DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: WIEDERHOLUNG (Filter: Schlagwörter)
"DISZIPLIN (ORDNUNG)" (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 6
Refine your search:
     1     
  • Beschreibung eines Fahrrads (v_hu_30)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Unterricht beginnt ohne Begrüßung. Der Lehrer fragt seine sehr disziplinierten Schüler, ob sie oder ihre Eltern, obwohl sie in einem Berliner Neubaugebiet wohnen, ein Fahrrad zu...    more

    Der Unterricht beginnt ohne Begrüßung. Der Lehrer fragt seine sehr disziplinierten Schüler, ob sie oder ihre Eltern, obwohl sie in einem Berliner Neubaugebiet wohnen, ein Fahrrad zu Hause haben. Der Lehrer scheint seine Schüler dabei nicht zu kennen, denn er braucht die Namensschilder. Die Unterrichtsstunde widmet sich der Beschreibung eines Fahrrades. Eine an der Tafel vorbereitete Tabelle soll vervollständigt werden. Dazu bringt der Lehrer seine Schüler durch Suggestivfragen, Selektion und Subsummierung auf die jeweils richtige Antwort. Die Schüler arbeiten motiviert mit. Dementsprechend fällt mehrmals jeweils die Reaktion eines Schülers bei falschen Antworten aus. Die erste Beschreibung soll für eine Verlustanzeige verfasst werden, die zweite für eine Wandzeitung. Die jeweiligen Adressaten, der Zweck, die Form, die zu beschreibenden besonderen Merkmale und die Umstände des Diebstahls werden umständlich und ausschließlich im Frontalunterricht zusammengetragen. Am Ende sollen die Schüler einen Merksatz formulieren und diesen mehrfach wiederholen. Die Hausaufgabe, das Verfassen eines Artikels für die Wandzeitung, soll von einem Schüler ausgestellt werden. Die Aufzeichnung endet ohne Verabschiedung. (Projektleitung)    less

  • Biologische Oxidation (v_hu_35)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Lehrer stellt sich vor, kennt also seine Schüler nicht. Er begrüßt die Klasse mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er stellt die Frage nach gemeinsamen Merkmalen aller Lebensprozesse...    more

    Der Lehrer stellt sich vor, kennt also seine Schüler nicht. Er begrüßt die Klasse mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er stellt die Frage nach gemeinsamen Merkmalen aller Lebensprozesse und formuliert die Aussage, es werde Energie benötigt in Form von Glukose. In der Stunde soll es um Energiefreisetzung durch chemische Oxidation gehen. Ein vorbereitetes Tafelbild zeigt zwei Diagramme, die auf der Grundlage zweier Lehrerexperimente ausgefüllt werden sollen. Die Schüler antworten eher zögerlich. Mit einem weiteren Experiment wird auf die Wirkungsweise von Katalysatoren hingewiesen. Hierauf widmet sich der Lehrer, die Thematik betreffend, Organismen. Ein Schülerexperiment soll zeigen, ob Katalysatoren in Blut, Schabefleisch und Kartoffelgewebe vorhanden sind. Die Schüler werden in drei Gruppen geteilt und sollen zu zweit das jeweilige Experiment durchführen. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen und notiert. Der Lehrer diktiert noch einen Lehrsatz und verabschiedet die Schüler, die er bittet, dazu aufstehen. (Projektleitung)    less

  • Der Laut "ei" (v_hu_60)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn werden einige Informationen zu den Akteuren, zum Lehrplanbezug, zum Thema, zur zentralen didaktischen Zielstellung, zum Bildungsziel und zur Erziehungsabsicht eingeblende...    more

    Zu Beginn werden einige Informationen zu den Akteuren, zum Lehrplanbezug, zum Thema, zur zentralen didaktischen Zielstellung, zum Bildungsziel und zur Erziehungsabsicht eingeblendet. Als der Unterricht beginnt, stehen die zehn Kinder auf und begrüßen die Lehrerin. Dann sollen sie den Kopf auf die Bank legen und mit geschlossenen Augen lauschen. Es geht um den Laut "ei". Die Lehrerin zeigt Krokusse, heftet ein großes Bild an eine Tafel auf einer Staffelei und spricht bedächtig und deutlich mit den Kindern. Sie lobt ununterbrochen, lässt sich Antworten ins Ohr flüstern und spricht motivierend. Der Unterricht ist fast eine Zeitstunde lang. Bis zum Schluss sind die Kinder aufmerksam. Es gibt verschiedene Leseübungen. Einzelne Worte oder Wortgruppen werden häufig wiederholt. Zum Ende wird alles aufgeschrieben. Die Kinder arbeiten selbstständig, wobei die Lehrerin von Platz zu Platz geht und hilft oder korrigiert. Eine Schülerin soll nach vorne an das Bild treten und erhält für ihre Leistung von der Lehrerin die Note 1. (Projektleitung)    less

  • Merkmale der Säugetiere (v_hu_16)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Vor Unterrichtsbeginn reden alle durcheinander. Die Lehrerin mit Zeigestab in der Hand versucht, die Schüler zur Ruhe zu bringen. Sie begleitet einzelne selbst zum Platz und ruft N...    more

