DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: KOPFRECHNEN (Filter: Schlagwörter)
"SCHULJAHR 01" (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 2
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs022)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist das Vorlesen eines selbst verfassten Textes. Im Mathematikunterricht geht es um Additionsaufgaben. Der Unterricht beginnt zunächst damit, dass die Sc...    more

    Thema des Deutschunterrichts ist das Vorlesen eines selbst verfassten Textes. Im Mathematikunterricht geht es um Additionsaufgaben. Der Unterricht beginnt zunächst damit, dass die Schüler erzählen wie sie sich fühlen bzw. was sie für Probleme haben. Anschließend lässt die Lehrerin die Schüler ihre selbst festgelegten individuellen Wochenziele wiederholen. In der Deutschstunde setzen sich die Schüler in einen Sitzkreis und lesen einen selbst verfassten Text über ihr Wochenende vor. Dazu präsentieren sie ebenfalls ein Bild und der Rest der Klasse stellt Rückfragen dazu. Hierbei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Anschließend arbeiten sie an ihren individuellen Buchstabenplänen in Einzelarbeit weiter. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Nach einer kurzen Pause mit einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. Zunächst spielt die Klasse eine Blitzrechenrunde im Zahlenraum bis 20 mit Addition. Dazu nennt die Lehrerin die Aufgabe und die Schüler nennen das Ergebnis sowie den Rechenweg. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in Partnerarbeit an Additionsaufgaben. Dazu legen sie die von der Lehrerin gestellten Aufgaben auf einem Zahlenfeld mit bunten Blättchen mit. Anschließend arbeiten die Schüler bis Stundenende in Einzelarbeit in ihrem Arbeitsheft weiter. Dabei gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs029)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist die freie Vervollständigung eines Satzes. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Die Deutschstunde beginnt zunächst ...    more

    Thema des Deutschunterrichts ist die freie Vervollständigung eines Satzes. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Die Deutschstunde beginnt zunächst mit der Besprechung der Hausaufgaben. Dazu kommen einige Schüler vor die Klasse und lesen abwechselnd einen Text laut vor. Anschließend versammelt sich die Klasse vor der Tafel. An dieser erklärt die Lehrerin die Aufgabe für die Stunde. Die Schüler sollen einen Satz ergänzen und dazu ein entsprechendes Bild malen. Im Klassengespräch werden mehrere Möglichkeiten besprochen und von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler an dieser Aufgabe in Einzelarbeit. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Abschließend bespricht die Klasse das Arbeitsverhalten während der Einzelarbeit. Nach einer Pause folgt die Mathematikstunde. Zunächst folgt ein Kopfrechenspiel von einigen Schülern. Dabei gibt die Lehrerin die Aufgabe vor. Anschließend heftet die Lehrerin rote und blaue Plättchen an die Tafel. Die Schüler erstellen daraus unterschiedliche Additions- und Subtraktionsaufgaben. In der zweiten Unterrichtshälfte denken sich die Schüler selbstständig Additions- und Subtraktionsaufgaben aus und schreiben diese auf ein Blatt. Dabei gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrekraft herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel wird im Klassengespräch die Arbeitsatmosphäre besprochen. Dabei befragt die Lehrerin die Schüler nach ihren Schlafzeiten. (DIPF/nj)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education