DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: STAATSBUERGERKUNDE (Filter: Schlagwörter)
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 4
     1     
  • Auswertung einer Unterrichtsstunde (v_apw_065)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um eine Auswertung einer aufgezeichneten und direkt beobachteten Unterrichtsstunde des Faches Staatsbürgerkunde im Kollegenkreis. Die für die S...    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um eine Auswertung einer aufgezeichneten und direkt beobachteten Unterrichtsstunde des Faches Staatsbürgerkunde im Kollegenkreis. Die für die Stunde verantwortliche Lehrerin begründet zunächst die von ihr gewählte Problemstellung und spricht dabei auch von Lehrern in der Planung nicht vorgesehene Schülerschwierigkeiten an. Anhand bereits erarbeiteter Kriterien und auf der Basis eigener Erfahrungen wird schließlich über die Qualität der Problemstellung und der Problembehandlung im Unterricht diskutiert. Im Mittelpunkt der Diskussion steht vor allem der Umgang mit Schülerfragen, der in einem Spannungsfeld zwischen Darauf-Eingehen und der Effektivität der Problembehandlung gesehen wird. Die Aufzeichnung bricht ab, bevor die Besprechung beendet wird. (Projektleitung)    less

  • Das Wesen der kapitalistischen Ausbeutung (v_apw_121)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der zusätzlich direkt beobachteten Stunde fasst die Lehrerin zusammen, welche zwei Grundgesetze in der Entwicklung menschlicher Gesellschaften in den letzten Stunden erarbe...    more

    Zu Beginn der zusätzlich direkt beobachteten Stunde fasst die Lehrerin zusammen, welche zwei Grundgesetze in der Entwicklung menschlicher Gesellschaften in den letzten Stunden erarbeitet wurden. Um sich den zu Beginn der Stoffeinheit aufgeworfenen Fragen nähern zu können, soll im Folgenden der Kapitalismus und seine Gesetzmäßigkeiten eingehender untersucht werden. In Form einer Wiederholung werden die Klassen und Besitzverhältnisse im Kapitalismus geklärt und die Lage im Kapitalismus als Klassenkampf charakterisiert. Da in der Stunde der Begriff der Ausbeutung geklärt werden soll, fragt die Lehrerin zunächst nach den Vorstellungen der Schüler von diesem Begriff. Mit der Feststellung eines Widerspruchs beginnt sie ein Unterrichtsgespräch über die Funktionsweise des Systems des Kapitalismus und entwickelt ein entsprechendes Tafelbild. Im Anschluss an Karl Marx werden die Begriffe Arbeitskraft sowie deren Wert und Preis in Abhängigkeit von der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt erläutert. Gelegentlich scheint es, als wären die Schüler mit ihren Antworten der gewünschten Argumentation der Lehrerin voraus. Bisweilen muss sie das Gespräch stark mit ihren Fragen lenken. Angesichts des nahenden Stundenendes kündigt sie die Fortsetzung des Themas in der kommenden Stunde an und gibt einen Lehrbuchtext zur Lektüre auf. Nach Ende der Aufzeichnung sind noch wenige Minuten Aufnahmen aus dem pädagogischen Labor zu sehen, die Hinweise auf das die Aufzeichnungen begründende Forschungsinteresse geben. (Projektleitung)    less

  • Die strategische Aufgabenstellung der SED zur weiteren Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft in der DDR (v_apw_109)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stundenaufzeichnung, die zusätzlich direkt beobachtet wird, spricht die Lehrerin diese Situation als eine für die Klasse neue an und greift das auch im Verlauf der Stun...    more

    Zu Beginn der Stundenaufzeichnung, die zusätzlich direkt beobachtet wird, spricht die Lehrerin diese Situation als eine für die Klasse neue an und greift das auch im Verlauf der Stunde noch einmal auf, wenn sie die Schüler ermuntert, nicht so schüchtern zu sein. Die Lehrerin steigt in die neue Stoffeinheit mit zwei Tafelanschriften zur Notwendigkeit von Revolutionen als Ausdruck von Klassenwidersprüchen und den in der sozialistischen Gesellschaft überwundenen Klassenwidersprüchen ein. Die Schüler sollen beide als richtig anzusehende Aussagen als widersprüchlich erkennen und diskutieren. Von diesen Thesen ausgehend, werden drei Fragestellungen formuliert. Einer Frage, der Frage nach Revolutionen im Sozialismus, soll in der Stunde nachgegangen werden. Dazu sollen die Schüler einen Text Lenins in Stillarbeit bearbeiten, wobei die Lehrerin diese relativ schnell wieder beendet. Die dort beschriebenen Aufgaben werden zusammengefasst und die bisherigen Fortschritte diesbezüglich eingeschätzt. Als aktuelle Aufgabe in diesem Zusammenhang benennt die Lehrerin die ideologische Arbeit und die Entwicklung der Produktivkräfte. In einem Resümee definiert die Lehrkraft den Sozialismus als permanente Revolution und den möglichen, aktiven Beitrag der Schüler als revolutionäres Handeln. (Projektleitung)    less

  • Warum machen wir den Sozialismus?; Auswertung einer Unterrichtsstunde (v_apw_034)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu sehen ist eine unter direkter Beobachtung stehende Unterrichtsstunde des Fachs Staatsbürgerkunde, die – unterbrochen von einer kurzen Sequenz Mathematikunterricht – im Anschluss...    more

    Zu sehen ist eine unter direkter Beobachtung stehende Unterrichtsstunde des Fachs Staatsbürgerkunde, die – unterbrochen von einer kurzen Sequenz Mathematikunterricht – im Anschluss im Gespräch mit den beobachtenden Kollegen ausgewertet wird. Die Stunde wurde als Einstieg in eine Stoffeinheit und im Zusammenhang zum Forschungsvorhaben „Problemhafte Unterrichtsgestaltung“ konzipiert. Unter der Fragestellung „Warum machen wir den Sozialismus?“ will die Lehrerin vor allem auf den Widerspruch zwischen der Gesetzmäßigkeit des Sozialismus und der Notwendigkeit, dass dieser von den Menschen hervorgebracht wird, hinaus, um darauf hinzuwirken, dass die Schüler begreifen, dass der Sozialismus zum einen für den Menschen, zum anderen aber auch vom Menschen gemacht wird, und dass der Mensch im Mittelpunkt der Gesellschaft steht. Im Unterrichtsgespräch wird ein Tafelbild entwickelt und ein Hefteintrag erstellt; abschließend gibt die Lehrerin eine Hausaufgabe auf und einen Ausblick auf die kommende Stoffeinheit. Im Auswertungsgespräch wird zunächst noch einmal der Auftrag der Forschungsschule umrissen. Die Lehrerin begründet dabei ihre Herangehensweise, die sie selbst als ungewöhnlich bezeichnet. In der anschließenden Diskussion werden Fragen der Vorbereitung der Schüler, des Einsatzes von Textgrundlagen und möglicher alternativer Problemstellungen erörtert. Die Herangehensweise wird im Verhältnis zum Aufwand betrachtet, sowie Lob und Kritik zum Ausdruck gebracht. Die Aufzeichnung bricht noch in der Diskussion ab. (Projektleitung)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education