DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: INTERVIEW (Filter: Schlagwörter)
BEOBACHTUNG (Filter: Erhebungsmethoden)

Number of results: 7
Refine your search:
     1     
  • Ausgangsbedingungen für den Geschichtsunterricht (v_dd_093_T3)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Diese Aufzeichnung zeigt ein Interview draußen vor der Pädagogischen Hochschule mit einem Professor und vier Schülern, die an einem Tisch zusammensitzen. Die Schüler haben den vorletz...    more

    Diese Aufzeichnung zeigt ein Interview draußen vor der Pädagogischen Hochschule mit einem Professor und vier Schülern, die an einem Tisch zusammensitzen. Die Schüler haben den vorletzten Schultag des vierten Schuljahres. Der Professor stellt den Kindern mit einem Mikrofon Fragen bezüglich des, ab dem fünften Schuljahres beginnenden, Geschichtsunterrichts. Die gefragten Themen beinhalten die Lieblingsfächer im Unterricht, die Erwartungen und Vorstellungen gegenüber des Geschichtsunterrichts, bisherige Erfahrungen mit Geschichte und wo diese Erfahrungen gemacht wurden. Dabei beantworten die Kinder die Fragen der Reihe nach, teilweise wendet sich der Professor aber auch an bestimmte Schüler. Zum Schluss des Interviews wird nachgefragt, ob sich die Kinder schon auf das Fach Geschichte freuen, was sie interessiert und wie sie sich den Unterricht vorstellen. (Projekt/aw)    less

  • Projektwoche (V_HH_0415)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Universität Hamburg

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um Ausschnitte aus einer Projektwoche zum Thema Hamburg. Gezeigt werden Ausschnitte aus der Arbeit mehrerer Projektgruppen sowie der Präsentation...    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um Ausschnitte aus einer Projektwoche zum Thema Hamburg. Gezeigt werden Ausschnitte aus der Arbeit mehrerer Projektgruppen sowie der Präsentation der Arbeitsergebnisse innerhalb einer Ausstellung und des Abschlussfestes. Zwischen den einzelnen Teilen werden vereinzelt Titel eingeblendet, die verkünden, was im nächsten Ausschnitt zu sehen ist. Zunächst ist die Gruppeneinteilung zu sehen und anschließend Schüler der Arbeitsgruppe, die sich mit der Hamburger Geschichte beschäftigt. Die Schüler besuchen u.a. eine Ausgrabungsstätte, sowie ein Denkmal und führen zudem ein Theaterstück auf. Zu sehen ist außerdem eine Gruppe, welche die Ausstellung vorbereitet. Die Schüler basteln, erstellen Plakate und lesen einander selbstgeschriebene Geschichten vor. Gezeigt wird zudem eine Gruppe, die eine Großküche besucht. Anschließend ist zu sehen, wie dieselben Schüler in der Schule ein Gericht zubereiten. Die letzte Arbeitsgruppe führt ein Interview durch und stellt eine Zeitung her. Gegen Ende der Aufzeichnung ist eine Ausstellung zu sehen. Es werden u.a. verschiedene Plakate und Zeichnungen eingeblendet, die von den Schülern angefertigt wurden. Die Aufzeichnung endet mit einem Schulfest, bei dem Schüler u.a. eine Zirkusnummer aufführen und singen, eine Band musiziert und Erwachsene und Kinder gemeinsam zur Musik tanzen. (Projekt)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500804-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Der Lehrer führt das neue Stundenthema Interview mit einer Phase Brainstorming inklusive dem Tafelanschrieb aufgezählter Stichwörter ein. Danach lesen die Schüler abwechselnd einen T...    more

    Der Lehrer führt das neue Stundenthema Interview mit einer Phase Brainstorming inklusive dem Tafelanschrieb aufgezählter Stichwörter ein. Danach lesen die Schüler abwechselnd einen Text aus dem Englischbuch zu dem irisch-stämmigen Tänzer Michael Flatley laut vor und klären unbekannte Wörter. Es folgt eine Zusammenfassung des Textinhaltes durch die Schüler mit anschließender Beantwortung der vom Lehrer aus dem Buch vorgelesenen Verständnisfragen. Nachdem die Schüler ein Textblatt mit wichtigen Hinweisen zum Führen eines Interviews wiederum laut vorgelesen haben, sollen sie anhand dieses Leitfadens in Partnerarbeit, und unter einer Zeitvorgabe von zehn Minuten, Teile des zuvor gelesenen Textes in ein Interview mit drei bis vier Fragen und Antworten umwandeln und aufschreiben. Der Lehrer geht während dieser Arbeitsphase umher, klärt gegebenenfalls noch einmal die Aufgabenstellung und gibt Hilfestellung. Die erarbeiteten Interviews werden im Anschluss von einigen Schülerpaaren präsentiert und von den anderen Mitschülern kommentiert. Zum Stundenabschluss stellt eine Schülerin noch einen als Hausaufgabe selbstgeschriebenen Text zur irischen Band U2 vor. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (18500101-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Spiel namens „Hot Chair“. Für dieses Spiel schlüpfen drei von der Lehrerin ausgewählte Schüler in die Rolle von verschiedenen Protagonisten der...    more

