DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: GRAMMATIKUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 70
Refine your search:
  • Anwendung lexikalischer Kenntnisse (v_php_016)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung besteht aus zwei Hauptsequenzen. Im ersten Teil sind zwei Unterrichtsaufzeichnungen bei der gleichen Lehrerin mit einer kleinen Schülergruppe (zum Teil gleiche Sch...    more

    Die Aufzeichnung besteht aus zwei Hauptsequenzen. Im ersten Teil sind zwei Unterrichtsaufzeichnungen bei der gleichen Lehrerin mit einer kleinen Schülergruppe (zum Teil gleiche Schüler) zu sehen. In den ersten zehn Minuten führt die Lehrerin neue Vokabeln zur Beschreibung kapitalistischer und sozialistischer Landwirtschaft ein, die die Schüler laut wiederholen müssen. In den folgenden 15 Minuten stehen Bildung und Anwendung des Future Continuous im Mittelpunkt (1). Die zweite Sequenz stellt einen Lehrfilm zu methodischen Verfahren zur Anwendung lexikalischer Kenntnisse dar. Diese werden jeweils anhand von Unterrichtsaufzeichnungen dargestellt. Unterschieden werden dabei einzelne Phasen von der Erarbeitung bis hin zum Abschluss der Stoffeinheit, an dem Schüler-Schüler-Dialoge oder ein Lehrervortrag stehen können (2). (Projektleitung)    less

  • Aspekte der Verben (v_php_062)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Stundenbeginn kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInnen is...    more

    Zu Stundenbeginn kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInnen ist es, die Erklärungen von der Tafel in das Heft zu übertragen. Sie erklärt, dass es in der russischen Sprache immer zwei Verben gibt, die dieselbe Tätigkeit bezeichnen. Außerdem wird mit der Verwendung des Verbs eine Betrachtungsweise (Aspekt) ausgedrückt. Danach geht die Lehrerin darauf ein, dass die zwei verschiedenen Verben als vollendete und unvollendete Aspekte bezeichnet werden. Anhand der Erklärungen der Lehrerin und mit Hilfe des Tafelbildes sollen daran anschließend Übungen aus dem Schulbuch durchgeführt werden. Die SchülerInnen müssen sowhol herausfinden, um welchen Aspekt es sich bei den Verben handelt als auch das passende Verb in verschiedene Sätze einsetzen. Die Lehrerin geht ebenfalls auf eine Tabelle im Buch ein, anhand derer die SchülerInnen die Verben sowie das Verwenden vollendeter und unvollendeter Aspekte lernen sollen. Diese Tabelle wird in der Klasse durchgenommen. (Projekt/mg)     less

  • Aspekte der Verben (v_php_087)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInne...    more

    Zu Beginn der Stunde kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInnen ist es, die Erklärungen an der Tafel in ihr Heft mit zu schreiben. Die Lehrkraft erklärt, dass es in der russischen Sprache immer zwei Verben gibt, die dieselbe Tätigkeit bezeichnen. Außerdem wird mit der Verwendung des Verbs eine Betrachtungsweise (Aspekt) ausgedrückt. Danach geht die Lehrerin darauf ein, dass die zwei verschiedenen Verben als vollendete und unvollendete Aspekte bezeichnet werden. Anhand der Erklärungen der Lehrerin und mithilfe des Tafelbildes sollen daran anschließend Übungen aus dem Schulbuch durchgeführt werden. Die SchülerInnen müssen Sätze sowie Gespräche auf Russisch vorlesen, danach ins Deutsche übersetzen und erklären, um welchen Aspekt es sich bei den Verben handelt und warum die entsprechende Form verwendet wurde. Die Lehrerin geht dabei ebenfalls auf eine Tabelle im Buch ein, anhand derer die SchülerInnen die Verben sowie das Verwenden vollendeter und unvollendeter Aspekte lernen sollen. Diese Tabelle wird in der Klasse durchgenommen. Eine weitere Übung besteht darin, dass die SchülerInnen die passenden Verben in verschiedene Sätze einsetzen. (Projekt/mg)     less

  • Das Erlernen der russischen Sprache (Partizip I; Brief an einen bulgarischen Brieffreund) (v_php_167_0)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Diese Aufzeichnung besteht aus zwei verschiedenen Ausschnitten aus dem Russischunterricht. Im ersten Ausschnitt geht es um das Partizip I in der russischen Sprache. Die Schüler ler...    more

