DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: ADDITION (Filter: Schlagwörter)
AV-VERWENDUNG (Filter: Social arrangement)

Number of results: 13
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs039)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist das freie Schreiben. Im Mathematikunterricht arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben weiter. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis indem ei...    more

    Thema des Deutschunterrichts ist das freie Schreiben. Im Mathematikunterricht arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben weiter. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis indem einige Schüler kurze Sätze zum Thema Hexen laut vorlesen. Daraus bestimmt die Klasse um welche Art Hexe es sich handeln könnte. Dies knüpft an das Thema der vorherigen Stunden an. Anschließend stellt die Lehrerin zwei weitere Hexen vor. Dazu legt Sie zwei Illustrationen in die Mitte des Sitzkreises. Die Schüler bestimmen dazu bestimmte Sätze. In der zweiten Stundenhälfte schreiben die Schüler in Einzelarbeit ihre Sätze hierzu auf ein Arbeitsblatt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Abschluss präsentieren einige Schüler ihre Ergebnisse und der Rest der Klasse gibt eine Rückmeldung dazu. Nach einem kurzen Bewegungsspiel startet der Mathematikunterricht im Sitzkreis vor der Tafel. An diese hat die Lehrerin eine Bild mit einem Supermarktregal gemalt. Aus diesem bilden die Schüler Subtraktionsrechnungen im Zahlenraum bis 10. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler an ihren individuellen Arbeitsplänen in Mathematik in Einzelarbeit weiter. Dabei geht die Lehrerin herum, gibt Hilfestellung oder kontrolliert. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs012)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde ist das Additionsverfahren. Die Lehrerin visualisiert zu Beginn der Stunde mehrere Gleichungen an der Tafel und setzt diese ins Verhältnis zu ein...    more

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde ist das Additionsverfahren. Die Lehrerin visualisiert zu Beginn der Stunde mehrere Gleichungen an der Tafel und setzt diese ins Verhältnis zu einer Waage. Dies dient der Lehrerin als Vorüberlegung, um ein neues Lösungsverfahren einzuleiten: das Additionsverfahren. Die Lehrerin schreibt zunächst zwei Gleichungen an die Tafel, die die Schülerinnen und Schüler in ihr Heft übertragen. In zwei Schritten setzt die Klasse beide Gleichungen ins Verhältnis zueinander. Im Anschluss daran verweist die Lehrerin darauf, dass die Schülerinnen und Schüler die Gleichungen auf eine gleiche Form bringen müssen, bevor das Additionsverfahren ansetzt. Dieses Vorgehen übt die Klassen am zweiten Beispiel. Danach teilt die Lehrerein eine Anleitung für das Additionsverfahren aus. In einer längeren Phase bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben aus dem Arbeitsbuch. Die Aufgabennummern stehen an der Tafel. Zur Hilfestellung können die Schülerinnen und Schüler die Lehrerin oder ihre Mitschüler fragen. Nach der Pause arbeiten sie zunächst weiter an ihren Aufgaben. Im Klassengespräch bespricht die Klasse die bisher erarbeiteten Aufgaben. Mehrere Aufgaben löst die Klasse an der Tafel. Im letzten Stundendrittel ermittelt die Klasse den Schnittpunkt zweier Graden. Hierzu zieht die Lehrerin eine Aufgabe aus dem Arbeitsbuch heran. Die Gleichungen sind dabei mit Farben versehen. Bevor die Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder Partnerarbeit den Schnittpunkt ermitteln, stellen zwei Schüler zwei Gleichungen auf. Im Klassengespräch benennen mehrere Schülerinnen und Schüler ihre Lösungsvorschläge. Zum Schluss der Stunde erklärt die Lehrerin, was in den kommenden Unterrichtsstunden thematisiert wird. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs102)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen Lösungsverfahren zu linearen Gleichungssystemen. Nach der Begrüßung zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse die Inhalte der letzten Stu...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen Lösungsverfahren zu linearen Gleichungssystemen. Nach der Begrüßung zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse die Inhalte der letzten Stunden. Danach schreibt die Lehrkraft zwei Gleichungen am interaktiven Whiteboard an. Mit Hilfe des Additionsverfahrens löst die Klasse die Gleichungen im Plenum. Zwei Schüler und zwei Schülerinnen lösen die Gleichungen dabei vor der Klasse. Im Anschluss daran schreibt die Lehrkraft eine weitere Aufgabe ans interaktive Whiteboard, die zwei Schüler und eine Schülerin vor der Klasse lösen. Anhand derselben Gleichungen löst die Klasse die Aufgabe mit Hilfe des Einsetzungsverfahrens. Im letzten Stundendrittel schreibt die Lehrkraft eine weitere Aufgabe ans interaktive Whiteboard und ersetzt die Variablen x und y durch a und b. Drei Schüler und zwei Schülerinnen lösen die Aufgabe vor der Klasse. Zum Ende der Stunde verabschiedet die Lehrkraft die Schüler und Schülerinnen in die Ferien. (DIPF/gf)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education