DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: HAUSAUFGABE (Filter: Schlagwörter)
"SCHULJAHR 05" (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 5
Refine your search:
     1     
  • Addition gleichnamiger Brüche (v_hu_72)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Lehrerin stellt nach der Begrüßung kurz das Stundenthema vor. Es folgt eine in Gruppenarbeit vorgenommene Wiederholung zu Themen der Vorstunde, deren Ergebnisse zwei Schüler vor...    more

    Die Lehrerin stellt nach der Begrüßung kurz das Stundenthema vor. Es folgt eine in Gruppenarbeit vorgenommene Wiederholung zu Themen der Vorstunde, deren Ergebnisse zwei Schüler vorstellen und diese im Unterrichtsgespräch darlegen. Danach wird die nächste Unterrichtsphase mit der Bewältigung von Aufgaben auf einem Arbeitsblatt begonnen. Die Aufgaben sind für die Schüler - je nach Leistungsstärke - differenziert. Nachdem die Ergebnisse verglichen wurden, werden auf einem zweiten Arbeitsblatt weitere Aufgaben zur Addition gleichnamiger Brüche bearbeitet und wiederum im Lehrer-Schüler-Gespräch verglichen. Drei Schüler, die die Lösung dieser Aufgabe nicht schaffen, rechnen leichtere Aufgaben an der Tafel, während die übrigen Schüler weitere Aufgaben des Arbeitsblattes bearbeiten. Abschließend werden die Hausaufgaben aufgegeben und die Stunde von der Lehrerin zusammengefasst. (Projektleitung)    less

  • Beschreibung eines Fahrrads (v_hu_30)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Unterricht beginnt ohne Begrüßung. Der Lehrer fragt seine sehr disziplinierten Schüler, ob sie oder ihre Eltern, obwohl sie in einem Berliner Neubaugebiet wohnen, ein Fahrrad zu...    more

    Der Unterricht beginnt ohne Begrüßung. Der Lehrer fragt seine sehr disziplinierten Schüler, ob sie oder ihre Eltern, obwohl sie in einem Berliner Neubaugebiet wohnen, ein Fahrrad zu Hause haben. Der Lehrer scheint seine Schüler dabei nicht zu kennen, denn er braucht die Namensschilder. Die Unterrichtsstunde widmet sich der Beschreibung eines Fahrrades. Eine an der Tafel vorbereitete Tabelle soll vervollständigt werden. Dazu bringt der Lehrer seine Schüler durch Suggestivfragen, Selektion und Subsummierung auf die jeweils richtige Antwort. Die Schüler arbeiten motiviert mit. Dementsprechend fällt mehrmals jeweils die Reaktion eines Schülers bei falschen Antworten aus. Die erste Beschreibung soll für eine Verlustanzeige verfasst werden, die zweite für eine Wandzeitung. Die jeweiligen Adressaten, der Zweck, die Form, die zu beschreibenden besonderen Merkmale und die Umstände des Diebstahls werden umständlich und ausschließlich im Frontalunterricht zusammengetragen. Am Ende sollen die Schüler einen Merksatz formulieren und diesen mehrfach wiederholen. Die Hausaufgabe, das Verfassen eines Artikels für die Wandzeitung, soll von einem Schüler ausgestellt werden. Die Aufzeichnung endet ohne Verabschiedung. (Projektleitung)    less

  • Eigenschaften und Konstruktion der Symmetrieachse (v_dd_132_T3)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Mit der Begrüßung "Seid bereit! - Immer bereit!" beginnt die Lehrerin die Mathematikstunde. Anknüpfend an die vorhergehende Unterrichtseinheit erarbeiten die Schüler gemeinsam mit d...    more

    Mit der Begrüßung "Seid bereit! - Immer bereit!" beginnt die Lehrerin die Mathematikstunde. Anknüpfend an die vorhergehende Unterrichtseinheit erarbeiten die Schüler gemeinsam mit der Lehrerin die Eigenschaften zweier symmetrisch liegender Punkte A und B, die von der Lehrerin an der Tafel notiert werden und die anschließend von den Schülern ins Heft übertragen werden sollen. Dabei gibt die Lehrerin konkrete Anweisungen und kontrolliert während des Schreib- und Zeichenprozesses die Schüler, indem sie durch die Klasse geht und gegebenenfalls Hinweise gibt. Nachdem die Eigenschaften erarbeitet wurden, folgt die Konstruktion der Symmetrieachse. Ein Mädchen, das die gesamte Unterrichtsstunde durch häufiges Melden und Antworten auffällt, zeigt dies an der Tafel vor und soll gleichzeitig die Vorgehensweise erklären. Dieser Vorgang wiederholt sich bei anderen Aufgabenstellungen mit anderen Schülern. Wenn die Schüler eine Frage stellen, befragt die Lehrerin vorerst die Klasse und erklärt dann das jeweilige Anliegen. Vor Ende des Unterrichts diktiert die Lehrerin die Hausaufgabe und behandelt noch eine abschließende Aufgabenstellung, die wieder von einem Schüler an der Tafel gelöst wird. Was das Lehrerverhalten betrifft, gibt die Lehrkraft gezielte Anweisungen an die Schüler und bemerkt, während die Schüler das Tafelbild ins Heft übertragen, dass einige "schnell arbeiten" und "andere sich ein wenig beeilen müssen". Darüber hinaus lobt sie bei richtigen Antworten die Schüler. (Projekt/aw)    less

  • Glaziale Serie; Vegetationszonen; Prisma in Kavaliersperspektive (v_php_312_I)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu sehen sind im Wesentlichen zwei Aufzeichnungen von Geografieunterricht in unterschiedlichen Klassen bei unterschiedlichen Lehrern, bei denen es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit...    more

    Zu sehen sind im Wesentlichen zwei Aufzeichnungen von Geografieunterricht in unterschiedlichen Klassen bei unterschiedlichen Lehrern, bei denen es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Studenten handelt. In der ersten Aufzeichnung wird in einer fünften Klasse anhand von Dias und einem Film erarbeitet, wie die Oberflächenformen im Norden der DDR entstanden sind. Thematisiert wird vor allem der Verlauf der Eiszeit. Abschließend werden die Glieder der glazialen Serie an der Tafel zusammengefasst, und die Schüler sollen diese ins Heft übertragen. Zu Beginn der zweiten Aufzeichnung stellt sich der Lehrer zunächst vor und kommt dann auf die Vegetationszonen Afrikas zu sprechen. In Form einer Wiederholung sollen die Schüler in Gruppen die einzelnen Komponenten der Vegetation, des Klimas und des Wasserhaushaltes erarbeiten. Die Ergebnisse werden anschließend in einem Tafelbild zusammengefasst. Die Schüler sollen daraus Bedingungen zur Nutzung dieser Zonen ableiten. In den letzten zehn Minuten ist ein Ausschnitt einer Mathematikstunde zur Darstellung eines Prismas in Kavaliersperspektive (Schrägbild) zu sehen. (Projektleitung)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education