DE | EN
Logo fdz-Bildung
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
Long-term available viaDOI:
10.7477/287:1:7
[Modul]

Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs007)

KeywordsDeutschunterricht; Mathematikunterricht; Schuljahr 01; Kurzgeschichte; Kreatives Schreiben; Kombination; Haus; Farbe; Grafische Darstellung

Im Deutschunterricht erstellen die Schüler einen eigenen Text zu einem Thema. Im Mathematikunterricht geht es um das Herausfinden von kombinatorischen Möglichkeiten. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis, indem die Lehrerin Kurzgeschichten aus dem Buch „Manchmal wäre ich gerne ein Tiger“ von Erhard Dietl vorliest. Anschließend fragt die Lehrerin was und warum die Schüler gerne etwas oder jemand ande...    more

Im Deutschunterricht erstellen die Schüler einen eigenen Text zu einem Thema. Im Mathematikunterricht geht es um das Herausfinden von kombinatorischen Möglichkeiten. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis, indem die Lehrerin Kurzgeschichten aus dem Buch „Manchmal wäre ich gerne ein Tiger“ von Erhard Dietl vorliest. Anschließend fragt die Lehrerin was und warum die Schüler gerne etwas oder jemand anderes wären und diese beschreiben ihre Wünsche. In der zweiten Stundenhälfte schreiben die Schüler in Einzelarbeit diese Inhalte auf ein Arbeitsblatt. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss erklärt die Lehrerin die Hausaufgabe. Die Mathematikstunde beginnt mit der Wiederholung der vorangegangenen Stunde. Anschließend liest die Lehrerin eine Geschichte vor, aus der sich die Stundenaufgabe in Kombinatorik ableitet. Dabei sollen die Schüler die Möglichkeiten herausfinden ein farbiges Haus zu bestimmen. Die erste Möglichkeit wird im Klassengespräch erarbeitet und von einem Schüler mithilfe von farbigen Karten an der Tafel abgebildet. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit die weiteren Möglichkeiten. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt und farbige Karten. Abschließend präsentieren die Schüler im Sitzkreis ihre Ergebnisse. Diese werden an der Tafel festgehalten. (DIPF/nj)    less

StudyKuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen

Data CollectionClassroom observation (data): KuL

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/287:1:7

Type of recordingUnterrichtsaufzeichnung

Recording date17.02.2014

Geographic converage of recordingNorth Rhine-Westphalia; Germany

School type und Students gradeGrundschule; 01. Schuljahr

Social arrangementUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung); Schülerarbeit (Einzelarbeit, Partnerarbeit)

Subject taughtDeutsch; Mathematik

TopicTextproduktion; Stochastik

Sampled Universe Lehrkraft (2); Students (16)
Details: Lehrerin; Lehrerin

Teaching resourcesText material
Presentation medium

Language(s)German

Notes to the recordAufzeichnung einer Deutsch- und einer Mathestunde, unterbrochen von einer kleinen Pause und einem Lehrkraftwechsel; gleiche Klasse und gleicher Klassensaal wie in den Aufnahmen der Module Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs008) und Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs009); gleiche Deutschlehrkraft wie im Modul Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs008) sowie gleiche Mathematiklehrkraft wie im Modul Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs009); gleiche Schule wie in den Modulen Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs005) und Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs006). Die Unterrichtsaufzeichnung kann aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden.

Related recordsUnterrichtsaufzeichnung (S287_obs008); Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs009); Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs005); Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs006)

Use restrictionsDie Videodateien sowie die Kodierung sind aus Datenschutzgründen nicht zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2018-07-31

Downloads und Links
Long-term available viaDOI:
10.7477/287:1:7
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education