischem Personal thematisiert multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Dabei wird gefragt, unter welchen Bedingungen professionsübergreifende Kooperation in einer Ganztagsschule gelingen oder misslingen kann. Das Interview zeigt die zweite Phase einer prozessbegleitende Interventionsstudie, in der die Umsetzung der Schulentwicklungsmaßnahme der ersten Phase evaluiert werden. (DIPF/gf)    less

  • Interview (S413_int020)

    part of: StEG-Kooperation - Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen / Interview (data): StEG-Kooperation

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Person aus dem pädagogischem Personal thematisiert multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Dabei wird gefragt, unter welchen Be...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Person aus dem pädagogischem Personal thematisiert multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Dabei wird gefragt, unter welchen Bedingungen professionsübergreifende Kooperation in einer Ganztagsschule gelingen oder misslingen kann. Das Interview zeigt die zweite Phase einer prozessbegleitende Interventionsstudie, in der die Umsetzung der Schulentwicklungsmaßnahme der ersten Phase evaluiert werden. (DIPF/gf)    less

  • Interview (S413_int021)

    part of: StEG-Kooperation - Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen / Interview (data): StEG-Kooperation

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Person aus dem pädagogischem Personal thematisiert multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Dabei wird gefragt, unter welchen Be...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Person aus dem pädagogischem Personal thematisiert multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Dabei wird gefragt, unter welchen Bedingungen professionsübergreifende Kooperation in einer Ganztagsschule gelingen oder misslingen kann. Das Interview zeigt die zweite Phase einer prozessbegleitende Interventionsstudie, in der die Umsetzung der Schulentwicklungsmaßnahme der ersten Phase evaluiert werden. (DIPF/gf)    less

  • Interview (S413_int022)

    part of: StEG-Kooperation - Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen / Interview (data): StEG-Kooperation

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Person aus dem pädagogischem Personal thematisiert multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Dabei wird gefragt, unter welchen Be...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Person aus dem pädagogischem Personal thematisiert multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Dabei wird gefragt, unter welchen Bedingungen professionsübergreifende Kooperation in einer Ganztagsschule gelingen oder misslingen kann. Das Interview zeigt die zweite Phase einer prozessbegleitende Interventionsstudie, in der die Umsetzung der Schulentwicklungsmaßnahme der ersten Phase evaluiert werden. (DIPF/gf)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education