DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: SCHUELERAKTIVITAET (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Social arrangement)

Number of results: 18
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Beginn dieser Deutschstunde zum Kinderbuch „Lippels Traum“ von Paul Maar wiederholen die Schüler anhand von Bildern und unter gegenseitigem Aufrufen den bisher behandelten Inhal...    more

    Zu Beginn dieser Deutschstunde zum Kinderbuch „Lippels Traum“ von Paul Maar wiederholen die Schüler anhand von Bildern und unter gegenseitigem Aufrufen den bisher behandelten Inhalt der Geschichte. Für die Bearbeitung des nächsten Buchkapitels teilt die Lehrkraft die Klasse in Gruppen auf. In dieser länger andauernden Unterrichtsphase lesen die Schüler sich in der Gruppe den zugewiesenen Abschnitt des Kapitels zunächst gegenseitig vor und bearbeiten diesen danach unter unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Die Lehrerin geht in der Klasse umher und gibt Hilfestellung. Im letzten Drittel der Stunde präsentieren die jeweiligen Gruppen ihren Mitschülern den bearbeiteten Textabschnitt in unterschiedlicher Form: Eine Gruppe hat sich ein alternatives Ende des Textausschnittes ausgedacht und liest dieses vor, eine andere präsentiert ihren Textinhalt in einem kleinen Rollenspiel, eine weitere Gruppe liest ihren Abschnitt in abwechselnden Rollen laut vor und eine letzte Gruppe hat ein Bild passend zum Textabschnitt gemalt. Im Anschluss an die jeweiligen Präsentationen folgen Kommentare der Mitschüler. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-4)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Die Lehrerin benennt als Aufgabe der Mathematikstunde den Zusammenbau eines maßstabgetreuen Kleiderschranks aus Karton. Sie verweist diesbezüglich auf eine den Schülern bekannte Auf...    more

    Die Lehrerin benennt als Aufgabe der Mathematikstunde den Zusammenbau eines maßstabgetreuen Kleiderschranks aus Karton. Sie verweist diesbezüglich auf eine den Schülern bekannte Aufgabenstellung im Mathebuch. Ohne weitere Anleitungen seitens der Lehrerin finden sich die Schüler in Gruppen zusammen und arbeiten in selbstgewählter Aufgabenteilung mit bereitgestellten Kartonelementen fast über den gesamten Stundenverlauf selbstständig an der Aufgabe. Die Schülergruppen unterscheiden sich in ihrer Herangehensweise und Durchführung der Aufgabe voneinander. Die Lehrerin geht dabei in der Klasse umher und gibt Hilfestellung, hält sich aber weitestgehend zurück. Die Lehrerin unterbricht die laufenden Arbeiten zum Ende der Unterrichtsstunde und fragt die einzelnen Gruppen nach dem Ergebnisstand und wie sie mit der Aufgabenstellung umgegangen sind. Sie verweist auf die Fortführung der Aufgabe am nächsten Schultag. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser 80 minütigen Aufnahme ist eine Deutschstunde zu sehen, in der das Märchen von Rotkäppchen im Fokus steht. Die Schüler äußern sich zunächst zu einem Tafelbild und erzählen das Märchen...    more

    In dieser 80 minütigen Aufnahme ist eine Deutschstunde zu sehen, in der das Märchen von Rotkäppchen im Fokus steht. Die Schüler äußern sich zunächst zu einem Tafelbild und erzählen das Märchen nach. Nun wird der Märchentext ausgeteilt und laut von ihnen vorgelesen. Es schließen sich Worterklärungen an. Dann zieht jeder Schüler einen Fragezettel mit auswählbarem Schwierigkeitsgrad und beantwortet diesen. Nun erläutert die Lehrerin die fünf verschiedenen Gruppenarbeiten, die in den nächsten Stunden fortgeführt werden sollen. Dafür haben die Lehrerin und eine pädagogische Fachkraft die „Gruppenchefs“ bestimmt. Diese erhalten von der Lehrkraft Umschläge mit den Arbeitsmaterialien und lesen die Arbeitsanweisung laut vor der Klasse vor. Die erste Gruppe soll ein Gegenmärchen schreiben. Die zweite Gruppe soll ein Gedicht zum Märchen schreiben, die dritte Gruppe soll Stabfiguren basteln und das Märchen damit nachspielen, die vierte Gruppe soll passende Musikinstrumente zu den Figuren raussuchen und das Märchen musikalisch inszenieren und die fünfte Gruppe soll ein Bilderbuch mit eigenen Zeichnungen erstellen. Es schließt sich ein Gruppenfindungsprozess an, da die Kinder ihre Gruppe nach bevorzugter Aufgabe und ihrem Können aussuchen. Die Musikgruppe wird in einen anderen Raum geschickt. Die Lehrerin und die pädagogische Fachkraft gehen während der Schülerarbeitsphase, die die zweite Stundenhälfte prägt, umher, helfen, unterstützen und geben auch konkrete Arbeitsanleitung. Die Lehrerin schließt die Gruppenarbeitsphase. Abschließend stellen aus jeder Gruppe zwei Schüler die Aufgabe und das Zwischenergebnis vor. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Vordergrund dieser ersten Deutschdoppelstunde steht das Beantworten von Fragen zum Mittelalter, um ein Lernspiel zu erstellen. Zunächst sitzen die Schüler im Sitzkreis und erhalte...    more

