DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: DIFFERENZIERUNG (Filter: Schlagwörter)
MATHEMATIKUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 10
Refine your search:
     1     
  • Addition gleichnamiger Brüche (v_hu_72)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Lehrerin stellt nach der Begrüßung kurz das Stundenthema vor. Es folgt eine in Gruppenarbeit vorgenommene Wiederholung zu Themen der Vorstunde, deren Ergebnisse zwei Schüler vor...    more

    Die Lehrerin stellt nach der Begrüßung kurz das Stundenthema vor. Es folgt eine in Gruppenarbeit vorgenommene Wiederholung zu Themen der Vorstunde, deren Ergebnisse zwei Schüler vorstellen und diese im Unterrichtsgespräch darlegen. Danach wird die nächste Unterrichtsphase mit der Bewältigung von Aufgaben auf einem Arbeitsblatt begonnen. Die Aufgaben sind für die Schüler - je nach Leistungsstärke - differenziert. Nachdem die Ergebnisse verglichen wurden, werden auf einem zweiten Arbeitsblatt weitere Aufgaben zur Addition gleichnamiger Brüche bearbeitet und wiederum im Lehrer-Schüler-Gespräch verglichen. Drei Schüler, die die Lösung dieser Aufgabe nicht schaffen, rechnen leichtere Aufgaben an der Tafel, während die übrigen Schüler weitere Aufgaben des Arbeitsblattes bearbeiten. Abschließend werden die Hausaufgaben aufgegeben und die Stunde von der Lehrerin zusammengefasst. (Projektleitung)    less

  • Arbeiten mit Variablen (v_dd_131_T1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Nach der Begrüßung erklärt die Lehrerin den heutigen Stundenablauf, der sich intensiv mit Variablen beschäftigen wird. Mittels Overheadprojektor werden Rechnungen eingeblendet. Ein Mädche...    more

    Nach der Begrüßung erklärt die Lehrerin den heutigen Stundenablauf, der sich intensiv mit Variablen beschäftigen wird. Mittels Overheadprojektor werden Rechnungen eingeblendet. Ein Mädchen wird von der Lehrerin ausgewählt, diese Rechnungen an der Tafel zu lösen, die restlichen Schüler rechnen im Heft. Die Lehrerin betont, dass die Rechnungen selbständig gelöst werden sollen. Anschließend werden die Rechnungen verglichen und die Schüler sollen die Anzahl ihrer Fehler mitteilen. Bevor weitere Rechnungen gelöst werden sollen, wird von einem Schüler ein Kurzvortrag über das "Multiplizieren von Summen" präsentiert. Dazu rechnet er ein Beispiel an der Tafel vor. Nachdem er benotet wurde, sollen die Schüler, differenziert nach Leistungsstand, die weiteren Aufgaben der Overheadfolie lösen. In der Zwischenzeit geht die Lehrerin in der Klasse umher und kontrolliert die Rechnungen der Schüler, beantwortet Fragen und gibt teilweise Hilfestellungen. Sie bestimmt nach einiger Zeit einen Schüler, der seinen Mitschülern Unterstützung anbieten soll. Am Ende der Unterrichtsstunde werden alle Rechnungen konrolliert und besprochen. (Projekt/aw)    less

  • Forschungsprogramm "Einheitlichkeit und Differenzierung" (v_hu_02)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Es handelt sich um einen für das Fernsehen produzierten Lehrfilm, der anhand von Unterrichtsaufzeichnungen aus verschiedenen Stunden das Forschungsprogramm der Humboldt - Universit...    more

