DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
SACHRECHNEN (Filter: Thema)

Number of results: 24
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Aufzeichnung zeigt eine Doppelstunde Mathematikunterricht mit dem Schwerpunkt der Entwicklung eigener Fragestellungen anhand eines umfangreichen Textes. Der Unterricht ist du...    more

    Diese Aufzeichnung zeigt eine Doppelstunde Mathematikunterricht mit dem Schwerpunkt der Entwicklung eigener Fragestellungen anhand eines umfangreichen Textes. Der Unterricht ist durch eine fünfminütige Pause unterbrochen. Zunächst verteilt der Lehrer Textblätter, auf welchen ein Aufsatz zu einem Zoobesuch steht. Die Zoogeschichte wird zunächst still gelesen und dann abwechselnd laut vorgelesen. Anschließend werden unbekannte Wörter geklärt. Der Arbeitsauftrag, zu diesem Text acht Fragestellungen zu entwerfen und die Lösungen auszurechnen, wird von einem weiteren Blatt vorgelesen. Dann wird von den Schülern diese Aufgabe selbständig zunächst zehn Minuten lang in Stillarbeit bearbeitet. Dabei werden Rückfragen von Schülern vom Lehrer individuell beantwortet und gleiche Nachfragen für alle geklärt. Im zweiten Teil der Doppelstunde stellen die ersten Schüler ihre erarbeiteten Fragestellungen und Lösungen vor. Sie werden von ihren Mitschülern und dem Lehrer korrigiert und der Lehrer geht mündlich auf die Fehler ein. Danach wird wieder zehn Minuten selbstständig an der Aufgabe weitergearbeitet, vorgetragen und korrigiert. Der Lehrer geht in dieser Phase wieder umher und gibt bei Bedarf Hilfestellung. Zum Stundenende gibt er die Hausaufgabe auf, die Aufgabe zu vervollständigen. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15380_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Einführung eines neuen Vorgehens zum Lösen einer komplexen Textaufgabe. Hierfür stehen im Klassenzimmer mehrere vom Lehrer vorbereitete...    more

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Einführung eines neuen Vorgehens zum Lösen einer komplexen Textaufgabe. Hierfür stehen im Klassenzimmer mehrere vom Lehrer vorbereitete Kästen mit aufeinander aufbauenden Lösungshilfen bereit. Diese sollen die Schüler nach eigenem Bedarf benutzen, um eine Textaufgabe zunächst in Einzelarbeit zu bearbeiten. In dieser, ungefähr die Hälfte der Stunde einnehmenden Arbeitsphase, geht der Lehrer herum, gibt Hilfestellung und weist mehrmals auf die ausliegenden Lösungshinweise hin. Sobald die Schüler fertig sind, können sie in den Nebenraum gehen, um ihre Ergebnisse mit den Tischnachbarn zu besprechen. Nach der Hälfte der Arbeitszeit erklärt der Lehrer nochmals, die ausgelegten Hilfen zu nutzen. Am Ende der Arbeitsphase füllen die Schüler Fragen zum Lösungsweg auf ihrem Arbeitsblatt aus. Diese werden am Ende der Stunde vom Lehrer eingesammelt. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse im Klassengespräch. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15543_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin einen Brief über das Leben und den Arbeitsalltag von Männern und Frauen in einer Stadt in Afrika vor. Anhand des Briefes leitet die Lehrkraft zu e...    more