    Im Vordergrund dieser ersten Deutschdoppelstunde steht das Beantworten von Fragen zum Mittelalter, um ein Lernspiel zu erstellen. Zunächst sitzen die Schüler im Sitzkreis und erhalten den Arbeitsauftrag, die Fragekärtchen auf ihrer Rückseite in Partnerarbeit zu beantworten. Dazu sollen sie die Antworten auf den verschiedenen Textblättern finden, welche im Klassenzimmer ausliegen. Die passenden Antwortblätter zu der jeweiligen Frage sind durch ein entsprechendes Wappenzeichen gekennzeichnet. Die Einzel- und Partnerarbeit nimmt den Großteil der Stunde ein. Dabei werden zunächst die Fragekarten ausgeschnitten und nach und nach beschriftet. Die Lehrerin geht umher und unterstützt beim Auffinden der korrekten Antworten. Wenn die Schüler fertig sind, gibt die Lehrerin den Spielplan, Spielfiguren und Würfel aus. Die Lehrerin beendet die Stunde mit der Pausenankündigung. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-4)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Aufzeichnung zeigt den kürzeren Schlussteil einer durch eine Pause unterbrochenen Deutschdoppelstunde. Die Schüler stellen ihr Lernspiel fertig, indem sie die Fragen zum Mitt...    more

    Diese Aufzeichnung zeigt den kürzeren Schlussteil einer durch eine Pause unterbrochenen Deutschdoppelstunde. Die Schüler stellen ihr Lernspiel fertig, indem sie die Fragen zum Mittelalter mit Hilfe von Textblättern beantworten. Dabei liegen die Textblätter im Klassenzimmer aus und die Antworten werden auf die Rückseiten der Fragekarten geschrieben. Dann gibt die Lehrerin den Spielplan, Spielfiguren und Würfel aus und die Schüler probieren ihr Spiel aus. Die Lehrerin beendet die Stunde mit dem Hinweis auf den auszufüllenden Fragebogen und dem Verstauen des Spiels und der Materialien. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Deutschstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath, knüpft an die vorangegangene Stunde an. Die Schüler lesen die Lektüre la...    more

    Diese Deutschstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath, knüpft an die vorangegangene Stunde an. Die Schüler lesen die Lektüre laut vor und es schließen sich Wortklärungen durch die Mitschüler sowie die Beantwortung von Verständnisfragen an. Die Lehrerin gibt den weiteren Verlauf der Stunde bekannt. Die Schüler holen sich tischweise die Arbeitsblätter, hier dürfen sie frei zwischen verschiedenen Blättern wählen. Bei allen Arbeitsblättern geht es um Fragen zur Lektüre. Diese beantworten die Schüler in Einzelarbeit schriftlich in ihre Hefte. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin herum und korrigiert die Rechtschreibung der Schüler, mit einer Schülerin bespricht sie diese an einem separaten Tisch. Wer fertig ist, darf an den Tisch mit der Zusatzaufgabe wechseln. Dies ist eine Gruppenaufgabe für ein Rollenspiel, für deren Besprechung mehrere Schüler nach und nach den Klassenraum verlassen und deren Bearbeitung in der nächsten Stunde fortgesetzt werden soll. In den letzten Minuten werden die Antworten der Arbeitsblätter im Klassenverbund besprochen sowie selbst formulierte Fragen der Schüler gestellt und durch die Mitschüler beantwortet. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klas...    more

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klasse im Sitzkreis zusammen und es werden Schülerbeiträge zu den unterschiedlichen geometrischen Figuren aus Papier, welche die Lehrkraft auf den Boden verteilt, gesammelt. Diese werden nach der Größe sortiert und die Reihenfolge an der Tafel festgehalten. Die Schüler sollen nun beweisen, ob diese Reihenfolge stimmt und hierfür wahlweise alleine, zu zweit oder zu dritt arbeiten. Die Lehrerin gibt noch Hinweise zum Verlauf der Stunde: Nach der Überprüfung, für die auch ausliegende Tipp-Kärtchen verwendet werden dürfen, sollen die Schüler sich von den bekannten Stellen im Klassenraum zusätzliche Arbeitsblätter holen und am Ende der Stunde präsentieren, wie sie auf ihr Ergebnis gekommen sind. Nach der zwanzigminütigen Schülerarbeitsphase kommen die Schüler wieder im Sitzkreis zusammen und besprechen im Klassenverbund wie sie vorgegangen sind und präsentieren ihre Lösungswege und Begründungen. Die letzten zehn Minuten werden zum Aufräumen und für die Freiarbeit verwendet. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Fokus dieser Deutscheinzelstunde steht das Erstellen neuer Briefe für die Erweiterung des selbstgemachten Hörbuchs zur Lektüre „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben kon...    more

    Im Fokus dieser Deutscheinzelstunde steht das Erstellen neuer Briefe für die Erweiterung des selbstgemachten Hörbuchs zur Lektüre „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ von Martin Baltscheit. Zunächst wird durch Schülerbeiträge wiederholt, was bisher hierzu erarbeitet wurde und der Inhalt der Geschichte nacherzählt. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Das bisher erstellte Hörspiel wird angehört und Korrekturvorschläge genannt. Die Schüler bilden Gruppen aus sechs Personen und überarbeiten ihre geschriebenen Briefe für die Hörbuchfassung bzw. sollen diese weiterschreiben, um so die Geschichte des Buches fortzuführen. Die Schülerarbeitsphase nimmt den Großteil der Stunde ein. Der Lehrer erinnert mehrfach daran, dass die Gruppen in Zimmerlautstärke arbeiten sollen. In den letzten Minuten dieser Stunde stellen zwei Gruppen ihre Ergebnisse vor. Dazu kommen die Schüler an die Tafel. Der Lehrer schließt die Stunde mit dem Hinweis wie es nächste Stunde weitergeht und eröffnet die Pause. (DIPF/ah)     less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education