DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: TAFELBILD (Filter: Schlagwörter)
"FREIE DEUTSCHE JUGEND" (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 5
     1     
  • Anwendung des Induktionsgesetzes (v_hu_48)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Stunde beginnt mit der Beschreibung einer Experimentieranordnung. Die Schüler zeichnen diese in ihr Heft. Nach der Durchführung des Experiments, bei dem ein Stabmagnet durch ei...    more

    Die Stunde beginnt mit der Beschreibung einer Experimentieranordnung. Die Schüler zeichnen diese in ihr Heft. Nach der Durchführung des Experiments, bei dem ein Stabmagnet durch einen Metallring geführt wird, beschreiben die Schüler, was sie gesehen haben, und versuchen in einer ersten Hypothese zu erklären, warum der Metallring sich beim Einführen des Magneten bewegt hat. Gemeinsam mit der Lehrerin werden weitere Vermutungen für die Bewegung des Ringes aufgestellt. Die Ergebnisse werden an der Tafel fixiert. Nun werden diese Hypothesen auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Im Experiment zeigt sich, dass sich das bestehende Magnetfeld im Ring nicht ändert, wenn Nicht-Leiter wie Holz etc. hinzugeschoben werden. Die Schüler formulieren ihre Schlussfolgerungen selbstständig, und die Ergebnisse werden mündlich wiederholt. Die Aufzeichnung endet noch vor dem Stundenende. (Projektleitung)    less

  • Der entwickelte Sozialismus als notwendige Etappe zum Kommunismus (v_apw_108)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß „Freundschaft“ liest die Lehrerin die Fabel „Der Fuchs und die Trauben“ vor, die in Beziehung zu der These gesetzt wird, dass die Formel vom entwi...    more

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß „Freundschaft“ liest die Lehrerin die Fabel „Der Fuchs und die Trauben“ vor, die in Beziehung zu der These gesetzt wird, dass die Formel vom entwickelten Sozialismus eine Ausrede für die Nichterfüllung der Voraussagen über Sozialismus und Kommunismus ist. Dieser gegenübergestellt wird die Antithese vom entwickelten Sozialismus als notwendige Etappe zum Kommunismus, was in der Tafelanschrift und in einem Hefteintrag festgehalten wird. Die Schüler erhalten den Auftrag, in Partnerarbeit und unter Verwendung der Schriften der Klassiker des Marxismus-Leninismus, des SED-Parteiprogramms und des Schullehrbuchs die Richtigkeit der Antithese zu beweisen, wozu die Lehrerin mit Einbezug der Schüler drei Fragen zur Orientierung formuliert. In der anschließenden Argumentation betont die Lehrerin die systematische Entwicklung der Produktivkräfte als entscheidend für das Erreichen des Kommunismus, der im Gegensatz zum Kapitalismus die Probleme der Menschheit lösen kann. Sie dankt den Schülern für ihre Mitarbeit und erinnert daran, dass der Sozialismus nicht als Geschenk verstanden werden darf. (Projektleitung)    less

  • Die Triebkraft gesellschaftlicher Entwicklung (v_apw_107_T1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung durch den FDJ-Gruß "Freundschaft" öffnet die Lehrerin die Tafel, an die sie bereits den Ausspruch von Karl Marx, „die Handmühle ergibt eine Gesellschaft mit Feudal...    more

    Nach der Begrüßung durch den FDJ-Gruß "Freundschaft" öffnet die Lehrerin die Tafel, an die sie bereits den Ausspruch von Karl Marx, „die Handmühle ergibt eine Gesellschaft mit Feudalherren, die Dampfmühle eine Gesellschaft mit industriellen Kapitalisten“, notiert hat. Davon ausgehend soll in dieser Stunde eine wichtige Erkenntnis über die Triebkräfte der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft herausgearbeitet werden. Im Unterrichtsgespräch wird dabei von der Lehrerin ein Tafelbild erarbeitet, in dem zunächst das Verhältnis von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen näher bestimmt wird. Aus der geschichtlichen Entwicklung wird dabei das Gesetz der notwendigen Übereinstimmung des Entwicklungstandes von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen abgeleitet und als notwendige Konsequenz aus einem Widerspruch zwischen beiden der Klassenkampf und die Revolution benannt. Nachdem dieses Gesetz auch auf die gegenwärtigen Verhältnisse übertragen wurde, erhalten die Schüler die Hausaufgabe, anhand von weltweiten Beispielen für Revolutionen und Klassenkämpfen den Nachweis zu erbringen, dass die kapitalistischen Produktionsverhältnisse in Widerspruch zum Entwicklungsstand der Produktivkräfte geraten sind. (Projektleitung)    less