    Es handelt sich um einen für das Fernsehen produzierten Lehrfilm, der anhand von Unterrichtsaufzeichnungen aus verschiedenen Stunden das Forschungsprogramm der Humboldt - Universität "Einheitlichkeit und Differenzierung" veranschaulichen will. Die Aufzeichnung ist mit Musik unterlegt. Zu Beginn wird die Theodor Neubauer Oberschule in Rackwitz im Landkreis Delitsch, als ein besonderes Beispiel guter pädagogischer Arbeit vorgestellt, ebenso wie anschließend das erwähnte Forschungsprogramm der Humboldt-Universität zu Berlin. Dieses Programm hat zum Ziel, den Lehrer in der sozialistischen Gesellschaft Anleitungen zu geben, wie sie dem Problem und dem Potenzial unterschiedlichen Leistungsniveaus bei Schülern begegnen können. Es folgt ein Beispiel von Leistungsunterschieden anhand dreier Schüler einer 5. Klasse im Deutschunterricht. Der Sprecher geht anschließend auf die Ziele und die zu vermeidenden Effekte im sozialistischen Bildungssystem ein. Es solle ein gleiches Recht auf Bildung für alle Schüler bis zum Abschluss der polytechnischen Oberschule geben. Mängel bei Einzelnen, die dieses Ziel gefährden können, sollen nicht verstärkt werden. Dazu werden Grundsätze schriftlich eingeblendet. Nun werden positive Potenzen von Unterschieden an einzelnen Schülern und ihren Leistungen bzw. ihren Berufswünschen aufgezeigt. Daran anschließend werden Stundenausschnitte zur Verdeutlichung des einheitlichen Lernweges bei individueller Förderung ohne großes Aufheben präsentiert. Im ersten Unterricht geht es um Shakespeare. Die unterschiedlichen Potenziale der Schüler sollen den Unterricht positiv beeinflussen. In der zweiten Unterrichtsaufzeichnung handelt es sich um Mathematikunterricht in einer 5. Klasse. Die Lehrerin stellt differenzierende Aufgaben, die dem Leistungsniveau der Schüler angepasst sind. Die beiden schwächsten Schüler werden individuell angeleitet, damit auch sie die Aufgabe lösen können. Anschließend wird auf den besonderen Wert des Partnerlernens eingegangen. Der Sprecher thematisiert auch die Vorzüge der Gruppenarbeit. Hier könnten individuelle Erfahrungen kommuniziert werden, eine gegenseitige Förderung sei möglich, unsichere Schüler stünden vor einer geringeren Überwindung, wenn sie in kleinen Gruppen sprechen sollen. Das Beispiel aus dem Russischunterricht verdeutlicht dies. Hier wird sowohl auf die besondere Aufgabe der Gruppenleiter eingegangen wie auch auf die Probleme, die diese Art des gemeinsamen Lernens bergen kann. Letztlich wird allerdings herausgestellt, dass die Effektivität des Unterrichts durch differenzierende Maßnahmen, wenn sie bestimmte Anforderungen erfüllen, gesteigert werden kann. Diese Anforderungen sind erfüllt, wenn der Lehrer durch Einbeziehung von Knotenpunkten im Stoff, von unterschiedlichem Leistungspotenzial, insbesondere von verschiedenen Ansprüchen an die Festigung des Stoffes, ausgeht und somit die Treffsicherheit der differenzierenden Maßnahmen gewährleistet. Die Beachtung situativer Bedingungen und die Erfahrung des Lehrers mit den Schülern und im Unterricht helfen ihm, differenzierende Maßnahmen sinnvoll einzusetzen. Der Lehrfilm soll nur ´Anregungen zum Weiterdenken´ geben und kann das Thema nicht erschöpfend diskutieren. (Projektleitung)    less

  • Satzgruppe des Pythagoras (B07-P-2107-Lek2)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Pythagorasmodul

    Die Lehrperson eröffnet die erste Lektion der Doppelstunde, indem sie das Thema der Lektion bekannt gibt. Sie möchte zusammen mit den Lernenden den Satz von Pythagoras repetieren u...    more

