DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: LANDESKUNDE (Filter: Thema)
Number of results: 75
Refine your search:
  • Agriculture in Great Britain and in the GDR (v_apw_089)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wiederholt und prüft der Lehrer neue Vokabeln. Einzelne Schüler müssen an die Tafel kommen und werden von ihren Mitschülern abgefragt. Die Überprüfun...    more

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wiederholt und prüft der Lehrer neue Vokabeln. Einzelne Schüler müssen an die Tafel kommen und werden von ihren Mitschülern abgefragt. Die Überprüfung erfolgt sowohl mündlich als auch schriftlich sowie durch Anwendung in Beispielen. Anschließend lesen die Schüler einen Text über die Landwirtschaft in Großbritannien. Der Lehrer stellt Fragen dazu. Eine Schülerin hält einen kurzen, zusammenfassenden Vortrag, der im Anschluss von den Mitschülern korrigiert wird. Anhand der Beschreibung ihrer Dörfer sollen die Schüler die Landwirtschaft in der DDR beschreiben. Dazu tauschen sie sich zunächst in Partnerarbeit aus. Ein Schüler hält anschließend dazu einen kurzen Vortrag. Inhaltlich werden die Modelle des landbesitzenden Bauern im Westen, der den Hof mit seiner Familie bearbeitet und weder ein Recht auf Urlaub noch auf begrenzte Arbeitszeit hat, und das Modell der Kooperativen im Osten, in dem die Arbeitszeit begrenzt ist und Urlaub gewährt ist, gegenübergestellt. Ein Vergleich beider Modelle wird als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    less

  • Projektwoche (V_HH_0415)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Universität Hamburg

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um Ausschnitte aus einer Projektwoche zum Thema Hamburg. Gezeigt werden Ausschnitte aus der Arbeit mehrerer Projektgruppen sowie der Präsentation...    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um Ausschnitte aus einer Projektwoche zum Thema Hamburg. Gezeigt werden Ausschnitte aus der Arbeit mehrerer Projektgruppen sowie der Präsentation der Arbeitsergebnisse innerhalb einer Ausstellung und des Abschlussfestes. Zwischen den einzelnen Teilen werden vereinzelt Titel eingeblendet, die verkünden, was im nächsten Ausschnitt zu sehen ist. Zunächst ist die Gruppeneinteilung zu sehen und anschließend Schüler der Arbeitsgruppe, die sich mit der Hamburger Geschichte beschäftigt. Die Schüler besuchen u.a. eine Ausgrabungsstätte, sowie ein Denkmal und führen zudem ein Theaterstück auf. Zu sehen ist außerdem eine Gruppe, welche die Ausstellung vorbereitet. Die Schüler basteln, erstellen Plakate und lesen einander selbstgeschriebene Geschichten vor. Gezeigt wird zudem eine Gruppe, die eine Großküche besucht. Anschließend ist zu sehen, wie dieselben Schüler in der Schule ein Gericht zubereiten. Die letzte Arbeitsgruppe führt ein Interview durch und stellt eine Zeitung her. Gegen Ende der Aufzeichnung ist eine Ausstellung zu sehen. Es werden u.a. verschiedene Plakate und Zeichnungen eingeblendet, die von den Schülern angefertigt wurden. Die Aufzeichnung endet mit einem Schulfest, bei dem Schüler u.a. eine Zirkusnummer aufführen und singen, eine Band musiziert und Erwachsene und Kinder gemeinsam zur Musik tanzen. (Projekt)    less

  • The Town (v_apw_081)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Einführend beschreibt die Lehrerin in wenigen Sätzen auf Englisch den Gegenstand der neuen Lektion und versichert sich anschließend, ob das alle verstanden haben. Die Lehrerin gibt ei...    more