  • Interpretation des Dramas "Professor Mamlock" (v_apw_113)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin zuerst einen kurzen Rückblick, wie sich die Klasse bisher an das Drama "Professor Mamlock" von Friedrich Wolf ang...    more

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin zuerst einen kurzen Rückblick, wie sich die Klasse bisher an das Drama "Professor Mamlock" von Friedrich Wolf angenähert hat. Während sie als Gegenstand der aufgezeichneten Stunde den 1. Akt des Dramas bestimmt, kündigt sie zugleich als übergeordneten Rahmen die Aufführung des Stückes durch die Klasse für Anfang des kommenden Jahres an, worauf sie auch des Öfteren während der Stunde zu sprechen kommt. Nach einem kurzen Hinweis auf die Aktualität der Neofaschismus-Problematik, wird sich dem Rollenverzeichnis zugewandt und die politischen Einstellungen der Protagonisten vor dem Hintergrund der Zeit "härtester Klassenkämpfe" bestimmt. Nach lautem Lesen des 1. Auftritts Mamlocks mit verteilten Rollen soll eine Schülerin, unterstützt von der Klasse, einen Bühnenplan zur Personenanordnung skizzieren. Die gelesene Situation soll von den Schülern beschrieben werden, und die politischen Einstellungen der Darsteller werden in einer Tabelle festgehalten, um mögliche Veränderungen im Dramenverlauf verfolgen zu können. Die Lehrerin hebt dabei insbesondere die bürgerlich-demokratische Orientierung Professor Mamlocks hervor und lässt die Schüler nach Belegen für diese suchen. Insgesamt bemüht sie sich, die Schüler aktiv einzubinden, lässt zum Teil aber wenig Spielraum für offene Diskussionen. Abschließend soll noch einmal die Entwicklung Mamlocks zusammengefasst werden. Einzelne Schüler erhalten von der Lehrerin ein Lob für ihre Mitarbeit. Die Lehrerin kündigt entsprechende Zensuren an, gibt die Hausaufgabe bekannt und einen Ausblick auf die kommenden Stunden. (Projektleitung)    less

  • Warum spitzt sich der Klassenkampf zu sozialen Revolutionen zu? (v_apw_127)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Meldung und der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" benennt die Lehrerin die bereits an der Tafel stehende Fragestellung, warum der Klassenkampf sich in sozialen Revol...    more

    Nach der Meldung und der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" benennt die Lehrerin die bereits an der Tafel stehende Fragestellung, warum der Klassenkampf sich in sozialen Revolutionen zuspitze, als das Thema der zwei kommenden Stunden. Da sie diese als eine bekannte Problematik voraussetzt, sammelt sie zunächst Meinungen, die sie unkommentiert an die Tafel anschreibt und eine spätere Überprüfung ankündigt. Anhand eines Textes von Karl Marx werden der Begriff der Produktionsverhältnisse und als für dessen Charakterisierung ausschlaggebend der der Eigentumsverhältnisse erarbeitet, was an der Tafel und im Heft festgehalten wird. Dieses Ergebnis wird im weiteren Verlauf der Stunde in den Kontext der Suche nach Triebkräften der Entwicklung menschlicher Gesellschaften eingeordnet. Anhand einer weiteren Aussage von Marx wird das Verhältnis von Produktivkräften und –verhältnissen erarbeitet und schließlich aus diesem wechselseitigen Verhältnis das Ziel von Revolutionen abgeleitet. Als Hausaufgabe wird ein Text aus dem Lehrbuch aufgegeben. (Projektleitung)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education