    Vor Unterrichtsbeginn reden alle durcheinander. Die Lehrerin mit Zeigestab in der Hand versucht, die Schüler zur Ruhe zu bringen. Sie begleitet einzelne selbst zum Platz und ruft Namen auf, aber ohne entsprechende Reaktion der Schüler. Selbst nach der Begrüßung durch den Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ ist die Lautstärke die gleiche. Die Lehrerin beginnt, Arbeiten, die sie benotet hat, auszuwerten und zurückzugeben. Es entsteht Streit darüber, wer die Noten ins Klassenbuch eintragen darf. Die Arbeit eines Schülers wird als die beste hervorgehoben, die eines anderen Schülers als besonders negatives Beispiel hochgezeigt. Alles passiert unter ständigen Schülerkommentaren, in großer Unruhe und während einzelne Schüler ihre Plätze verlassen. Nachdem alle ihre Arbeiten zurückerhalten haben, will die Lehrerin den Stoff aus der vergangenen Stunde, die Merkmale der Säugetiere, im Speziellen die Behaarung, wiederholen. Die Antworten der Schüler zu entsprechenden Fragen werden aber von der Unruhe innerhalb der Klasse beeinflusst. Die Lehrerin beginnt, Vornamen an der Tafel zu notieren, was keinerlei Wirkung hat. Irgendwann versucht sie durch Schreien die Klassendisziplin wiederherzustellen. Zu diesem Zeitpunkt bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    less

  • Wärme; Schülerbeobachtung (v_hu_42)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Aufzeichnung beginnt deutlich vor der Stunde, sodass man die Pause mitverfolgen kann. Es erfolgen eine Meldung an den Lehrer und der Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". ...    more

    Die Aufzeichnung beginnt deutlich vor der Stunde, sodass man die Pause mitverfolgen kann. Es erfolgen eine Meldung an den Lehrer und der Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". Im Zentrum der Aufzeichnung steht die Beobachtung eines Schülers. Der Unterricht selbst ist zweitrangig. Der Schüler wackelt mit dem Stuhl, dreht sich um, zeigt Zeichen von Langeweile, redet dazwischen, meldet sich auch gelegentlich und kommt an die Reihe. Er gibt eine nicht zufrieden stellende Antwort und diskutiert deswegen mit dem Lehrer. Ansonsten nimmt er selten am Unterricht teil. Zwischendurch steht er allerdings als einziger auf, um das gerade vorgeführte Lehrerexperiment besser beobachten zu können, ohne sich von den Erkenntnissen daraus beeindruckt zu zeigen. Es geht um die Wärmeleitung bestimmter Stoffe. Der Lehrer wiederholt die Erkenntnisse aus der vorangegangen Stunde, diktiert Merksätze, gibt praktische Beispiele, entwickelt ein Tafelbild und experimentiert für seine Schüler. Er ist oft nicht gut zu verstehen, weil nur der Schüler beobachtet wird. Die Aufzeichnung geht deutlich über das Ende des Unterrichts hinaus, sodass die Pause auch zu sehen ist. Der beobachtete Schüler geht sofort nach Stundenende nach vorne, wo der Lehrer etwas in sein Heft einträgt. Er verlässt als letzter den Klassenraum. (Projektleitung)    less

  • Zusammensetzung chemischer Stoffe und das Periodensystem der Elemente (v_hu_10)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Aufzeichnung bespricht die mit norddeutschem Akzent versehene Lehrerin eine Arbeit, die verhältnismäßig schlecht ausgefallen ist. Eine Aufgabe sucht sie speziell heraus, ...    more

    Zu Beginn der Aufzeichnung bespricht die mit norddeutschem Akzent versehene Lehrerin eine Arbeit, die verhältnismäßig schlecht ausgefallen ist. Eine Aufgabe sucht sie speziell heraus, rechnet sie an der Tafel vor und kommentiert die gemachten Fehler der Schüler. Während ihres Unterrichts sind Unaufmerksamkeiten der Schüler zu beobachten. Dies zeigt sich exemplarisch bei der Benennung des Periodensystems mit der Abkürzung PSE. Der Unterricht beginnt mit der mündlichen Wiederholung des Stoffes aus der letzten Stunde. Bemerkenswert ist die fehlende Vielfalt in der Unterrichtsmethodik zu Lasten der Mitarbeit und Aufmerksamkeit der Schüler. Somit kommt es auch zu vielen falschen Antworten und Störverhalten der Schüler wie das Schreiben von Zetteln, die von Bank zu Bank fliegen. Nachdem eine Aufgabe zur Einteilung der Stoffe in eine Tabelle (reine Stoffe und Stoffgemische) mit Hilfe des Lehrbuches schriftlich gelöst ist, wird diese frontal an der Tafel gemeinsam kontrolliert. Immer wieder sind währenddessen Schülerkommentare zu hören. Anschließend geht es um das Erkennen von Metallen und Nichtmetallen im PSE. Auch hier lässt sich ein Wissens- und Motivationsdefizit der Schüler konstatieren. (Projektleitung)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education