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin einen Brief über das Leben und den Arbeitsalltag von Männern und Frauen in einer Stadt in Afrika vor. Anhand des Briefes leitet die Lehrkraft zu einem anderen Thema über und beschreibt mithilfe einer Weltkarte die Wanderung von Störchen im Winter nach Afrika und stellt den Schülern Fragen dazu. Danach werden Textaufgaben aus dem Mathebuch zur Distanzbestimmung der Storchenwanderung bearbeitet. Dazu liest ein Schüler die Aufgabe vor und ein anderer wiederholt diese in eigenen Worten. Die Lehrerin klärt offene Fragen im Unterrichtsgespräch. Dann bearbeiten die Schüler Multiplikationsaufgaben in Einzelarbeit. Zunächst beantwortet die Lehrerin Fragen im Plenum, später geht sie herum und gibt Hilfestellung. Sie legt zudem ein Lösungsblatt aus, anhand dessen die Schüler selbst ihre Lösungen überprüfen können. Anschließend rechnet ein Schüler die erste Aufgabe an der Tafel unter Hilfestellung der Lehrerin vor. Bei der zweiten Aufgabe wird nur das Ergebnis von einem Schüler genannt. Danach vergleichen die Schüler ihre Lösungen mit einer Tabelle im Buch über Flugdistanzen von verschiedenen Zugvögeln. Anschließend folgt im letzten Drittel der Stunde eine Phase der Gruppenarbeit. In dieser werden die unterschiedlichen Distanzen aus der Tabelle auf Plakaten farbig dargestellt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend werden die Plakate an die Tafel geklebt und jeweils von einem Gruppenmitglied präsentiert. (DIPF/nj)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17182_4e-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Nach Klärung offener Punkte aus der letzten Mathematikstunde folgt zu Stundenbeginn eine Kopfrechenaufgabe im Stuhlkreis. Danach setzen sich die Schüler auf ihre Plätze und die Lehreri...    more

    Nach Klärung offener Punkte aus der letzten Mathematikstunde folgt zu Stundenbeginn eine Kopfrechenaufgabe im Stuhlkreis. Danach setzen sich die Schüler auf ihre Plätze und die Lehrerin legt eine Folie mit Sachaufgaben zu Uhrzeiten auf den Overheadprojektor. Die Schüler berechnen im Klassengespräch die Aufgaben und die Lehrerin notiert die Ergebnisse auf der Folie. Eine Aufgabe schreibt sie an der Tafel mit, während die Schüler den Rechenweg beschreiben. Anschließend erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt mit weiteren Aufgaben, das sie in Einzelarbeit bearbeiten. Zwei Schüler rechnen diese für sich an der Tafel aus. Anschließend werden die Aufgaben im Klassengespräch mit den Schüleraufgaben an der Tafel besprochen. Danach wiederholen die Schüler die Regel für das Lösen von Sachaufgaben. In der zweiten Hälfte der Stunde erhalten die Schüler ein zweites Arbeitsblatt mit Sachaufgaben. Davon sollen sie nach ihrem Interesse eine aussuchen und in Stillarbeit bearbeiten. Schüler, die damit früher fertig werden arbeiten individuell mit ihrem Wochenarbeitsplan weiter. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende folgt eine kurze körperliche Lockerungsübung für die Schüler mit Musik. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17512_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zur Aktivierung wird zu Stundenbeginn ein englisches Lied gesungen, bevor die Schüler in Bezug auf die vorherige Stunde ausrechnen, wieviel Wasser ein Mensch pro Jahr verbraucht. D...    more

    Zur Aktivierung wird zu Stundenbeginn ein englisches Lied gesungen, bevor die Schüler in Bezug auf die vorherige Stunde ausrechnen, wieviel Wasser ein Mensch pro Jahr verbraucht. Der Rechenweg und das Ergebnis werden an der Tafel besprochen. Zur Veranschaulichung eines den Schülern bekannten Kubikliters hat der Lehrer ein Gestell mitgebracht. Anschließend berechnet die Klasse den Wasserverbrauch eines Menschen pro Jahr durch die Ernährung an der Tafel. Den Großteil der Stunde nimmt dann die anschließende Gruppenarbeit in Anspruch. In dieser werden die Kosten für das Wäschewaschen pro Jahr berechnet. Dazu sammelt und hängt der Lehrer Informationen zu den einzelnen Posten (Wasser, Waschmittel und Strom) und deren Preisen an die Tafel. Im Klassengespräch wird die Vorgehensweise besprochen. Während jede Gruppe eine andere Teilaufgabe berechnet, gehen sowohl der Lehrer als auch die Lehrerin aus der ersten Stunde herum und geben Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse und die Klasse rechnet gemeinsam die Endkosten aus. Diese schreibt der Lehrer an der Tafel mit. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18546_4-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Als Hausaufgabe für diese Mathematikstunde haben die Schüler ihre Schritte auf dem Schulweg gezählt. Diese schreiben sie auf Plakate, die von der Lehrerin an die Wand gehängt werden. W...    more