    Diese Aufzeichnung besteht aus zwei verschiedenen Ausschnitten aus dem Russischunterricht. Im ersten Ausschnitt geht es um das Partizip I in der russischen Sprache. Die Schüler lernen woraus Partizipien gebildet werden bzw. woraus sie bestehen. Dazu fertigt die Leherin ein Tafelbild an. Dann geht sie näher auf die Zeitform der Vergangenheit des Partizips ein sowie auf den passiven Verlauf der Handlung. Durch diese Erarbeitung kann die Lehrerin das am meisten gebrauchte Partizip in der russischen Sprache bennen: Das Partizip Präteritum Passiv. Im zweiten Ausschnitt beginnt die Klasse die Unterrichtsstunde mit einem Lied. In einem Brief an einen bulgarischen Brieffreund sollen die Schüler über das Thema Freizeit schreiben. Als Übung zeigt die Lehrerin den Schülern verschiedene Zeichnungen und Bildkarten und die Schüler beschreiben auf Russisch, was sie darauf erkennen. Anschließend geht die Lehrerin auf die Arbeitsgemeinschaften ein, in welchen viele Schüler der Klasse tätig sind und auf die sie in ihren Briefen näher eingehen können. Abschließend hören sie sich ein Tonband mit Fragen an, welche die sowjetischen Gäste stellen könnten sowie die dazugehörigen Antworten. Diese Fragen betreffen die Zirkel in der Schule. (Projekt/mg)     less

  • Das Erlernen der russischen Sprache (v_php_167)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Diese Aufzeichnung besteht aus sechs verschiedenen Ausschnitten aus dem Russischunterricht. Der erste Ausschnitt befasst sich mit dem Thema „Aspekte der Verben“. Die Lehrerin geht ...    more

    Diese Aufzeichnung besteht aus sechs verschiedenen Ausschnitten aus dem Russischunterricht. Der erste Ausschnitt befasst sich mit dem Thema „Aspekte der Verben“. Die Lehrerin geht hierbei auf die zwei verschiedenen Verben, die als vollendete und unvollendete Aspekte bezeichnet werden, näher ein. Der zweite Ausschnitt geht auf die Erarbeitung des russischen Lautes „bl“ ein. Die Schüler bekommen sowohl Erklärungen zum Laut als auch zu dessen Aussprache, um diesen damit anschließend zu üben. Im dritten Ausschnitt wird das Schreiben des Buchstaben „bl“ geübt. Zuerst schreiben die Schüler diesen mit dem Finger in die Luft, danach mehrere Male in ihr Heft. Der vierte Ausschnitt zeigt nacheinander zwei Schüler, die in der Bank sitzen und von der Tafel drei Sätze in ihr Schulheft abschreiben. Im fünften Ausschnitt will die Leherin mit den Schülern neue Wörter lernen und trägt eine Biographie auf Russisch vor. Die Schüler übersetzen diese. Im sechsten Ausschnitt geht es um das Partizip I in der russischen Sprache. Die Schüler lernen mithilfe von einigen Sätzen an der Tafel drei neue Partizipien kennen und erarbeiten woraus Partizipien gebildet werden. (Projekt/mg)     less

  • Die französische Präposition "de" (v_apw_093)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde singt die Klasse im Kanon "Le coq est mort". Die Lehrerin stellt den Empfang eines Gastes in der Wohnung und den Ausdruck von Besitz und Herkunft als Stundenth...    more

    Zu Beginn der Stunde singt die Klasse im Kanon "Le coq est mort". Die Lehrerin stellt den Empfang eines Gastes in der Wohnung und den Ausdruck von Besitz und Herkunft als Stundenthema vor. Einleitend lernen die Schüler dazu neue Vokabeln und Wendungen, die sie einzeln und im Chor wiederholen. An der Tafel erklärt die Lehrerin die Schreibweise und grammatische Regeln sowie die Pluralbildung und Konjugationen. Die neuen Wörter werden noch einmal laut und dann in Still- und Partnerarbeit wiederholt. Anschließend kommt ein Schüler vor die Klasse, der von seinen Mitschülern abgefragt wird. Anhand von Fotos bildet die Lehrerin schließlich Beispiele für die Verwendung der Präposition „de“ zum Ausdruck von Besitz und verweist auf die Besonderheiten in der Verbindung mit den bestimmten Artikeln. Dazu wird ein Hefteintrag erstellt. Abschließend werden mit den neuen Vokabeln Sätze mit Besitzangaben gebildet und das Gelernte noch einmal zusammengefasst. Im Mittelteil der Aufzeichnung kommt es zu einer Wiederholung einer ca. 15-minütigen Sequenz. (Projektleitung)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (12500506-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Im Fokus der Unterrichtsstunde steht aufgrund eines anstehenden Tests die Wiederholung der Zeiten. Methodische Grundlage hierfür sind zwei Arbeitsblätter, anhand derer die Schüler di...    more