    Einführend beschreibt die Lehrerin in wenigen Sätzen auf Englisch den Gegenstand der neuen Lektion und versichert sich anschließend, ob das alle verstanden haben. Die Lehrerin gibt einen kurzen Überblick über den Stundenverlauf und leitet anhand kurzer informativer Sätze über Glasgow und Schottland, die die Schüler übersetzen sollen, zu den neuen Vokabeln über. Diese werden im Chor wiederholt. Anschließend stellt die Lehrerin dazu Fragen und lässt die Schüler kurze Sätze mit den neuen Wörtern wiederholen. Anschließend wird der Text im Lehrbuch laut gelesen und Satz für Satz übersetzt. Nachdem die Lehrerin anhand einiger Beispiele die Funktion, die grammatikalische Struktur und die Regeln der Intonation der bestimmenden Relativsätze erläutert hat, werden diese von einem Schüler zusammengefasst und in einer Lese- und Übersetzungsübung angewendet. Die Lehrerin äußert dabei vorsichtige Zweifel an der Richtigkeit einer Information. Insgesamt herrscht eine freundschaftliche Atmosphäre. Wenn der Lehrerin ab und an kleine Fehler unterlaufen, macht sie die Schüler selbst darauf aufmerksam. Auch die wiederholten Ermahnungen an einen Schüler erfolgen in freundlichem Ton. (Projektleitung)    less

  • The Town (v_apw_096)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu sehen ist eine Unterrichtsstunde mit vergleichsweise wenig Schülern, die dem Anschein nach von einer weiteren Person direkt beobachtet wird. Die Lehrerin wirkt an einigen Stelle...    more

    Zu sehen ist eine Unterrichtsstunde mit vergleichsweise wenig Schülern, die dem Anschein nach von einer weiteren Person direkt beobachtet wird. Die Lehrerin wirkt an einigen Stellen leicht unsicher. Zu Beginn der Aufzeichnung steht eine Schülerin vorne und denkt an eine bestimmte Stadt, während ihre Mitschüler durch Fragen herausfinden sollen, um welche Stadt es sich handelt. Die Lehrerin gibt Hinweise, welche Fragen noch hätten gestellt werden können. Anschließend liest sie einen Zeitungsartikel über Liverpool vor und lässt die Schüler die inhaltlichen Fehler korrigieren, wofür ein Schüler eine gute Note erhält. Danach werden in Kleingruppen zwei Aufgaben bearbeitet. Zwei Gruppen bereiten einen Dialog zwischen einem britischen Touristen in einer Rostocker Touristen-Information vor, zwei andere kommentieren Dias von Liverpool. Es gehört zur Aufgabe, frei zu sprechen. Nachdem die Schüler ihre Ergebnisse vorgetragen haben, werden die Fehler in der Klasse korrigiert. Während der Präsentation der letzten Gruppe bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (11200101-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Unterrichtsstunde behandelt inhaltlich den irischen Nationalfeiertag St. Patrick’s Day. Nach einer einführenden Fragerunde mit Tafelanschrieb zum Thema der Stunde, vertieft der...    more

    Die Unterrichtsstunde behandelt inhaltlich den irischen Nationalfeiertag St. Patrick’s Day. Nach einer einführenden Fragerunde mit Tafelanschrieb zum Thema der Stunde, vertieft der Lehrer dieses mit Hilfe eines Arbeitsblattes. Die Schüler lesen im Wechsel und unter Aussprachekorrektur den ersten von zwei Texten laut vor. Nach Klärung der Vokabeln auf Englisch erarbeitet der Lehrer anhand des Textes und beigefügter Bilder Charakteristika des St. Patrick’s Day. Diese Arbeitsphase wiederholt sich im Zuge der Behandlung des zweiten Textes. Anschließend leitet der Lehrer zu einem deutsch-irischen Vergleich der Nationalfeiertage über und erschließt im Unterrichtsgespräch die Motivlage und kulturelle Bedeutung des Tags der Deutschen Einheit, abgebildet als Tafelbild. Dieses wird von den Schülern danach per Hefteintrag gesichert. Die Schlussphase des Unterrichts beschäftigt sich mit der Frage, wie der St. Patrick’s Day im Klassenverband gefeiert werden könnte. Hierzu bringen die Schüler mündlich Ideen ein, welche der Lehrer wiederum an die Tafel schreibt und die die Schüler ins Heft übernehmen. In der ebenfalls aufgezeichneten Folgestunde sollen dann diese Ideen weiter präzisiert werden. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (12200101-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Lehrerin wählt einen nonverbalen Unterrichtseinstieg mit der Wandprojektion einer Bildercollage mit Schulszenen aus England. In Reaktion darauf melden sich Schüler ohne spezielle...    more