    Als Hausaufgabe für diese Mathematikstunde haben die Schüler ihre Schritte auf dem Schulweg gezählt. Diese schreiben sie auf Plakate, die von der Lehrerin an die Wand gehängt werden. Währenddessen rechnen die Schüler in Einzelarbeit Rechenaufgaben in ihrem Übungsheft. Danach setzt sich die Klasse im Stuhlkreis zusammen. Dazu nehmen die Schüler einen Stadtplan mit, auf dem sie in einer vorherigen Stunde ihren Schulweg eingezeichnet haben. Im Klassengespräch vergleichen die Schüler nun die Schulwege und die gezählten Schritte. Danach überlegen sie, wie man die Schritte in Meter umrechnen kann. Dazu bestimmen sie eine durchschnittliche Schrittlänge und rechnen ihren ungefähren Weg im Kopf aus. Die Ergebnisse schreibt die Lehrerin ebenfalls auf die Plakate. Abschließend überlegt sich die Klasse als Darstellungsform ein Balkendiagramm und bespricht die Vorteile davon. In der zweiten Stundenhälfte gehen die Schüler zu ihren Plätzen zurück. Die Lehrerin legt eine Folie mit Balkendiagrammaufgaben von Schulwegen auf den Overheadprojektor. Diese beschreiben die Schüler zunächst und rechnen dann die Legende des Diagramms in Meter um. Anschließend besprechen sie die restlichen Aufgabenstellungen und Rechenwege. Bis Stundenende lösen die Schüler in Einzelarbeit eine ähnliche Diagrammaufgabe aus dem Mathematikbuch. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Nachdem die Lehrerin den Tagesplan vorgestellt hat und die Schüler von ihren Erlebnissen am Wochenende berichtet haben, steht in dieser Mathematikeinzelstunde das Sachrechnen im Vo...    more

    Nachdem die Lehrerin den Tagesplan vorgestellt hat und die Schüler von ihren Erlebnissen am Wochenende berichtet haben, steht in dieser Mathematikeinzelstunde das Sachrechnen im Vordergrund. Hierzu reichert die Lehrerin die Stunde mit spielerischen Elementen an. Die Lehrerin schreibt unter Einbeziehung der Schülerantworten einen möglichen Einkaufszettel für einen Fahrradausflug mit der Familie, mit Fragesatz, Rechnung und Nebenrechnung auf ein Plakat, welches an die Tafel gehängt wird. Die Schüler erhalten 100€ Spielgeld. Die möglichen Konsumartikel sind zu verschiedenen Preisen auf verteilten Zetteln im Klassenzimmer angegeben. Die Schüler gehen also einige Minuten zu den verschiedenen Stationen, nehmen sich die Preiszettel und rechnen anschließend an ihren Plätzen ihren Einkaufszettel durch. Ein Schüler liest sein Beispiel vor. Dann gibt es eine Erhöhung auf 200 bzw. 300€, hierzu kommen die Schüler zur Lehrerin ans Pult und die Rechnungen und Antwortsätze werden kontrolliert. Die zweite Lehrkraft forciert im Stundenverlauf mehrmals auf den Aspekt des sparsamen Umgangs mit Geld. Am Ende der Stunde tragen einige Schüler ihre Zusatzaufgabe (Kapitänsaufgaben) und Rechengeschichten kurz vor. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24601_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn zeigt die Lehrerin die Comiczeitschrift „Mickey Maus“ und die Schüler nennen Figuren aus diesem Comic. Damit leitet die Lehrerin in das Stundenthema „Multiplizier...    more

