DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: SITZORDNUNG (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 14
Refine your search:
  • Bildung von Salzen (v_apw_031)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    In der Unterrichtsstunde werden in Kleingruppen Experimente durchgeführt, um in der vorangegangenen Stunde aufgestellte Vermutungen zur Bildung von Salzen zu prüfen. Nachdem die Sc...    more

    In der Unterrichtsstunde werden in Kleingruppen Experimente durchgeführt, um in der vorangegangenen Stunde aufgestellte Vermutungen zur Bildung von Salzen zu prüfen. Nachdem die Schüler in Arbeitsgruppen unterschiedliche Versuche durchgeführt haben, werden die Ergebnisse zusammengetragen, wobei ein Experiment von der Lehrerin noch einmal zur Kontrolle wiederholt wird, und in eine Übersicht auf einem Arbeitsblatt eingetragen wird. Im nächsten Schritt wird mit einem weiteren, von der Lehrerin durchgeführten Experiment der Frage nachgegangen, ob aus Nichtmetallen Säurerestionen gewonnen werden können. Aufgrund des fehlenden Gasanschlusses kann das dabei festgehaltene Ergebnis noch nicht vollständig verallgemeinert werden. Die Lehrerin gibt einen Ausblick darauf, wie dies in der kommenden Stunde noch einmal geprüft werden soll, und nutzt die restliche Zeit, um die Eintragungen auf den Arbeitsblättern vervollständigen zu lassen. (Projektleitung)    less

  • Darstellung von Basenlösungen (v_apw_011_T1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nachdem in der vorangegangenen Stunde bereits über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von für die Volkswirtschaft wichtigen Hydroxiden gesprochen wurde, beinhaltet diese St...    more

    Nachdem in der vorangegangenen Stunde bereits über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von für die Volkswirtschaft wichtigen Hydroxiden gesprochen wurde, beinhaltet diese Stunde die Herstellung derselben. Hierüber schreiben die Schüler in Kleingruppen Vermutungen auf, die anschließend zusammengetragen werden. Anhand der Bestandteile von Basenlösungen wird die Hypothese formuliert, dass Metalloxide mit Wasser unter Basenbildung reagieren, was die Lehrerin in einem Experiment mit Calciumhydroxid überprüft. In Kleingruppen führen die Schüler Versuche mit verschiedenen Metalloxiden vor. Die Hypothese wird dabei auf eine bestimmte Gruppe von Metalloxiden eingeschränkt. Gelegentlich fordert die Lehrerin zur aktiveren Mitarbeit auf. Nach der Erstellung eines Hefteintrages wird die Formulierung der dazugehörigen Reaktionsgleichungen als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    less

  • Diskussion (v_apw_111)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Einleitend zu der Unterrichtsstunde, die von relativ vielen hinten im Klassenraum sitzenden Personen beobachtet wird, äußert sich die Lehrerin zunächst allgemein über die Bedeutung des...    more

    Einleitend zu der Unterrichtsstunde, die von relativ vielen hinten im Klassenraum sitzenden Personen beobachtet wird, äußert sich die Lehrerin zunächst allgemein über die Bedeutung des bewussten Einsatzes von Sprache. Die Begriffe der Gesprächsführung und Gesprächssituation werden im Zuge dessen erläutert. In einem weiteren Schritt stellen einzelne Schüler zu Hause vorbereitete Gesprächssituationen vor. Die von der Lehrerin erbetene Einschätzung dieser Beiträge nehmen die Schüler detailliert und gewissenhaft vor. In Erweiterung des Tafelbildes leitet die Lehrerin nun zum Stundenthema "Diskussion" über, das im Unterrichtsgespräch zunächst allgemein erörtert und dann von der Lehrerin auf die Vorbereitung einer Diskussion eingegrenzt wird. Anhand eines vorgegebenen Themas werden die einzelnen hierfür notwendigen Arbeitsschritte festgelegt, wobei insbesondere die Formulierung von Teilfragen bezüglich des Diskussionsthemas geübt werden soll. Dazu benennt die Lehrerin ein zweites Thema, das in Kleingruppen bearbeitet wird. Ihre Ergebnisse stellen die Schüler auf Folien vor. Während der Überlegung, mit welcher Folie in der nächsten Stunde weiter gearbeitet werden soll, bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    less

  • Einführung Ökologie (v_apw_077)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    In der ersten Minute der Aufzeichnung ist ein Ausschnitt einer anderen Stunde in der gleichen Klasse und beim gleichen Lehrer zu sehen, bei der es sich vermutlich um Chemieunterric...    more