    Die Lehrperson eröffnet die erste Lektion der Doppelstunde, indem sie das Thema der Lektion bekannt gibt. Sie möchte zusammen mit den Lernenden den Satz von Pythagoras repetieren und vertiefen. Die Lernenden nennen die Formel a2+b2=c2 und deren allgemeine Formulierung. Anschließend an diese Wiederholung fasst die Lehrperson nochmals zusammen, wie man eine der Seiten im rechtwinkligen Dreieck berechnen kann, wenn zwei Seiten des Dreiecks bekannt sind. Danach zeigt sie, wie in der ersten Lektion angekündigt, einen weiteren Beweis, einen Ergänzungsbeweis, der zeichnerisch dargestellt ist. Nachdem die Lehrperson den Satz nochmals repetiert und auf die Umkehrungen und auf die Formeln der Seitenberechnungen auf dem Theorieblatt verwiesen hat, kontrollieren sie die Hausaufgaben. Da der erste Teil der Hausaufgaben noch nicht zur Befriedigung der Lehrperson gelöst wurde, gibt diese den Lernenden Zeit, den Zerlegungsbeweis, den sie ins Heft kleben mussten, nochmals zu bearbeiten und richtig zu beschriften. Anschließend an diese Einzelarbeit erfolgt nun die Kontrolle der Berechnungsaufgaben aus dem Buch. Die Lernenden nennen die Rechnungen und die Resultate. Bevor die Lehrperson die als nächstes zu bearbeitenden Aufgaben bekannt gibt, schaut sie, wer von den Schülerinnen und Schülern bei den eben kontrollierten Aufgaben wo Probleme hatte. Die Lehrperson teilt die Klasse in zwei Gruppen ein. Schülerinnen und Schüler, welche die Hausaufgaben ohne Probleme lösten und alles richtig hatten, sollen die nächsten Aufgaben im Buch bearbeiten. Es handelt sich um mehrschrittige anspruchsvollere Aufgaben im Rechteck und im gleichschenkligen Dreieck. Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern, die bei den Hausaufgaben Probleme hatten, erarbeitet sie den gesamten Lösungsweg derjenigen Aufgaben, die Mühe bereiteten. Nach der Aufgabenbesprechung arbeiten alle selbständig an der Aufgabe im Rechteck und im gleichschenkligen Dreieck weiter. Die Lehrperson kontrolliert individuell erste Resultate, der Schülerinnen und Schüler, die bei der Aufgabenbesprechung nicht teilnahmen. Zum Schluss löst die Lehrperson zusammen mit allen Lernenden eine Aufgabe zur Berechnung des Umfangs im gleichschenkligen Dreieck. Zuerst nennt aber noch ein Schüler das Resultat der ersten Aufgabe, die von den meisten Lernenden fertig bearbeitet wurde. Die angefangene Aufgabe zur Berechnung des Umfangs wird in der anschließenden Lektion fertig bearbeitet. (Projekt)    less

  • Satzgruppe des Pythagoras (B16-P-2201-Lek2)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Pythagorasmodul

    Zu Beginn der Doppellektion gibt die Lehrperson den Ablauf und das Thema bekannt. Für Math-MSV sind konstruktive Lösungen des Satzes von Pythagoras vorgesehen, während die Schülerinn...    more

    Zu Beginn der Doppellektion gibt die Lehrperson den Ablauf und das Thema bekannt. Für Math-MSV sind konstruktive Lösungen des Satzes von Pythagoras vorgesehen, während die Schülerinnen und Schüler von Math-ILF selbständig am Arbeitsplan weiter arbeiten werden. In der zweiten Stunde der Doppellektion steht für alle Schülerinnen und Schüler das Angebot zum Erkennen von rechtwinkligen Dreiecken auf dem Plan. Anschließend an diesen organisatorischen Teil fordert die Lehrperson die Lernenden auf, das neu erworbene mathematische Wissen vom Vortag nochmals zusammenzutragen, um die gelernten Inhalte explizit wieder ins Gedächtnis zu rufen. Danach erhalten die Schülerinnen und Schüler von Math-MSV den Auftrag, selbständig eine erste einfache Konstruktionsaufgabe zu lösen, während die Schülerinnen und Schüler von Math-ILF sich einen Arbeitsplatz außerhalb des Schulzimmers suchen. Die Lernenden von Math-MSV sollen ein rechtwinkliges Dreieck, von dem man die beiden Katheten kennt, konstruieren. Das Problem wurde bereits am Vortag erwähnt und erklärt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler genügend Zeit hatten, die Konstruktionsaufgabe zu lösen, zeigt die Lehrperson die Lösung am Hellraumprojektor. Die Lernenden haben genügend Zeit, ihre Lösungen mit der von vorne zu vergleichen. Danach probieren die Schülerinnen und Schüler erneut selbständig eine neue Konstruktionsaufgabe zu lösen. Diesmal ist in einem rechtwinkligen Dreieck eine der Katheten und die Hypotenuse gegeben. Wieder werden die Lösungen kontrolliert. Die Lehrperson zeigt mit Hilfe der Lernenden zwei Lösungswege auf, entweder beginnend mit der Hypotenuse oder der Kathete. Nun gibt die Lehrperson eine letzte komplexere Aufgabe zum Konstruieren. Ein Quadrat mit der Seitenlänge 7cm ist gegeben. Die Schülerinnen und Schüler sollen selbständig ein Quadrat mit doppelter Fläche konstruieren. Nach dieser Schülerphase zeigt die Lehrperson zwei verschiedene Wege, wie man diese Aufgabe lösen kann. Einerseits kann man Parallelen zur Diagonalen durch die Eckpunkte des Quadrates zeichnen und so das Quadrat verdoppeln oder man nimmt den Satz von Pythagoras zur Hilfe, indem man zum gegebenen Quadrat im rechten Winkel ein gleich großes Quadrat zeichnet und über der so entstandenen Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks das gesuchte Quadrat zeichnet. Anschließend erarbeitet die Lehrperson zusammen mit den Lernenden eine einfache Aufgabe im rechtwinkligen Dreieck, indem die beiden Katheten gegeben sind. Es geht darum zu erklären, ob es die Regel ist, dass die Seitenlängen in einem rechtwinkligen Dreieck immer ganzzahlig sein müssen, wie in den eben gelösten Aufgaben. Sie finden heraus, dass beim Berechnen der Seitenlängen im rechtwinkligen Dreieck beim Wurzelziehen Zahlen mit Kommastellen entstehen und entsprechend gerundet werden muss. Jetzt bearbeiten alle Lernenden (MSV + ILF) selbständig Aufgaben am Arbeitsplan. Bei den zu lösenden Aufgaben handelt es sich um eine algebraische Beweisführung, um Berechnungen im rechtwinkligen Dreieck, um Sehnenberechnungen und Tangentenberechnungen im und am Kreis und um die Berechnung von Diagonalen im Rechteck. Beim Läuten der Schulglocke machen die Schülerinnen und Schüler Pause. (Projekt)    less

