DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: PLURAL (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 3
     1     
  • Die französische Präposition "de" (v_apw_093)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde singt die Klasse im Kanon "Le coq est mort". Die Lehrerin stellt den Empfang eines Gastes in der Wohnung und den Ausdruck von Besitz und Herkunft als Stundenth...    more

    Zu Beginn der Stunde singt die Klasse im Kanon "Le coq est mort". Die Lehrerin stellt den Empfang eines Gastes in der Wohnung und den Ausdruck von Besitz und Herkunft als Stundenthema vor. Einleitend lernen die Schüler dazu neue Vokabeln und Wendungen, die sie einzeln und im Chor wiederholen. An der Tafel erklärt die Lehrerin die Schreibweise und grammatische Regeln sowie die Pluralbildung und Konjugationen. Die neuen Wörter werden noch einmal laut und dann in Still- und Partnerarbeit wiederholt. Anschließend kommt ein Schüler vor die Klasse, der von seinen Mitschülern abgefragt wird. Anhand von Fotos bildet die Lehrerin schließlich Beispiele für die Verwendung der Präposition „de“ zum Ausdruck von Besitz und verweist auf die Besonderheiten in der Verbindung mit den bestimmten Artikeln. Dazu wird ein Hefteintrag erstellt. Abschließend werden mit den neuen Vokabeln Sätze mit Besitzangaben gebildet und das Gelernte noch einmal zusammengefasst. Im Mittelteil der Aufzeichnung kommt es zu einer Wiederholung einer ca. 15-minütigen Sequenz. (Projektleitung)    less

  • Geben und Zeigen (v_apw_087)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der russischen Begrüßung und dem Singen eines Liedes zum russischen Alphabet nennt die Lehrerin die Ziele der Unterrichtsstunde. Zunächst werden russische Wendungen für Geben und...    more

    Nach der russischen Begrüßung und dem Singen eines Liedes zum russischen Alphabet nennt die Lehrerin die Ziele der Unterrichtsstunde. Zunächst werden russische Wendungen für Geben und Zeigen geübt, die die Schüler im Chor wiederholen und anschließend einzeln übersetzen. Die Lehrerin fordert einzelne Schüler auf, bestimmte Gegenstände zu zeigen, was danach von einer Schülerin übernommen wird, die dafür vor die Klasse tritt. Dazu wird eine Übung aus dem Lehrbuch bearbeitet, in der auch die Pluralbildung und der Betonungswechsel thematisiert werden. Zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit wird eine Schreib- und Vokabelübung in Stillarbeit durchgeführt, die die Schüler danach anhand der Lösung an der Tafel selbst korrigieren. Abschließend soll das Wissen über Possessivpronomina wiederholt und vervollständigt werden. Anhand einer Übung mit Bildkarten werden die jeweiligen Besonderheiten bei weiblichen und männlichen Substantiven geübt. Die Lehrerin kündigt abschließend die Regeln für sächliche Substantive und Substantive im Plural als Thema der kommenden Stunde an. (Projektleitung)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25935_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Pluralbildung bestimmter Nomen. Zur Einführung erzählen die Schüler zunächst welche Regeln sie während der zurückliegenden Klassenfahrt gut und welche...    more

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Pluralbildung bestimmter Nomen. Zur Einführung erzählen die Schüler zunächst welche Regeln sie während der zurückliegenden Klassenfahrt gut und welche sie schlecht fanden. Anschließend legt die Lehrerin eine Folie mit weiteren Verhaltensregeln auf den Overheadprojektor. Diese liest eine Schülerin laut vor. Die Schüler suchen Nomen mit „a“ oder „au“ heraus und unterstreichen diese auf der Folie. Dabei rufen sie sich gegenseitig auf. Danach setzen die Schüler zwei Beispiele, die in der Einzahl stehen, in die Mehrzahl, die dann mit „ä“ und „äu“ gebildet werden. Diese schreibt die Lehrerin an der Tafel mit. In Einzelarbeit erarbeiten die Schüler weitere Beispiele dazu aus den Verhaltensregeln. Diese bekommen sie als Text ausgeteilt. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Sobald die Schüler damit fertig sind, überlegen sie sich eine Regel hierfür. Im letzten Stundendrittel bespricht die Klasse die Ergebnisse. Dazu sagt reihum ein Schüler ein Nomen und die Mehrzahl dazu. Anschließend präsentiert eine Schülerin ihre Überlegungen zu der Regel. Im Klassengespräch wird diese verbessert und ausgebaut. Die Lehrerin schreibt diese in Rücksprache mit der Klasse an die Tafel. Dabei werden noch weitere Beispiele besprochen. Abschließend schreiben die Schüler die Regel von der Tafel in ihre Hefte ab. (DIPF/nj)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education