    Zu Stundenbeginn zeigt die Lehrerin die Comiczeitschrift „Mickey Maus“ und die Schüler nennen Figuren aus diesem Comic. Damit leitet die Lehrerin in das Stundenthema „Multiplizieren und Dividieren in Entenhausen“ ein. Dies hat sie an die Tafel geschrieben und beschreibt dann die Arbeitsaufträge für die Stunde. Dazu sollen in Gruppenarbeit unterschiedliche Aufgaben bearbeitet werden. Diese stehen auf Karteikarten und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Die Schüler sollen selbst in den Gruppen die Aufgaben verteilen. Die Arbeitsphase füllt mehr als zwei Drittel der Stunde. Während dieser geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Wenn ein Schüler fertig ist, geht er mit seinem Ergebnis zum Prüfen zur Lehrerin und erhält ein bestimmtes Puzzlestück. Am Stundenende sammeln sich alle fertigen Schüler vor der Tafel im Kreis und kleben die Puzzleteile zusammen auf ein Bild. Dann diskutiert die Klasse über die Arbeitsweise in den Gruppen. Abschließend zeigt die Lehrerin das fast fertige Puzzle von „Donald Duck“. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser fächerübergreifenden Mathestunde mit Elementen von Sachkundeunterricht und Deutschunterricht steht das Rechnen von Sachaufgaben zum Denkmal der Germania im Fokus. Zunächst läss...    more

    In dieser fächerübergreifenden Mathestunde mit Elementen von Sachkundeunterricht und Deutschunterricht steht das Rechnen von Sachaufgaben zum Denkmal der Germania im Fokus. Zunächst lässt die Lehrerin die Kinder von der zurückliegenden Klassenfahrt erzählen. Sie zeigt am Overheadprojektor eine Skizze vom Denkmal und die Schüler zeigen, wo sie waren. Das ausgeteilte Arbeitsblatt mit einem Sachtext zum Niederwalddenkmal und zur Einigung Deutschlands wird erst still und dann laut vorgelesen. Unbekannte Wörter werden nach jedem Satz geklärt und an der vorgefertigten Tafelskizze wird geklärt, was die Angaben „überm Rhein“ und „überm Meeresspiegel“ bedeuten. Das zweite Blatt mit Sachaufgaben wird verteilt und bearbeitet. Die Lehrerin geht umher und unterstützt die Schüler. Mit zwei Schülern geht die Lehrkraft an die Tafelskizze, um ihnen bei der Arbeit zu helfen. Die Schüler, die fertig sind, sollen ihre Ergebnisse miteinander vergleichen. Die Lehrerin sorgt mit Hilfe eines akustischen Signals für Ruhe und lässt die Fragen und Antworten mündlich vortragen und die Lösungswege werden besprochen. Die Lehrerin will dann die nächste Aufgabe besprechen, entscheidet sich dann aber um und eröffnet die Pause. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25498_4b-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Die Schüler erzählen zu Aufzeichnungsbeginn reihum von ihrem Wochenende. Nachdem die Lehrerin anschließend den Tagesplan vorgestellt hat, folgt eine kurze Phase des Geografieunterrich...    more

    Die Schüler erzählen zu Aufzeichnungsbeginn reihum von ihrem Wochenende. Nachdem die Lehrerin anschließend den Tagesplan vorgestellt hat, folgt eine kurze Phase des Geografieunterrichts. In dieser zeigen die Schüler an einer Weltkarte die Länder, welche während der WM 2006 in Kaiserslautern spielen. Im Anschluss beginnt eine bis zum Stundenende dauernde Phase der Schülerarbeit. Hierzu hat die Lehrkraft für jede Tischgruppe in spielerischer Form gemischte Rechenübungen vorbereitet. Diese werden in der Gruppe arbeitsteilig bearbeitet und überprüft. Die Lehrerin geht umher und verweist als Hilfestellung auf ausliegende Blätter mit Lösungstipps. Die Lehrerin unterbricht zum Stundenende die Arbeitsphase und verweist auf die Fortführung der Aufgabe in der nächsten Mathematikstunde. Abschließend fragt sie nach den Problemen der Schüler bei den Rechenaufgaben und beendet die Stunde mit einem Rechenspiel. (DIPF/mp)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education