    Die Lehrerin wählt einen nonverbalen Unterrichtseinstieg mit der Wandprojektion einer Bildercollage mit Schulszenen aus England. In Reaktion darauf melden sich Schüler ohne spezielle Arbeitsanweisung und beschreiben ihre Wahrnehmungen. Der Einstieg leitet in das Thema der Stunde, "British School Life", über, das per CD-Aufnahme auf der Ebene des Hörverstehens weitergeführt wird. Die Schüler sollen die jeweiligen Hörbeispiele den entsprechenden Bildern in ihrem Übungsbuch zuordnen. Nach der Ergebniskontrolle stellt die Lehrerin vertiefende Fragen zu den angehörten Szenen. Danach beschreiben die Schüler mündlich ein Schüler in Prüfungssituation zeigendes Foto aus ihrem Englischbuch. Die Schüler lesen anschließend jeder für sich die dem Bild beigeordnete Faktensammlung als Grundlage für die folgende Aufgabe. Hierfür legt die Lehrerin eine Folie mit zehn Aussagen zum Text auf, die die Schüler als richtig oder falsch beurteilen und wenn nötig verbessern sollen. Das neu erlernte Wissen über das englische Prüfungssystem sollen die Schüler zum Stundenabschluss unter verschiedenen Gesichtspunkten und anhand eines Tafelbildes mündlich mit dem deutschen System vergleichen und argumentativ einordnen. Insgesamt kann eine aktive Mitarbeit der Schüler konstatiert werden, die durch das motivierende und durch Gestik unterstützte Verhalten der Lehrerin gefördert wird. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (12500506-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Im Rahmen der Unterrichtseinheit zum Thema Nordirland sammelt die Lehrerin per Stoffwiederholung stichpunktartig Schülerantworten unter der Überschrift „Irlands Hoffnungen und Probl...    more

    Im Rahmen der Unterrichtseinheit zum Thema Nordirland sammelt die Lehrerin per Stoffwiederholung stichpunktartig Schülerantworten unter der Überschrift „Irlands Hoffnungen und Probleme“ an der Tafel. Diese werden von den Schülern per Hefteintrag übernommen. Anschließend lesen die Schüler statistische Angaben und einen Text zu Irland und Nordirland und ergänzen im Unterrichtsgespräch anhand der Fakten das Tafelbild. Im Zentrum steht dabei der religiöse Konflikt zwischen Protestanten und Katholiken. Es folgt die mündliche Besprechung einer im Lehrbuch abgedruckten themenbezogenen Collage. In der anschließenden Listening Comprehension-Übung hören sich die Schüler zweimal einen Radiobeitrag zum irischen Friedensabkommen an. Beim ersten Durchgang sollen die Schüler nur zuhören, beim zweiten sollen sie sich mithilfe einer von der Lehrerin als Tafelbild vorgegebenen Mind Map Notizen zu bestimmten Sachverhalten machen. Zum Abschluss der Stunde werden die Ergebnisse mündlich besprochen und die Hausaufgabe erläutert. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Antworten von Schülerseite häufig erst nach Aufforderung der Lehrerin oder dem direkten Ansprechen einzelner Schüler gegeben werden. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13100905-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Anhand eines projizierten Bildes und dessen Bildbeschreibung durch die Schüler eröffnet die Lehrerin die Stunde mit dem Thema Obdachlosigkeit. Nachdem dieses mithilfe eines vorbere...    more

    Anhand eines projizierten Bildes und dessen Bildbeschreibung durch die Schüler eröffnet die Lehrerin die Stunde mit dem Thema Obdachlosigkeit. Nachdem dieses mithilfe eines vorbereiteten stichwortartigen Tafelanschriebs vertieft wird, spielt die Lehrerin den Schülern ein Lied auf Deutsch vor. Zu diesem sollen sich die Schüler auf Englisch Notizen in ihrem Heft machen. Aufgrund geringer Rückmeldung verschiebt die Lehrerin diese Übung in die nächste Stunde. Im Wechsel lesen die Schüler anschließend laut einen Text zu Armut und den sozialen Verhältnissen in den USA und übersetzen diesen satzweise. Die folgende Übung zum Auswendiglernen eines Satzes aus dem gelesenen Text verläuft ebenfalls wenig ergebnisbringend und wird deshalb von der Lehrerin als Hausaufgabe aufgegeben. In der zweiten Unterrichtshälfte sollen die Schüler das in der Stunde erworbene Themenwissen anwenden und in drei Gruppen jeweils eine auf den Text bezogene, aber auch darüber hinausgehende Frage beantworten und schriftlich festhalten. Thematisch treten in dieser Phase Probleme von Immigranten und Migrationshintergründe verstärkt in den Mittelpunkt. Zum Abschluss präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse mithilfe der erstellten Plakate eines Flipcharts. Insgesamt lässt sich gelegentlich eine inkonsequente und oberflächliche Handhabung der Aufgabenkontrolle sowie Durchsetzung der Arbeitsanweisungen auf Seite der Lehrerin konstatieren. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13300103-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Unterrichtsstunde dient der Vorbereitung der geplanten Lektüre von „Oliver Twist“ im Klassenverband. Hierzu vermittelt der Lehrer in der Stunde verschiedene Hintergrundinformat...    more