  • Satzgruppe des Pythagoras (B16-P-2201-Lek3)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Pythagorasmodul

    Nach der Pause arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbständig an ihrem Arbeitsplan weiter. Die Lehrperson hilft individuell. Danach treffen sich alle Lernenden, wie in der vorherg...    more

    Nach der Pause arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbständig an ihrem Arbeitsplan weiter. Die Lehrperson hilft individuell. Danach treffen sich alle Lernenden, wie in der vorhergehenden Lektion abgemacht, im Schulzimmer. Es geht um das Erkennen von rechtwinkligen Dreiecken in Aufgaben, die sie auf dem Plan bearbeiten müssen. Gemeinsam werden mögliche Lösungsansätze besprochen. Danach verweist die Lehrperson nochmals auf die Formeln zur Seitenberechnung und erklärt den Begriff „Pythagoräische Zahlentripel“. Nun arbeiten die Schülerinnen und Schüler wieder an ihrem Arbeitsplan weiter. Zum Schluss der Doppellektion, nachdem sich wieder alle Lernenden im Schulzimmer eingefunden haben, verweist die Lehrperson auf die Hausaufgaben. Die Lernenden sollen selber entscheiden, ob sie einige der Aufgaben vom Arbeitsplan zu Hause lösen, oder ob dies vom Zeitrahmen her nicht nötig ist. (Projekt)    less

  • Textaufgaben (A15-T-1205-Lek1)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Nach einigen organisatorischen Belangen erklärt die Lehrperson, um welche Thematik es bei den zu lösenden Textaufgaben geht: Rechtecke und Quadrate. Danach tragen sie gemeinsam für d...    more

    Nach einigen organisatorischen Belangen erklärt die Lehrperson, um welche Thematik es bei den zu lösenden Textaufgaben geht: Rechtecke und Quadrate. Danach tragen sie gemeinsam für die beiden geometrischen Figuren die Formeln zur Berechnung des Umfangs und der Fläche zusammen, im Sinne einer Aktivierung des Vorwissens. Im Anschluss daran erarbeiten sie eine erste mehrschrittige Geometrie-Textaufgabe, in der man die Seite eines Quadrates berechnen soll. Danach sollen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen selber eine Aufgabe lösen. Die Gruppen erhalten eine der Geometrie-Textaufgaben, je nach ihrem Können. Die Lehrperson gibt ebenfalls eine Liste mit Tipps ab, die zum Lösen der Aufgaben hilfreich sein können. Die Lernenden arbeiten bis zum Schluss der Lektion an der ihnen zugeteilten Aufgabe. Die Lehrperson erlaubt den Schülerinnen und Schülern fünf Minuten Pause. (Projekt)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB077_4c-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Mathematikstunde zum Thema Sachrechnen wird bereits gelernter Stoff wiederholt und vertieft. Nachdem die Schüler, je nach Leistungsniveau unterschiedlich viele Textaufgab...    more

