DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: SCHREIBUEBUNG (Filter: Schlagwörter)
WORTSCHATZARBEIT (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 4
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (22100605-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Unterrichtsstunde fokussiert das Thema „Briefeschreiben“ und ist geprägt durch die Wiederholung eines bestimmten Briefinhaltes in verschiedenen Übungen sowie durch die Festigung v...    more

    Die Unterrichtsstunde fokussiert das Thema „Briefeschreiben“ und ist geprägt durch die Wiederholung eines bestimmten Briefinhaltes in verschiedenen Übungen sowie durch die Festigung verschiedener fürs Briefeschreiben gängiger Phrasen und Vokabeln. Nach der formalen Begrüßung und einer mündlichen Wiederholung dieser Phrasen projiziert die Lehrkraft, ohne einen Arbeitsauftrag zu benennen, eine Übung an die Wand und die Schüler formulieren mündlich und satzweise unter Verwendung unterschiedlicher Zeitformen in der Übung vorgegebene Inhalte eines Briefes von der Muttersprache in die Zielsprache. Danach wiederholt die Lehrerin die Übung mit umgekehrter Zielsetzung, sodass die Schüler nun die Sätze eines Briefes von der Zielsprache in die Muttersprache übersetzen. Anschließend erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, einen eigenen Brief zu schreiben, mit inhaltlichen und den vorangegangenen Übungen ähnlichen Vorgaben seitens der Lehrerin. Während der länger andauernden Einzelarbeitsphase der Schüler geht die Lehrerin kontrollierend umher. Nach Klärung eines häufig gemachten und von der Lehrerin beim Kontrollgang entdeckten Fehlers in den Briefen lesen fast alle Schüler ihre verfassten Briefe laut und unter Lehrerkorrektur bis zum Stundenende vor. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs010)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Im Mathematikunterricht beschäftigt sich die Klasse mit Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ eingeführt. Nach der Frühstückspause beginnt die Mathematikstunde. ...    more

    Im Mathematikunterricht beschäftigt sich die Klasse mit Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ eingeführt. Nach der Frühstückspause beginnt die Mathematikstunde. Die Lehrerin hat magnetische Zahlenmauern an der Tafel befestig sowie die Basissteine 1, 2 und 5. Daraus legt ein Schüler eine Möglichkeit und berechnet den Wert der Mauer durch Addition. In Partnerarbeit ermitteln die Schüler weitere Möglichkeiten, unterschiedliche Zahlenmauern mit den gleichen Basissteinen zu legen. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt sowie ausgeschnittene Basissteine. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Diese werden von den Schülern auf weiteren Plakaten an der Tafel festgehalten. Zum Schluss ermittelt die Klasse die Systematik in den Aufgaben. Nach einer Pause beginnt die Deutschstunde mit einem ritualisierten Liedeinstieg. Thema dieser Stunde ist die Einführung des Buchstabens „D“. Dazu nennen die Schüler zunächst Worte mit „D“. Anschließend erhalten sie Arbeitsblätter zu dem Thema. Während der länger andauernden Einzelarbeitsphase gehen einzelne Schüler nach einander an die Tafel und üben unter Aufsicht der Lehrerin das Schreiben des Buchstabens. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin zudem herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bestimmt die Klasse die Position des Buchstabens in Wörtern. Dazu hat die Lehrerin mehrere Bilder an der Tafel befestigt. Die Position im Wort bestimmen die Schüler an der Tafel mithilfe von magnetischen Karten. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs012)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema des Mathematikunterrichts sind Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ behandelt. Nach einer gemeinsamen englischen Begrüßung und einem Gebet beginnt die Mat...    more

    Thema des Mathematikunterrichts sind Zahlenmauern. Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „D“ behandelt. Nach einer gemeinsamen englischen Begrüßung und einem Gebet beginnt die Mathematikstunde. Die Lehrerin hat magnetische Zahlenmauern sowie die Basissteine 1, 2 und 5 an der Tafel befestigt. Daraus legt ein Schüler eine Möglichkeit und berechnet den Wert der Mauer durch Addition. In Partnerarbeit ermitteln die Schüler weitere Möglichkeiten, die Zahlenmauern mit den gleichen Basissteinen zu legen. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt sowie ausgeschnittene Basissteine. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Diese werden von den Schülern auf weiteren Plakaten an der Tafel festgehalten. Zum Schluss ermittelt die Klasse die Systematik in den Aufgaben. Nach einer Pause mit einem Lied beginnt die Deutschstunde. Thema dieser Stunde ist die Einführung des Buchstabens „D“. Dazu nennen die Schüler zunächst Worte mit „D“. Anschließend erhalten sie Arbeitsblätter zu dem Thema. Während der Einzelarbeit gehen einzelne Schüler nach einander an die Tafel und üben das Schreiben des Buchstabens. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bestimmt die Klasse die Position des Buchstabens in Wörtern. Dazu hat die Lehrerin mehrere Bilder an der Tafel befestigt. Die Position im Wort bestimmen die Schüler an der Tafel mithilfe von magnetischen Karten. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs034)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema der Mathematikstunde ist das Halbieren von Zahlen bis 20. In der Deutschstunde werden Worträtsel eingeführt. Der Mathematikunterricht beginnt mit einem gemeinsamen, englischspr...    more

    Thema der Mathematikstunde ist das Halbieren von Zahlen bis 20. In der Deutschstunde werden Worträtsel eingeführt. Der Mathematikunterricht beginnt mit einem gemeinsamen, englischsprachigen Begrüßungslied. Anschließend wird als neues Thema das Halbieren eingeführt. Im Sitzkreis üben die Schüler an der Tafel in einer kurzen Phase im Klassengespräch das Halbieren von geometrischen Formen und Punktefeldern. Sie formulieren die dazu passenden Plusaufgaben mündlich. Anschließend bearbeiten die Schüler in der zweiten Hälfte der Stunde Arbeitsblätter zum gleichen Thema in Einzelarbeit. Der Lehrer geht währenddessen herum, gibt vereinzelt Hilfestellungen und kontrolliert die fertig bearbeiteten Arbeitsblätter. Die Schüler holen sich nach der Bearbeitung des ersten Arbeitsblattes noch ein weiteres. Es folgt eine kurze Phase, in der die Klasse Kopfrechnen mit Halbierungs- und Verdopplungsaufgaben übt. Am Ende der Stunde wird ein kurzes Spiel gespielt. Es folgt eine kurze Pause, in der die Schüler das Klassenzimmer verlassen. Zu Beginn der Deutschstunde führt der Lehrer das Thema „Worträtsel“ ein. Die Klasse löst einige beispielhafte Worträtsel, die der Lehrer mit einem Overhead-Projektor an die Wand projiziert. Die gesamte restliche Stunde bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Worträtsel in ihren Übungsbüchern. Währenddessen geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellungen. (DIPF/ab)     less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education