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Spiel namens „Hot Chair“. Für dieses Spiel schlüpfen drei von der Lehrerin ausgewählte Schüler in die Rolle von verschiedenen Protagonisten der aktuell in der Klasse gelesenen Lektüre „Betrayed“ und stellen sich den von ihren Schülern als Hausaufgabe vorbereiteten Fragen zu ihrer fiktiven Persönlichkeit. Hierzu sitzen die ausgewählten Schüler auf einem Stuhl vor der Klasse, während sich die Lehrerin Notizen macht und bei Bedarf Hilfestellung gibt. Nach jeder Runde wird der Auftritt des Schülers oder der Schülerin von den Mitschülern mit Applaus quittiert und kommentiert. Mit einem Foto der Autorin J. K. Rowling leitet die Lehrerin danach zum Themenbereich Harry Potter über. Sie projiziert vier aus unterschiedlichen Ländern stammende Bucheinbände des ersten Bandes an die Wand, und bittet die Schüler diese zu beschreiben und ihre Meinung zu diesen zu äußern. Anschließend lesen die Schüler zunächst jeder für sich einen Zeitungsartikel zur Veränderung von Internaten aufgrund der Harry Potter Bücher. Nach der Klärung unbekannter Wörter beantworten die Schüler mündlich Fragen zum Textverständnis sowie weitergehende Fragen zu Gemeinsamkeiten von Harry Potter und dem Hauptcharakter der Klassenlektüre. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22100901-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Nach der formalen Begrüßung tragen die Schüler ihnen bekannte ursprüngliche Herkunftsländer der heutigen Bevölkerung der USA zusammen. Die Lehrerin projiziert im Anschluss eine Folie ...    more

    Nach der formalen Begrüßung tragen die Schüler ihnen bekannte ursprüngliche Herkunftsländer der heutigen Bevölkerung der USA zusammen. Die Lehrerin projiziert im Anschluss eine Folie mit Familiennamen an die Wand und die Schüler sollen anhand dieser auf den Migrationshintergrund der Familien schließen. Danach leitet die Lehrerin zum eigentlichen Stundenthema über, zur Migrationssituation innerhalb der Klasse. In diesem Rahmen stellen sich die Schüler mit einem solchen zunächst vor der Klasse stehend mit Namen und ihrem Herkunftsland vor. Anschließend, und den überwiegenden Teil der Stunde einnehmend, verteilt die Lehrperson in mehreren Durchgängen vorbereitete Fragekarten, anhand derer die Schüler ihre Mitschüler mit Migrationshintergrund zu bestimmten Aspekten und Merkmalen ihres Herkunftslandes interviewen. Dabei gibt die Lehrperson Hilfestellung und korrigiert die Schüler gegebenenfalls. Obwohl die Schulglocke das Stundenende ankündigt, fährt die Lehrerin ohne Unterbrechung mit dem Unterricht fort und stellt den Schülern zwei unterschiedliche Konzepte zum Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen (Melting Pot und Salad Bowl) vor und lässt die Schüler auf einem Arbeitsblatt stehende Sätze den entsprechenden Ansätzen zuordnen. Während einer weiteren sich anschließenden Übung bricht die Aufnahme ab. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13801_4-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Berufen. Zu Stundenbeginn überprüft die Klasse den ersten Teil der Hausaufgaben. Dazu haben die Schüler unterschiedliche Berufe durch...    more

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Berufen. Zu Stundenbeginn überprüft die Klasse den ersten Teil der Hausaufgaben. Dazu haben die Schüler unterschiedliche Berufe durch eine Tätigkeitsbeschreibung herausgefunden. Anschließend folgt ein Spiel. Nachdem im Klassengespräch die Spielregeln erklärt wurden, kommt ein Schüler nach vorne und stellt pantomimisch einen Beruf dar. Der Rest der Klasse rät durch Hereinrufen. Danach bespricht die Klasse den weiteren Teil der Hausaufgaben. Dazu haben die Schüler Interviews mit verschiedenen Personen aus ihrem Umfeld zu deren Beruf geführt. Die Fragen waren dabei vorgegeben. Die Schüler lesen ihre Interviews vor. In der zweiten Stundenhälfte überlegt die Klasse, wie man die Interviews kategorisieren könnte. Dazu legt der Lehrer eine Folie auf den Overheadprojektor. Auf diese hat er unterschiedliche Kategorien geschrieben. Im Klassengespräch werden die Interviews der Schüler nach ihrer Häufigkeit in die Kategorien eingetragen. Abschließend teilt der Lehrer die Folie als Arbeitsblatt aus und die Schüler schreiben die Ergebnisse ab. Dann fertigen sie in Einzelarbeit Balkendiagramme zu den Häufigkeiten an. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Während der Stunde rufen sich die Schüler regelmäßig gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education