DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: NATURKUNDE (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 2
Refine your search:
     1     
  • Der Stromkreislauf (v_hu_91)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Stunde ist Bestandteil der Unterrichtseinheit "Einführung in die Elektrizitätslehre" (Stoffeinheit 7). Zu Beginn wird erstens die zentrale didaktische Zielstellung präsentiert (Erk...    more

    Die Stunde ist Bestandteil der Unterrichtseinheit "Einführung in die Elektrizitätslehre" (Stoffeinheit 7). Zu Beginn wird erstens die zentrale didaktische Zielstellung präsentiert (Erkundung), zweitens das Bildungsziel (Erfassen des Stromkreislaufes in Aufbau und Wirkungsweise) und drittens das Erziehungsziel (Ordnung am Arbeitsplatz, gute Arbeitshaltung, Freude beim Lösen der Probleme und Suche nach Lösungswegen) vorgestellt. Weiter werden Angaben zu Zielen in der Denk- und Sprecherziehung, der Motorik und dem Sozialverhalten gemacht. Die Lehrerin eröffnet die Stunde mit Übungen zum Sprechen. Die Schüler sollten bereits zu Hause das Lesen schwieriger Wörter üben. Dann informiert die Lehrkraft die Schüler über das Stundenthema und teilt allen jeweils einen Umschlag aus, in dem sich die erste Übung befindet. Die darin enthaltenen Wortkarten sollen der ebenfalls darin enthaltenen Tabelle zugeordnet werden. Das ganze geschieht in Stillarbeit. Anschließend werden die Zuordnungen gemeinsam kontrolliert. Dann sollen die Schüler wieder Wortkarten, auf denen die Bestandteile einer Taschenlampe stehen, in die richtige Reihenfolge bringen und auf ein gezeichnetes Taschenlampenmodell aufkleben. Die Korrektur erfolgt gemeinsam. Die Schüler zeichnen an dieses Modell zusätzlich den Stromkreislauf. Am Ende der Stunde basteln die Schüler praktisch mit Hilfe einer Batterie, Draht und einer Glühlampe selbst einen Stromkreislauf, um die Theorie zu vertiefen. Zum Schluss fasst die Lehrerin die Stunde in drei Merksätzen zusammen, welche die Schüler gemeinsam mit ihr erarbeiten. (Projektleitung)    less

  • Die Biene (v_hu_67)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach der im Chor gesprochenen Begrüßung "Guten Morgen" beginnt die Klasse, ihr Wissen über Bienen zusammenzutragen. Es wird ein Tafelbild eingeblendet, auf dem Arbeitsanweisungen fü...    more

    Nach der im Chor gesprochenen Begrüßung "Guten Morgen" beginnt die Klasse, ihr Wissen über Bienen zusammenzutragen. Es wird ein Tafelbild eingeblendet, auf dem Arbeitsanweisungen für den Stundenverlauf festgehalten sind. Das Schriftbild ist groß gehalten, damit alle Schüler es gut lesen können. Anhand von Schaubildern bestimmen die Schüler die einzelnen Objekte Biene, Bienenhaus und Wabe. Wie von der Lehrerin als Unterrichtsziel angekündigt, wird dabei besonders auf das Sprechen in ganzen Sätzen geachtet. Auffällig ist, dass ein Schüler vor seinem Aufruf an die Tafel geht, um die Entwicklung der Bienen zu beschreiben. Wahrscheinlich ist deshalb, dass der Unterrichtablauf einem zuvor feststehenden Skript folgt. Anschließend werden schrittweise Fragen zu einem Lesestück über Bienen aufgedeckt, die nach dem in Stillarbeit erfolgenden Lesen eines Kapitels aus dem Lehrbuch von den Schülern beantwortet werden. Zur Kontrolle des Verständnisses kommt dann ein lautes Lesen des Abschnittes hinzu. Anschließend erhalten Schülergruppen einzelne Fragen zum gelesenen Text und einen Umschlag mit möglichen zu findenden Antworten. Diesen Auftrag lösen sie mit der Hilfe der sich zwischen den Schülern bewegenden Lehrerin. Die vollständigen Sätze werden als Lösung an der Tafel festgehalten. Am Ende der Aufzeichnung sollen die Schüler selbst das Erreichen der vorgegebenen Lernziele - Antworten in ganzen Sätzen, der Wissenserwerb über Bienen und die Beschreibung dieses Wissens – bewerten, werden durch die Lehrerin bestätigt und erhalten als Klasse ein großes Lob für ihre gute Mitarbeit. (Projektleitung)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education