    In dieser Mathematikstunde zum Thema Sachrechnen wird bereits gelernter Stoff wiederholt und vertieft. Nachdem die Schüler, je nach Leistungsniveau unterschiedlich viele Textaufgaben bekommen haben, wird die erste der Aufgaben laut vorgelesen und besprochen, bevor die Schüler eigenständig die Aufgaben berechnen. Schüler, die alle Aufgaben auf ihrem Blatt gelöst haben, bekommen den Auftrag eine eigene Aufgabe zu erfinden. Die Lehrkraft geht währendessen durch den Klassenraum, gibt Hilfestellung und beantwortet Schülerfragen. In der zweiten Stundenhälfte werden zunächst die Lösungswege und Ergebnisse der Schüler besprochen und die richtigen Rechenwege und Lösungen von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. Die selbst erfundenen Aufgaben sammelt die Lehrerin ein. Die Schülerkonzentration nimmt im Laufe der Stunde ab. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24601_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn zeigt die Lehrerin die Comiczeitschrift „Mickey Maus“ und die Schüler nennen Figuren aus diesem Comic. Damit leitet die Lehrerin in das Stundenthema „Multiplizier...    more

    Zu Stundenbeginn zeigt die Lehrerin die Comiczeitschrift „Mickey Maus“ und die Schüler nennen Figuren aus diesem Comic. Damit leitet die Lehrerin in das Stundenthema „Multiplizieren und Dividieren in Entenhausen“ ein. Dies hat sie an die Tafel geschrieben und beschreibt dann die Arbeitsaufträge für die Stunde. Dazu sollen in Gruppenarbeit unterschiedliche Aufgaben bearbeitet werden. Diese stehen auf Karteikarten und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Die Schüler sollen selbst in den Gruppen die Aufgaben verteilen. Die Arbeitsphase füllt mehr als zwei Drittel der Stunde. Während dieser geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Wenn ein Schüler fertig ist, geht er mit seinem Ergebnis zum Prüfen zur Lehrerin und erhält ein bestimmtes Puzzlestück. Am Stundenende sammeln sich alle fertigen Schüler vor der Tafel im Kreis und kleben die Puzzleteile zusammen auf ein Bild. Dann diskutiert die Klasse über die Arbeitsweise in den Gruppen. Abschließend zeigt die Lehrerin das fast fertige Puzzle von „Donald Duck“. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26327_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Den Großteil dieser Mathematikeinzelstunde nimmt die Schülerarbeitsphase ein. In den ersten Minuten werden zwei Runden eines bekannten Kopfrechenspiels im Stehkreis mit wechselnden ...    more

    Den Großteil dieser Mathematikeinzelstunde nimmt die Schülerarbeitsphase ein. In den ersten Minuten werden zwei Runden eines bekannten Kopfrechenspiels im Stehkreis mit wechselnden Spielpartnern in Zweiergruppen gespielt. Dann wird eine Sachaufgabe aus dem Mathematikbuch vorgelesen und die Schüler sollen mit ihrem Sitznachbarn den Lösungsweg klären. Zwei Schüler schreiben die Rechnung und den Antwortsatz an die Tafel und erklären ihre Lösung. Die Schüler finden sich anschließend in ihnen bekannte Arbeitsgruppen zusammen und bearbeiten entsprechend des Tafelanschriebs unterschiedliche und unterschiedlich viele Aufgaben. Während der Schülerarbeitsphase kommen die Schüler zwecks Kontrolle und weiteren Aufgaben mehrmals zur Lehrerin. Teilweise kontrollieren die Schüler mit Hilfe des von der Lehrerin ausgegebenen Lösungsblattes selbst. Die Lehrerin beendet die Schülerarbeitsphase nach vorheriger Ankündigung durch ein bekanntes akustisches Signal. In den letzten fünf Minuten kommen Schüler einzeln zur Lehrerin, diese liest die Aufgabe und Frage vor. Die Schüler erklären ihren Rechenweg und schreiben Rechnung, Nebenrechnung und Antwortsatz an die Tafel. (DIPF/ah)     less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education