DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: MATRIX (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 2
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs028)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist der Laut „Au“. Thema des Mathematikunterrichts ist die Vier-Felder-Matrix. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Zunächst wiederholt die Klasse den Laut „...    more

    Thema des Deutschunterrichts ist der Laut „Au“. Thema des Mathematikunterrichts ist die Vier-Felder-Matrix. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Zunächst wiederholt die Klasse den Laut „Au“ indem die Schüler reihum ein Wort dazu sagen. Anschließend dazu wird ein Arbeitsblatt mit Bildern und Wörtern verteilt und die Schüler bestimmen zunächst an ihren Plätzen die Arbeitsanweisung. Diese wird im Klassengespräch besprochen. Die Aufgaben bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit, während die Lehrerin herumgeht und Hilfestellung leistet. In der zweiten Stundenhälfte werden die Ergebnisse besprochen. Zum Schluss spielt die Klasse im Sitzkreis Pantomime. In der Pause spielt die Klasse gemeinsam ein Spiel („Kopf in den Sand“) weiter. Danach beginnt die Mathematikstunde im Sitzkreis vor der Tafel. Auf diese hat die Lehrerin eine leere Vier-Felder-Matrix gezeichnet. Die Schüler setzen pro Feld eine Zahl ein, die durch Addition aller vier Felder das Ergebnis Zehn ergeben. Unterschiedliche Möglichkeiten werden von den Schülern an der Tafel notiert und im Klassengespräch besprochen. In der zweiten Stundenhälfte bearbeiten die Schüler zu der gleichen Aufgabenstellung ein Arbeitsblatt in Einzelarbeit. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zudem können die Schüler für Hilfestellung zu den beiden weiterhin anwesenden Lehrkräften geben. Zum Schluss werden kurz im Sitzkreis die Ergebnisse besprochen. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs075)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht ein Spiel zur Wahrscheinlichkeitsberechnung. Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft sog. „Efronschen-Würfel“ an die Wand, die mit vers...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht ein Spiel zur Wahrscheinlichkeitsberechnung. Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft sog. „Efronschen-Würfel“ an die Wand, die mit verschiedenen Augenzahlen beschriftet sind. Die Klasse teilt sich dann in vierer Gruppen auf, um mit diesen Würfeln ein Wahrscheinlichkeitsspiel zu spielen. Die Lehrkraft teilt zu diesem Spiel zwei Arbeitsblätter aus. Ein Schüler liest die Regeln vor. Innerhalb der vierer Gruppen spielen jeweils zwei Schüler gegeneinander. Die Teams würfeln gleichzeitig, der höhere Wert gewinnt. Dabei erkunden die Schülerinnen und Schüler die Strategie, die zum Gewinn führt. Zudem rechnen sie aus, wie hoch die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen ist, wenn ein weiterer Würfel herangezogen wird. Auf einem Arbeitsblatt sammeln die Schüler die Ergebnisse und füllen eine Wahrscheinlichkeitsmatrix aus. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im letzten Stundendrittel folgt eine Auswertung. Sie besprechen die einzelnen Gewinnwahrscheinlichkeiten der einzelnen Fälle und das Verhältnis zwischen den Würfeln. Ein Schüler stellt dann seine Ergebnisse vor der Klasse vor. Zum Abschluss der Stunde demonstriert die Lehrkraft wie die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Fälle in eine Tabelle eingetragen werden sollen. Diese Aufgabe bearbeiten die Schüler als Hausaufgabe. (DIPF/gf)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education