DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: EINFUEHRUNG (Filter: Schlagwörter)
UEBUNG (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 4
     1     
  • Methodik des Sportunterrichts in Leichtathletik (v_php_016_T2)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung beinhaltet eine Sportunterrichtsstunde in Leichtathletik. Ziel der Stunde ist, die Ausdauer der Armkraft und Beinkraft zu trainieren. Demnach müssen die Schülerinn...    more

    Die Aufzeichnung beinhaltet eine Sportunterrichtsstunde in Leichtathletik. Ziel der Stunde ist, die Ausdauer der Armkraft und Beinkraft zu trainieren. Demnach müssen die Schülerinnen ein Zirkeltraining durchlaufen: 1) Klimmzüge, 2) Seilspringen, 3) Liegestützen auf Kasten, 4) Kniebeugen oder wechselseitiges Aufspringen und 5) Cruncher (Einrollen des Oberkörpers). Nach jeder Übung müssen die Schülerinnen notieren, welches Resultat sie bei den jeweiligen Übungen erzielt haben. Nach einem ersten Durchlauf messen die Schülerinnen ihren Puls und notieren den Wert auf ihrer Karteikarte. Daraufhin wird in einer Plenumsrunde ein Leistungsvergleich vorgenommen, d.h. die einzelnen Schülerinnen werden dazu aufgerufen, ihre Leistung in dieser Sportstunde mit der aus der letzten Stunde zu vergleichen. Ebenfalls wird die erreichte Übungsanzahl mit der ausgehändigten Übungsvorgabe der Lehrkraft verglichen. Das ganze wird dann noch einmal wiederholt. Am Ende der Stunde werden die Stationen von den Schülerinnen abgebaut und die Lehrkraft verabschiedet sich von ihnen, indem sie eine Rückmeldung über die Stunde gibt und sie formell mit einem „Sport frei“ vom Unterricht entlässt. (Projekt/nk)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs037)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    In der Mathematikstunde werden Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 behandelt. Thema der Deutschstunde ist der Laute „ei“. Zu Beginn der Mathematikstunde wiederholt die Klasse di...    more

    In der Mathematikstunde werden Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 behandelt. Thema der Deutschstunde ist der Laute „ei“. Zu Beginn der Mathematikstunde wiederholt die Klasse die Zahlen bis 20 mit Hilfe von bunten Plättchen an der Tafel. Anschließend erklärt die Lehrerin die Paarbildung von Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 10 mit der entsprechenden Additionsaufgabe im Zahlenraum von 10-20. Zur Darstellung werden verschiedene Aufgaben mit den bunten Plättchen an der Tafel dargestellt. Die Schüler bestimmen die Aufgaben und errechnen diese. Im Klassengespräch wird die Systematik dazu erarbeitet. In der zweiten Stundenhälfte üben die Schüler die Aufgabenform in Einzelarbeit. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt und Steckwürfel. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend folgt eine länger andauernde Pause, in der die Schüler sich nicht im Raum befinden. Danach kehren die Schüler zur Frühstückspause zurück. Während dieser liest die Lehrerin aus einem bekannten Lesebuch laut vor. Danach beginnt der Deutschunterricht. Zur Einführung des Lautes „ei“ nennt die Lehrerin Worte und die Schüler bestimmen, in welchem Teil des Wortes sich der Laut befindet. Dazu heben sie farbige Karten hoch. Anschließend nennt die Lehrerin weitere Worte, die die Schüler an der Tafel notieren. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. In der zweiten Stundenhälfte bearbeiten die Schüler eine Schreibübung in ihrem Übungsbuch dazu. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss bespricht die Klasse die Hausaufgaben. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs038)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema der Deutschstunde ist der Laut „ch“. In der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Zu Beginn der Deutschstunde hat...    more

    Thema der Deutschstunde ist der Laut „ch“. In der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Zu Beginn der Deutschstunde hat die Lehrerin zwei Sätze mit „ch“ an die Tafel geschrieben. Im Klassengespräch wird anhand dieser die unterschiedliche Aussprache des Reiblautes erarbeitet. Anschließend nennt die Lehrerin Wörter und die Schüler bestimmen, welche Aussprache bei den jeweiligen Wörtern zutrifft. Danach erklärt die Lehrerin eine weitere Aufgabe, die die gleiche Aufgabenstellung behandelt. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler diese in Gruppenarbeit auf Arbeitsblättern. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss bespricht die Klasse die Ergebnisse. Anschließend folgt eine länger andauernde Pause, in der die Schüler sich nicht im Raum befinden. Danach kehren die Schüler zur Frühstückspause zurück. Während dieser liest die Lehrerin aus einem bekannten Lesebuch laut vor. Danach beginnt der Mathematikunterricht. Zunächst wiederholt die Klasse gemeinsam das Verwenden einer Perlenkette zum Rechnen. Dazu nennt die Lehrerin Zahlen bis 10 und die Schüler erarbeiten mit der Systematik der Perlenkette die genannte Zahl plus 10. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler an ihren individuellen Aufgaben zu Addition und Subtraktion in ihrem Übungsbuch. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende bespricht die Klasse die Hausaufgabe. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs040)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema der Deutschstunde ist die Einführung des Buchstaben „Ü“. Während der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an ihren individuellen Arbeitsplänen weiter. Nach einer gemeinsamen Beg...    more

    Thema der Deutschstunde ist die Einführung des Buchstaben „Ü“. Während der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an ihren individuellen Arbeitsplänen weiter. Nach einer gemeinsamen Begrüßung auf Französisch zum Einstieg, beginnt der Deutschunterricht. Die Einführung des Buchstaben „Ü“ beginnt mit einer Schreibübung. Anschließend sammelt die Klasse Wörter dazu, die von der Lehrerin an der Tafel notiert werden. Danach arbeiten die Schüler in einem Buchstabenzirkel in Einzelarbeit zu dem „Ü“. Dabei gibt die Lehrerin Hilfestellung. In der zweiten Hälfte der Doppelstunde rechnet die Klasse zur Aktivierung eine kurze Mathematikübung. Dazu hält die Lehrerin Finger hoch und die Schüler bilden schnell daraus Additions- und Subtraktionsaufgaben. Anschließend arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an ihren individuellen Mathematik- oder Deutscharbeitsplänen weiter. Die Lehrerin gibt währenddessen Hilfestellung oder kontrolliert. Zum Abschluss bewerten einige die Kinder ihr eigenes Arbeitsverhalten. (DIPF/nj)     less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education