    In der ersten Minute der Aufzeichnung ist ein Ausschnitt einer anderen Stunde in der gleichen Klasse und beim gleichen Lehrer zu sehen, bei der es sich vermutlich um Chemieunterricht handelt. Die eigentliche Aufzeichnung setzt bei Stundenbeginn ein. Die Schüler stehen aus einer zur Gruppenarbeit angeordneten Sitzordnung auf. Nach der Meldung, dass die Klasse zum Unterricht bereit sei, grüßt der Lehrer mit „Guten Morgen“. Einführend erläutert er noch einmal den gegenseitigen Wissensaustausch als Prinzip der Gruppenarbeit und dass entsprechend des Vortrags eines Gruppenmitglieds die gesamte Gruppe bewertet werde. Anknüpfend an Vorwissen und neue Begriffe einführend, leitet er zum neuen Thema über, das er als Wissenschaftsgebiet der Ökologie beschreibt, wobei in dieser Stunde eine Begriffsklärung für die weitere Arbeit vorgenommen werden soll. Die bereits an der Tafel stehende Aufgabenstellung wird von einem Schüler vorgelesen und in Gruppen bearbeitet. Der Lehrer geht herum, berät und erläutert noch einmal Teile der Aufgabenstellung; die Schüler stellen gelegentlich Fragen. Während der anschließenden Vorstellung der Ergebnisse sollen alle ihre Aufzeichnungen vervollständigen und als Hausaufgabe die neuen Definitionen lernen. Ein Schüler stellt die Ergebnisse seiner Gruppe vor und kann diese auch auf Nachfrage des Lehrers weiter ausführen. Der Lehrer äußert seine Anerkennung und erinnert an die Kriterien zur Leistungseinschätzung. Der positiven Einschätzung durch die Klasse schließt er sich an, begründet diese noch einmal zusammenfassend und beendet die Stunde. (Projektleitung)    less

  • Einschätzung von Schülerverhalten (v_apw_123)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung setzt während einer Diskussion über die Maßstäbe einer Schülerbeurteilung ein. Nachdem sich die Schüler bereits in den vergangenen selbst und ihren Sitznachbarn eingesc...    more

    Die Aufzeichnung setzt während einer Diskussion über die Maßstäbe einer Schülerbeurteilung ein. Nachdem sich die Schüler bereits in den vergangenen selbst und ihren Sitznachbarn eingeschätzt hatten, soll sich in der aufgezeichneten Stunde das "Kollektiv" mit den Stärken und Schwächen einzelner Schüler auseinandersetzen. Dazu wird eingeteilten Kleingruppen je ein Schüler zur Beurteilung zugewiesen. Nach kurzer Diskussion soll daraufhin die Beurteilung auf Folie und ins Heft übertragen werden. Anschließend werden die einzelnen Beurteilungen nach bereits an der Tafel festgehaltenen Kriterien diskutiert und eingeschätzt, wobei der betroffene Schüler die Möglichkeit hat, sich zuerst zu äußern. Nach den Einschätzungen durch die Klasse benotet die Lehrerin die Leistungen der einzelnen Gruppen. Die nicht besprochenen Beurteilungen sammelt sie ein. Sie beendet die Stunde und bittet die Schüler, aufzustehen. (Projektleitung)    less

  • Entwurf einer Leiterplatte (v_apw_048)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung beginnt mitten in den Ausführungen des Lehrers über das Abätzen von Kupferschichten. Es handelt sich um eine kleine Gruppe von Schülern, deren Aufgabe darin besteht,...    more

    Die Aufzeichnung beginnt mitten in den Ausführungen des Lehrers über das Abätzen von Kupferschichten. Es handelt sich um eine kleine Gruppe von Schülern, deren Aufgabe darin besteht, eine Leiterplatte zu entwerfen. Der Lehrer skizziert zunächst eine Schaltung an der Tafel, benennt mögliche Probleme und Möglichkeiten des Umgangs damit und gibt die gültigen Normen und Maße bekannt. Die Schüler arbeiten konzentriert an ihren Skizzen, machen gelegentlich leise Bemerkungen und stellen Fragen. Zwischendurch gibt der Lehrer weitere Anweisungen und erklärt oder skizziert etwas an der Tafel. Ein Schüler zeichnet schließlich seine Skizze an die Tafel, die vom Lehrer kommentiert und erweitert wird. Daraufhin vergleichen und berichtigen die Schüler ihre Fehler. Der Lehrer macht auf Vor- und Nachteile der Skizze aufmerksam, erklärt verschiedene Variationsmöglichkeiten und was bei der Durchführung beachtet werden muss. Der Lehrer erweitert die Skizze entsprechend und spricht die unterschiedliche Eignung der jeweiligen Variante in Abhängigkeit von der Schaltung an. Für die nächste Stunde kündigt er die Auswahl einer Skizze und das Abätzen der Kupferschichten an. Dafür soll ein Schüler eine Bohrmaschine mitbringen. Ein anderer wird beauftragt, weitere Materialien zu besorgen. (Projektleitung)    less