    Im Fokus der Unterrichtsstunde steht aufgrund eines anstehenden Tests die Wiederholung der Zeiten. Methodische Grundlage hierfür sind zwei Arbeitsblätter, anhand derer die Schüler die Zeitformen durch Zuordnung vorgegebener Sätze zu den entsprechenden Zeiten in Gruppenarbeit und innerhalb der Zeitvorgabe von 20 Minuten üben sollen. Die Lehrerin schreibt den konkreten Arbeitsauftrag an die Tafel, während die Schüler entgegen der Vorgabe mit den Aufgaben in Einzel- oder Partnerarbeit beginnen. Durch mehrmaliges Auffordern der Lehrerin kommt es zur vorgesehenen Gruppenarbeit. Nach Beendigung der Aufgabe überprüfen die Gruppen mithilfe eines Kontrollblattes ihre Ergebnisse selbst. Die Schüler brauchen für die vorgegebene Aufgabe länger als von der Lehrerin angedacht. In den letzten Unterrichtsminuten werden die Blätter im Klassenverband besprochen, und die Lehrerin erkundigt sich bei den Schülern nach den generellen Unterschieden zwischen der Verlaufsform (Progressive) und der einfachen Form (Simple) sowie nach Signalwörtern für bestimmte Zeitformen. Als sie noch näher auf eines der Arbeitsblätter eingehen will, ist die Stunde vorbei und die Besprechung muss abgebrochen werden. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13300103-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Zu Beginn der als Wiederholungs- und Fortführungsstunde angelegten Unterrichtstunde zum Thema „Indirekte Rede“ (reported speech) arbeiten die Schüler anhand zweier an die Wand proj...    more

    Zu Beginn der als Wiederholungs- und Fortführungsstunde angelegten Unterrichtstunde zum Thema „Indirekte Rede“ (reported speech) arbeiten die Schüler anhand zweier an die Wand projizierter Beispielsätze die Unterschiede und Regeln der direkten und indirekten Rede eigenständig heraus. Die Umwandlung von Sätzen der direkten in die indirekte Rede steht im weiteren Stundenverlauf im Mittelpunkt und wird zunächst schriftlich in Einzelarbeit mit anschließender Ergebniskontrolle und mündlicher Fortführung der Aufgabe mithilfe eines Arbeitsblattes geübt. Danach sollen die Schüler die allgemeinen Regeln für eine solche Transformation schriftlich festhalten. Es folgt eine weitere mündliche Satzumwandlungsphase in Partnerarbeit. Auch der Lehrer bildet mit einer Schülerin ein Übungspaar. Die Schüler sollen sich bei dieser Aufgabe gegenseitig korrigieren. Hierbei diskutiert ein Schülerpaar lautstark über seine Ergebnisse, eine Kontrolle im Klassenverband findet allerdings nicht statt. Für eine letzte Übung bestimmt der Lehrer eine "Expertengruppe" aus drei Schülern. Diese soll in Abstimmung untereinander die von den Mitschülern mündlich vorgetragenen und umgewandelten Sätze beurteilen. Abschließend gibt der Lehrer Hausaufgaben auf und nennt die Namen der nächsten für die Hausaufgabenkontrolle zuständigen Expertengruppe. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13300501-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    In der Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Konditionalsätze (if-clauses) und ihrer drei Grundtypen inklusive Zeitformen im Mittelpunkt. Zur Reaktivierung des Grammatikstoffe...    more

    In der Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Konditionalsätze (if-clauses) und ihrer drei Grundtypen inklusive Zeitformen im Mittelpunkt. Zur Reaktivierung des Grammatikstoffes bilden die Schüler mithilfe des Lehrers zunächst jeweils einen Satz in den unterschiedlichen Konditionalformen I, II und III. Der Lehrer schreibt diese mit farbiger Hervorhebung der Verben an die Tafel und wiederholt dabei die Verwendung der unterschiedlichen Bedingungstypen. Danach teilt er ein Arbeitsblatt aus und projiziert dieses zur gemeinsamen Bearbeitung an die Wand. Die Schüler erarbeiten zusammen mit dem Lehrer die Regel zur Bildung des ersten Konditionaltyps und ergänzen mündlich die Hauptsätze der vorgegebenen Übungssätze. Nachdem Schüler und Lehrer, wiederum zusammen, die weiteren Zeiten formen, bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit anschließend die dazugehörigen Sätze. Währenddessen lässt der Lehrer Zettel mit auf das Arbeitsblatt bezogenen Nummern zur Zuordnung der Beispielsätze von den Schülern einzeln ziehen. Zum Schluss ruft er vier davon auf und lässt die entsprechenden Schüler ihren Satz vortragen. Die ganze Übung muss aufgrund Zeitmangels verkürzt und auf eine kommende Stunde verschoben werden. Auffallend ist weiterhin, dass der Lehrer, der sich selbst als nervös bezeichnet, in Teile der Stunde statt der Zielsprache die Muttersprache verwendet. (DIPF/mb)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education