DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: ZEICHENSETZUNG (Filter: Schlagwörter)
GRAMMATIKUEBUNG (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 2
Refine your search:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Unterrichtsstunde beschäftigt sich die Klasse mit der schon bekannten Thematik der wörtlichen Rede. Hierzu lesen die Schüler drei von der Lehrerin an die Tafel geschriebene...    more

    In dieser Unterrichtsstunde beschäftigt sich die Klasse mit der schon bekannten Thematik der wörtlichen Rede. Hierzu lesen die Schüler drei von der Lehrerin an die Tafel geschriebene Sätze vor, bei denen die Satzzeichen fehlen. Die Schüler sammeln zunächst mündlich die ihnen bekannten Satzzeichen der wörtlichen Rede, die von der Lehrerin an der Tafel festgehalten werden. Danach werden fehlende Satzzeichen durch die Schüler an der Tafel ergänzt. Die nächste Unterrichtsphase findet in einem Stuhlkreis am hinteren Ende des Klassenraumes statt. In der Mitte liegen verdeckte Wortkarten, die nacheinander von den Schülern aufgedeckt und vorgelesen werden. Aus diesen Worten versuchen die Schüler einen Satz der wörtlichen Rede zu formulieren, indem sie die Wortkarten aneinanderreihen. Als die richtige Reihenfolge gefunden ist, besprechen die Schüler den Satz und ergänzen diesen um Satzzeichen, welche ebenfalls auf Kärtchen stehen. Dies wiederholt sich mit einem zweiten Satz. Die Schüler entscheiden anschließend, keinen weiteren Übungssatz mehr zusammen zu machen. In der sich anschließenden und bis zum Stundenende dauernden Phase der Gruppenarbeit zum Thema, bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt mit derselben Struktur. Die Lehrerin teilt im Vorfeld zwei Gruppen ein, welche in dieser Arbeitsphase eine intensivere Betreuung durch die Lehrerin und die Sozialpädagogin erhalten. Die anderen Schüler arbeiten für sich und helfen sich untereinander. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vo...    more

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vorangegangenen Stunde besprochen. Dazu hat die Lehrkraft die Lösungsworte an der Tafel angebracht und diese werden nun von den Schülern in die richtige Reihenfolge gebracht und der Lösungssatz genannt. Nun wird eine Seite der Lektüre mit dem Overheadprojektor an die Wand projiziert und die Schüler beantworten der Lehrerin nach einigem Überlegen die Frage, was ihnen daran auffalle, nämlich das Fehlen der Anführungszeichen. Im Klassengespräch wird geklärt, woran man direkte und indirekte Rede im Text erkennen kann. In der anschließenden Stillarbeitsphase fügen die Schüler die fehlenden Anführungsstriche in ihrem Buch hinzu. Die Schüler sollen nun Zeilennummerierungen auf den bearbeiteten Seiten für die Besprechung der wörtlichen Rede im Klassenverbund ergänzen. Danach teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt für die Hausaufgaben aus und erklärt den Arbeitsauftrag. (DIPF/ah)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education