  • Experimente im Physikunterricht; Bau einer Klingel (v_apw_039)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Mit dem Hinweis auf einen Schülervortrag, in dem die Funktionsweise einer Klingel dargestellt wurde, erteilt der Lehrer zu Beginn der Aufzeichnung den Auftrag, eine solche Klingel ...    more

    Mit dem Hinweis auf einen Schülervortrag, in dem die Funktionsweise einer Klingel dargestellt wurde, erteilt der Lehrer zu Beginn der Aufzeichnung den Auftrag, eine solche Klingel nachzubauen. Als Schwierigkeit hebt er besonders hervor, dass diese tatsächlich klingelt. Er benennt noch einmal die einzelnen Schritte wie die Zeichnung eines Schaltplans und die Auswahl der Geräte und macht erneut deutlich, dass die Ausgabe der Geräte erst nach erfolgreicher Planung erfolgt. Nachdrücklich weist er darauf hin, dass der Strom erst nach Aufbau der Schaltung zugeführt werden darf, und macht noch einmal auf die veränderten Bedingungen im Physikraum aufmerksam. Während der Gruppenarbeit geht der Lehrer herum, begutachtet die Ergebnisse und ermahnt einzelne Schüler. Zwischendurch gibt es kleinere Auseinandersetzungen. Es werden Scherze gemacht und ab und an steigt der Lärmpegel. Nach und nach bringen die meisten Gruppen ihre Konstruktionen zum Klingeln. Gegen Ende der Stunde fordert der Lehrer zum Abbau auf und lobt die Schüler, wobei er die Leistung einer Gruppe besonders hervorhebt, die entsprechend benotet wird. (Projektleitung)    less

  • Geigenunterricht; Experimente im Physikunterricht; Bau einer Klingel (v_apw_037)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Im ersten Teil der Aufzeichnung sind zwei Kinder beim Geigenunterricht zu sehen. Die Aufzeichnung ist von der Lehrerin zum einen zur Selbstbeobachtung sowie zum anderen als „Bewährun...    more

    Im ersten Teil der Aufzeichnung sind zwei Kinder beim Geigenunterricht zu sehen. Die Aufzeichnung ist von der Lehrerin zum einen zur Selbstbeobachtung sowie zum anderen als „Bewährungsprobe“ angesichts eines bevorstehenden Elternabends gedacht. Begonnen wird mit Tonleitern, dann wird zu melodischeren Übungen übergegangen. Die Lehrerin unterbricht gelegentlich, um die Haltung zu korrigieren, oder gibt kurze Kommentare ab. Nachdem das erste Kind seine Übung, die nicht so recht geglückt ist, beendet hat, kommt das andere, das bisher zugehört hat, an die Reihe. Kurz danach endet die Aufzeichnung (1). Im zweiten Teil der Aufzeichnung sind Schüler im Physikunterricht in Kleingruppen damit beschäftigt, eine Klingel zu bauen. Der Lehrer geht dabei herum und spricht mit den einzelnen Gruppen. Insgesamt ist die Stimmung entspannt. Die Schüler lachen immer wieder. Nachdem es nach und nach die meisten Gruppen geschafft haben, ein Klingeln zu erzeugen, könnte dieses nach Meinung des Lehrers noch verfeinert werden. Allerdings geht die Stunde dem Ende zu und der Lehrer ermahnt zum zügigen Abbau (2). (Projektleitung)    less

  • Geschlechterrollen in der Kindheit früher und heute (v_fu_60)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Die Lehrerin diskutiert mit ihren Schüler/innen über Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezogen auf Arbeitsaufwand, den Kinder früher (vor 100 Jahren) leisten mussten und heut...    more

    Die Lehrerin diskutiert mit ihren Schüler/innen über Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezogen auf Arbeitsaufwand, den Kinder früher (vor 100 Jahren) leisten mussten und heute leisten müssen. Im Stuhlkreis reden sie über die Arbeiten, die Kinder vor 100 Jahren auf Bauernhöfen zu erledigen hatten und thematisieren den Aspekt, dass damals Jungen und Mädchen getrennte Aufgaben erfüllten, bzw. mehr oder weniger getrennt voneinander aufwuchsen. Die Kinder setzen sich wieder auf ihre Plätze und die Frage nach Geschlechterrollen wird weiter diskutiert. In der Diskussion bestimmen die Kinder selbst, wer als nächstes sprechen darf. Die Lehrerin fragt die Schüler/innen, ob sie finden, dass es gewisse Dinge (Sportarten, Spielsachen) gibt, die nur für Mädchen, bzw. Jungs sind, wobei sich die Meinungen der Lernenden unterscheiden. Abschließend wird die Frage angesprochen, warum der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen heutzutage nicht mehr so gravierend ist wie damals. (Projekt/ja)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education