DE | EN
Logo fdz-Bildung
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
v_fu_14a.mp4  
[Video] 455.78 MB Details
login and download   Access to this content is protected and it is only available to users who have successfully applied for registration. Please use your login data. If you have not registered yet, you should cancel the login procedure and access the registration form on the website to register.
Transkript_V4_anonym_v_fu_14a.pdf  
[Transkript] 1.83 MB Details
login and download   Access to this content is protected and only available to registered users. Please use your login data to access the content. If you are not registered yet, cancel the login procedure and turn to the registration form on the website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/19:1:2
[Modul]

Talkshow § 218 (v_fu_14a)

KeywordsPolitische Bildung; Schuljahr 11; Rollenspiel; Diskussion; Gruppenarbeit; Argumentation

Zu Beginn der Stunde benennt die Lehrerin den gegenwärtig viel diskutierten Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch) und zeigt zum Einstieg eine Folie mit einer Karikatur. Nach den ersten Wortmeldungen dazu benennt die Lehrerin als Aufgabe der Stunde, herauszuarbeiten, welche Interessen in der Diskussion um den Paragraphen 218 vertreten werden. Anhand einer Folie zur Fristenregelung und zur Indikat...    more

Zu Beginn der Stunde benennt die Lehrerin den gegenwärtig viel diskutierten Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch) und zeigt zum Einstieg eine Folie mit einer Karikatur. Nach den ersten Wortmeldungen dazu benennt die Lehrerin als Aufgabe der Stunde, herauszuarbeiten, welche Interessen in der Diskussion um den Paragraphen 218 vertreten werden. Anhand einer Folie zur Fristenregelung und zur Indikationsregelung erläutert sie die Hintergründe und die Entwicklungen nach der Wiedervereinigung bis zur Anrufung des Bundesverfassungsgerichts. Ziel der Stunde soll es sein, die Positionen in ihren Begründen nachvollziehen zu können, wofür die Lehrerin emotionale und rationale Begründungen unterscheidet. Die Schüler/innen sollen in Kleingruppen vorliegende Materialien unter der Fragestellung „Welche Position wird mit welchen Argumenten vertreten?“ auswerten. Jede Gruppe bestimmt anschließend eine/n Vertreter/in, die die jeweilige Position in einer Talkshow vertritt, die unter der Moderation eines Schülers durchgeführt wird. Die übrigen Schüler/innen beobachten den Spielverlauf und bringen ihre Beobachtungen anschließend in die Auswertung ein. Im Auswertungsgespräch werden noch einmal die im Rollenspiel vorgebrachten Positionen zusammengefasst und die jeweiligen Begründungen herausgearbeitet. Die Lehrerin stellt die Frage, welche Position nach Einschätzung der Schüler/innen am geeignetsten wäre, einen Kompromiss herbeizuführen. In der abschließenden Diskussion appelliert die Lehrerin an die Verantwortung der Schüler/innen und stellt die Hausaufgabe, sich Gedanken über die Durchsetzungschancen des Gruppenantrags zu machen und dies auch gesellschaftlich und politisch zu verorten. (Projektleitung)    less

StudyAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland

Data CollectionClassroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/19:1:2

Type of recordingUnterrichtsaufzeichnung

Recording date08.01.1993

Geographic converage of recordingBerlin; Germany

School type und Students gradeUnbekannt; 11. Schuljahr

Social arrangementSchülerarbeit (Gruppenarbeit); Spielform (Rollenspiel); Unterrichtsgespräch

Subject taughtPolitik

TopicSchwangerschaftsabbruch

Sampled Universe Lehrkraft (1); Students
Details: Lehrerin; geschlechtsgemischte Klasse

Teaching resourcesOverheadprojektor; Folie

Language(s)German

Notes to the recordEine ähnliche Thematik wird in den Aufzeichnungen Rollenspiel: Schwangerschaftsabbruch (v_fu_41) und Fraktionssitzung (v_fu_16) bearbeitet.

Publikationen zur vorliegenden Aufzeichnung:
Jehle, M. (2017). Möglichkeitsräume des Performativen. Potenziale handlungsorientierter Methoden zur Förderung von Mündigkeit im Politikunterricht. In ZISU – Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, Jg. 6, H.1, S. 68-82.

Kuhn, H. W. (1995). Politischer oder unpolitischer Unterricht? Rekonstruktion einer Talkshow im Unterricht. In Massing, P. (Hrsg.) & Weißeno, G. (Hrsg.), Politik als Kern der politischen Bildung. Wege zur Überwindung unpolitischen Politikunterrichts (S. 161-203). Opladen: Leske u. Budrich.

Related recordsRollenspiel: Schwangerschaftsabbruch (v_fu_41); Fraktionssitzung (v_fu_16)

CreatorOriginal: Freie Universität Berlin
Digitalisat: Universität Wien

Use restrictionsDie Videodatei ist aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Das anonymisierte Transkript inklusive Sitzpläne ist nach Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2015-01-07

Downloads und Links
v_fu_14a.mp4  
[Video] 455.78 MB Details
login and download   Access to this content is protected and it is only available to users who have successfully applied for registration. Please use your login data. If you have not registered yet, you should cancel the login procedure and access the registration form on the website to register.
Transkript_V4_anonym_v_fu_14a.pdf  
[Transkript] 1.83 MB Details
login and download   Access to this content is protected and only available to registered users. Please use your login data to access the content. If you are not registered yet, cancel the login procedure and turn to the registration form on the website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/19:1:2
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education