DE | EN
Logo fdz-Bildung
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
P-1205-L-Lek3.mpg  
[Video] 580.15 MB Details
login and download   Access to this content is protected and it is only available to users who have successfully applied for registration. Please use your login data. If you have not registered yet, you should cancel the login procedure and access the registration form on the website to register.
P-1205-Lek3-Uebers.pdf  
[Kodierung] 79.08 kB Details
P-1205-Lek3-Beschr.pdf  
[Lektionsbeschreibung] 56.55 kB Details
P-1205-Lek3-Transkr-Video.pdf  
[Transkript] 76.60 kB Details
login and download   Access to this content is protected and it is only available to users who have successfully applied for registration. Please use your login data. If you have not registered yet, you should cancel the login procedure and access the registration form on the website to register.
P-1205-Lek3-Transkr-Video_anonym.pdf  
[Transkript] 327.18 kB Details
login and download   Access to this content is protected and only available to registered users. Please use your login data to access the content. If you are not registered yet, cancel the login procedure and turn to the registration form on the website.

Satzgruppe des Pythagoras (A15-P-1205-Lek3)

KeywordsMathematikunterricht; Schuljahr 09; Pythagoräischer Lehrsatz; Stoffwiederholung; Beweis; Exploration; Übungsaufgabe

Zu Beginn dieser Stunde begrüßen die Schülerinnen und Schüler die Lehrperson und die Herren des Forschungsinstituts stellen sich vor. Da zwei Schüler in den letzten zwei Stunden nicht da waren, erklären ihnen die anderen Schülerinnen und Schüler den Satz des Pythagoras. Das fällt der Klasse etwas schwer, deshalb werden sie von der Lehrperson dabei unterstützt. Die Klasse spricht ganz kurz über den Bewe...    more

Zu Beginn dieser Stunde begrüßen die Schülerinnen und Schüler die Lehrperson und die Herren des Forschungsinstituts stellen sich vor. Da zwei Schüler in den letzten zwei Stunden nicht da waren, erklären ihnen die anderen Schülerinnen und Schüler den Satz des Pythagoras. Das fällt der Klasse etwas schwer, deshalb werden sie von der Lehrperson dabei unterstützt. Die Klasse spricht ganz kurz über den Beweis mit den Schokoladentafeln der letzten Stunde. Darauf fragt die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler, was die Eltern über den Satz des Pythagoras erzählten (Hausaufgaben) und wozu man den Satz des Pythagoras brauchen kann. Danach verteilt eine Schülerin einen Umschlag mit Puzzleteilen an alle Schülerinnen und Schüler. Im Umschlag befinden sich zwei große, grüne Dreiecke und zwei kleine, gelbe Dreiecke, sowie ein rotes und ein blaues Quadrat. Dazu erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt, auf dem der Satz des Pythagoras grafisch dargestellt ist. Nun sollen die Schülerinnen und Schüler die Fläche c2 mit Puzzleteilen so darstellen, dass sich beweisen lässt a2 + b2 =c2. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Vierergruppen. Sie folgen dabei den Arbeitsanweisungen des Arbeitsblattes. Sie bearbeiten selbständig explorierend den Zerlegungsbeweis. Nach etwas mehr als zehn Minuten unterbricht die Lehrperson die Schülerarbeitsphase und gibt den Schülerinnen und Schülern den Auftrag, die Zusammensetzung der Puzzleteile mit Bleistift auf ihr Arbeitsblatt zu übernehmen und das ganze zu Hause auszumalen. Darauf machen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit so weit fertig. Nach einiger Zeit unterbricht die Lehrperson von Neuem, da die Arbeitsschritte klar sind, wird diese Arbeit als Hausaufgabe fertig gemacht. Nun erzählt die Lehrperson kurz etwas über Pythagoras und macht darauf die Schülerinnen und Schüler auf das rechtwinklige Dreieck und den Titel "Rechnen mit Pythagoras" (an der Wandtafel) aufmerksam. Gemeinsam sucht die Klasse nun den Lösungsweg und die Berechnung der längsten Seite eines rechtwinkligen Dreiecks. Das machen sie mit dem Zahlenbeispiel, welches von der Lehrperson zuvor an der Wandtafel notiert wurde. Darauf bespricht die Klasse, dass der Satz des Pythagoras die Berechnung von Strecken ermöglicht. Als nächstes Beispiel berechnet die Klasse die Diagonale eines Schrankes, um heraus zu finden, ob er durch die Zimmertür passt oder nicht. Dabei wird der Lösungsweg in der Klasse besprochen und die Schülerinnen und Schüler berechnen die Diagonale in Einzelarbeit. Dieser Auftrag ist für die Schülerinnen und Schüler einfach lösbar, da sie wissen wie eine Hypotenuse berechnet wird. Das Resultat wird im öffentlichen Unterricht besprochen. Danach legt die Lehrperson eine Folie auf den Hellraumprojektor. Auf dieser Folie geht es um die Berechnung der Hypotenuse, was den Schülerinnen und Schülern bereits bekannt ist. Die erste Aufgabe wird dabei von der ganzen Klasse gemeinsam gelöst. Für die zweite Aufgabe gibt die Lehrperson den Auftrag, die Skizze ins Heft zu übernehmen und die Hypotenuse zu berechnen. Sobald die Schülerinnen und Schüler mit der Berechnung fertig sind, gibt die Lehrperson zwei weitere Aufgaben auf. Auch diese zwei Skizzen werden von den Schülerinnen und Schülern in ihr Heft übernommen und die Hypotenuse berechnet. Zum Schluss der Stunde gibt die Lehrperson die Hausaufgaben auf. (Projekt)
    less

StudyPythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie

Data CollectionClassroom observation (data): Pythagorasmodul

Type of recordingUnterrichtsaufzeichnung

Recording dateUnknown

Geographic converage of recordingGermany

School type und Students gradeUnbekannt; 09. Schuljahr

Social arrangementSchülerarbeit (Einzelarbeit, Gruppenarbeit); Unterrichtsgespräch

Subject taughtMathematik

TopicGeometrie

Sampled Universe Lehrkraft; Students

Teaching resourcesIllustrative material
Text material
Presentation medium

Language(s)German

Notes to the recordWeitere zusammenhängende Lektionen des Unterrichtsmoduls "Satzgruppe des Pythagoras" und ein dazugehöriges Interview der Lehrkraft sind ebenfalls aufgezeichnet. Ebenso sind die Lektionen des Unterrichtmoduls "Textaufgaben" derselben Klasse und derselben Lehrperson aufgezeichnet sowie dazugehörige Tutorsitzungen und Interviews mit der Lehrkraft.

Related recordsSatzgruppe des Pythagoras (A15-P-1205-Lek1); Satzgruppe des Pythagoras (A15-P-1205-Lek2); Lehrerinterview Pythagoras (A15-P-1205-Interv); Textaufgaben (A15-T-1205-Lek1); Textaufgaben (A15-T-1205-Lek2); Lehrerinterview Textaufgaben (A15-T-1205-Interv); Tutorsitzung Textaufgabe 1:4 (A15-T-1205-Tutor-1-4); Tutorsitzung Textaufgabe 1:1 (A15-T-1205-Tutor-1-1); Lehrerinterview Tutorsitzung 1:1 (A15-T-1205-Tutor-1-1-Interv)

Use restrictionsDie Videodatei und das nicht anonymisierte Transkript sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Das anonymisierte Transkript ist nach der Registrierung einsehbar. Die Lektionsbeschreibung (textuelle Beschreibung der Unterrichtssituation) und Lektionsübersicht (Kodierung der Unterrichtssituation) sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2014-06-12

Downloads und Links
P-1205-L-Lek3.mpg  
[Video] 580.15 MB Details
login and download   Access to this content is protected and it is only available to users who have successfully applied for registration. Please use your login data. If you have not registered yet, you should cancel the login procedure and access the registration form on the website to register.
P-1205-Lek3-Uebers.pdf  
[Kodierung] 79.08 kB Details
P-1205-Lek3-Beschr.pdf  
[Lektionsbeschreibung] 56.55 kB Details
P-1205-Lek3-Transkr-Video.pdf  
[Transkript] 76.60 kB Details
login and download   Access to this content is protected and it is only available to users who have successfully applied for registration. Please use your login data. If you have not registered yet, you should cancel the login procedure and access the registration form on the website to register.
P-1205-Lek3-Transkr-Video_anonym.pdf  
[Transkript] 327.18 kB Details
login and download   Access to this content is protected and only available to registered users. Please use your login data to access the content. If you are not registered yet, cancel the login procedure and turn to the registration form on the website.


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education