DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland (Filter: Study)
Number of results: 86
Refine your search:
  • "Wie voll ist das Boot?" - Expertenbefragung (v_fu_61)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    In der Unterrichtsstunde geht es um die Diskriminierung von ausländischen Jugendlichen, bzw. welche Argumente gegen alltägliche Aussagen gegen Einwanderung vorgebracht werden können. E...    more

    In der Unterrichtsstunde geht es um die Diskriminierung von ausländischen Jugendlichen, bzw. welche Argumente gegen alltägliche Aussagen gegen Einwanderung vorgebracht werden können. Ein Lehrer und eine Expertin in Fragen der Einwanderungspolitik leiten die Diskussion mit den Schüler/innen. Nachdem sich die Expertin, die Fortbildungen zum Thema Diskriminierung anbietet, vorgestellt hat, stellen die Schüler/innen Fragen wie zum Beispiel: „Wann ist Berlin voll?“, „Warum kommen Ausländer nach Berlin?“, „Wie sähe Berlin wirtschaftlich ohne Ausländer aus?“. Diese werden anschließend von der Expertin beantwortet. Sie greift auf Statistiken zurück und beschreibt die aktuelle Situation in Berlin (Wie viele Ausländer leben derzeit in Berlin? Wie hoch ist ihre Beteiligung am Bruttosozialprodukt?...) bzw. wie es rein hypothetisch ohne Ausländer aussehen würde. Zum Schluss gibt es noch eine Grundsatzdiskussion über Einwanderung, die anschließend von der Lehrperson abgebrochen wird. (Projekt/ja)    less

  • Auf dem Weg zum offenen Unterricht (V_HH_0413)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Universität Hamburg

    Die Aufzeichnung zeigt Ausschnitte eines offenen Unterrichts. Die einzelnen Abschnitte werden durch Einblendungen angekündigt. Der Abschnitt „Lernumwelt in einer alten Schule“ zeig...    more

    Die Aufzeichnung zeigt Ausschnitte eines offenen Unterrichts. Die einzelnen Abschnitte werden durch Einblendungen angekündigt. Der Abschnitt „Lernumwelt in einer alten Schule“ zeigt, wie Schüler in einem Raum verschiedene Aktivitäten wie Basteln und Lesen ausführen. Im Abschnitt „Handelnder Umgang mit Materialien“ lernen die Schüler Holz zu spalten. Im Abschnitt „Lesen durch Schreiben“ lesen die Kinder Geschichten vor. Im Abschnitt „Üben“ üben die Schüler einen Buchstaben zu schreiben, unter dem Einsatz verschiedener Materialien wie der Tafel und Arbeitsblättern. Im Abschnitt „Umgang mit Zahlen“ beschäftigen sich die Schüler in Einzelarbeit mit mathematischen Aufgaben, wobei die Lehrkraft einzelne Schüler unterstützt. Im Abschnitt „Helfen – Beraten – Organisieren“ dürfen die Schüler entscheiden, woran sie an diesem Tag arbeiten möchten, und werden anschließend beim Arbeiten individuell von den Lehrkräften unterstützt. Im Abschnitt „Kinderinteressen im Kreis“ demonstriert ein Schüler ein Experiment mit einer Kerze und bespricht dieses anschließend mit den Schülern. (Projekt)    less

  • Baggersee (v_fu_30)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Zu Stundenbeginn führt die Lehrerin die zukünftige Nutzung eines Baggersees als Stundenthema ein und verweist auf vorangegangene Gruppenarbeiten der Schüler/innen. Sie benennt einz...    more

    Zu Stundenbeginn führt die Lehrerin die zukünftige Nutzung eines Baggersees als Stundenthema ein und verweist auf vorangegangene Gruppenarbeiten der Schüler/innen. Sie benennt einzelne Schülerinnen, die die aktuelle Situation und Möglichkeiten zur Umwandlung in ein Naherholungsgebiet darlegen sollen. Zwei weitere Schülerinnen tragen die Ergebnisse einer Meinungsumfrage vor. Ein Schüler berichtet von den Stellungnahmen der Grünen Partei und einer Bürgerinitiative. Die Lehrerin fragt nach Argumenten für und gegen die Nutzung als Naherholungsgebiet und sammelt diese an der Tafel. Mit der Frage nach möglichen Initiativen führt die Lehrerin das Unterrichtsgespräch weiter und nimmt auch diese an der Tafel auf. Die Lehrerin fragt nach Einschätzungen der Wirksamkeit verschiedener vorgeschlagener Aktionen und stellt die Aufgabe, einen entsprechenden Aufruf zu formulieren. Nachdem die Schüler/innen verschiedene Vorschläge vorgetragen haben, fragt die Lehrerin nach Voraussetzungen und Schritten zur Gründung einer Bürgerinitiative. Dazu unterbreitet sie anschließend selbst einen Vorschlag. Abschließend fragt sie die Schüler/innen nach einer zusammenfassenden Einschätzung der Möglichkeiten einer Bürgerinitiative. (Projektleitung)    less

  • Begründete Stellungnahme (Welthungerhilfe) (v_fu_15a)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Zu Beginn der Aufzeichnung erläutert der unterrichtende Lehrer den Schüler/innen den Zweck der Unterrichtsdokumentation und kündigt die „begründete Stellungnahme“ als Stundenthema an...    more

    Zu Beginn der Aufzeichnung erläutert der unterrichtende Lehrer den Schüler/innen den Zweck der Unterrichtsdokumentation und kündigt die „begründete Stellungnahme“ als Stundenthema an. Mit Hilfe des Tageslichtprojektors zeigt er den Schüler/innen eine Fotografie aus einer Zeitung und bittet die Schüler/innen, sich spontan dazu zu äußern, ob sie für Hungernde in der Dritten Welt spenden würden. Der Lehrer fasst die Antworten zusammen und leitet zu einem der Spendenpraxis kritisch gegenüberstehenden SPIEGEL-Artikel aus dem Jahr 1984 über. Zur Bearbeitung dieses Artikels hat der Lehrer eine Fragestellung auf einer Folie formuliert und benennt weitere Unterfragen zur Bearbeitung. Die Arbeitsphase wird nicht gezeigt, die Aufzeichnung setzt direkt mit der Besprechung des Artikels fort. In der vom Lehrer moderierten Diskussion nehmen die Schüler/innen in verschiedener Weise Stellung zu dem Artikel. Der Lehrer fasst Beiträge der Schüler/innen zusammen, setzt diese zueinander in Beziehung und stellt Nachfragen. Im Laufe der Diskussion setzen sich die Schüler/innen kritisch und differenziert mit dem Artikel auseinander. Abschließend bittet der Lehrer die Schüler/innen, ihre in der Diskussion vertretenen Positionen unter Berücksichtigung möglicher Revisionen noch einmal zusammenzufassen. Er leitet zu einem Vorschlag der letzten Weltbevölkerungskonferenz über und bittet die Schüler/innen, dazu Stellung zu nehmen. Nach kurzer Diskussion fragt der Lehrer nach Stellungnahmen, die die Position des Artikels und die aktuelle Situation zueinander in Beziehung setzen. Abschließend reflektiert der Lehrer die Diskussion hinsichtlich des genannten Ziels der „begründeten Stellungnahme“. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education