    Die Unterrichtsstunde dient der Vorbereitung der geplanten Lektüre von „Oliver Twist“ im Klassenverband. Hierzu vermittelt der Lehrer in der Stunde verschiedene Hintergrundinformationen zum Autor Charles Dickens und der Entstehungszeit des Romans, dem Viktorianischen Zeitalter. Die Schüler erarbeiten sich das Hintergrundwissen anhand eines ausgeteilten Textes. Nachdem dieser von den Schülern abschnittsweise laut vorgelesen wird, unterbrochen von Zwischenfragen des Lehrers und der Klärung und dem Tafelanschrieb unbekannter Wörter, dient der Text als Grundlage für die folgende Übung: Für eine vom Lehrer begonnene Mind Map an der Tafel sollen die Schüler drei bis fünf Hauptkategorien aus dem Text ableiten. Der Lehrer schreibt davon schließlich vier an die Tafel und ergänzt die Kategorien mit von den Schülern vorgeschlagenen und aus dem Text entnommenen Details. Danach vertieft der Lehrer die zu Dickens Zeiten verbreitete und im Roman „Oliver Twist“ thematisierte Kinderarbeit im Viktorianischen Zeitalter in Großbritannien anhand verschiedener Folien mit Zeichnungen und lässt die Schüler die Bilder beschreiben. Anschließend teilt der Lehrer zu dieser Thematik noch einen Text aus und kündigt die Hausaufgaben an. Die Schüler sollen anhand des Textes die noch offene Kategorie „Kinderarbeit“ der Mind Map mit Informationen füllen. Zum Unterrichtsende lesen die Schüler den Text laut vor. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301004-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    In der Unterrichtsstunde wird das britische Schulsystem unter Vergleich mit dem deutschen Schulsystem beleuchtet. Nach einer Sammlung des vorhandenen Schülerwissens zum englischen ...    more

    In der Unterrichtsstunde wird das britische Schulsystem unter Vergleich mit dem deutschen Schulsystem beleuchtet. Nach einer Sammlung des vorhandenen Schülerwissens zum englischen Schulalltag an der seitlichen Tafel wird der erste Text von insgesamt je drei Schülerinnen und Schülern und der Lehrerin selbst vorgelesen. Anschließend werden das unbekannte Vokabular und das Textverständnis im Unterrichtsgespräch geklärt. Mit Hilfe eines an die Wand projizierten Schaubilds werden daraufhin die Abfolge der Jahrgangsstufen, Schulformen und Abschlussarten im englischen Schulsystem erläutert. Es folgt das laute Lesen des als Arbeitsblatt ausgeteilten zweiten Textes mit einem direkten Vergleich der im Schaubild dargestellten Wesensmerkmale für das englische und - in Ergänzung - das deutsche Schulsystem. Danach diktiert die Lehrerin einen Arbeitsauftrag zur schriftlichen Textproduktion, angesetzt für zwei Minuten, sichert aber zunächst noch mündlich das Textverständnis, indem sie einen Schüler den letzten Textabschnitt erneut lesen lässt und für sie relevante Aspekte hervorhebt. Schließlich bearbeiten die Schüler den Auftrag trotz optionaler Partnerarbeit überwiegend allein und erhalten danach den Auftrag, ihren Text als Hausaufgabe fertigzustellen. Eine Präsentation einzelner Ergebnisse wird vom Stundenende verhindert. (DIPF/mh)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education