DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: GENERATIONENBEZIEHUNG (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 2
Refine your search:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (13500103-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Nach der ritualisierten Begrüßung widmet sich die Lehrkraft der Hausaufgabe. Deren Arbeitsauftrag war die intensive Aufbereitung eines Textes eines ausgeteilten Arbeitsbogens, der i...    more

    Nach der ritualisierten Begrüßung widmet sich die Lehrkraft der Hausaufgabe. Deren Arbeitsauftrag war die intensive Aufbereitung eines Textes eines ausgeteilten Arbeitsbogens, der im Detail von einer in Großbritannien lebenden Mutter indischer Herkunft und deren Tochter handelt. Auf Nachfrage der Lehrkraft interpretieren und analysieren die Schüler die zuhause vorbereiteten Textinhalte. Im Fokus steht zunächst die traditionelle, religiöse und moralische Einstellung der Mutter. Hierzu werden die relevanten Aussagen aus dem Text an der Tafel gesammelt. In der zweiten Hälfte der Stunde werden im Vergleich hierzu die im Text enthaltenen Aussagen zur Einstellung der Tochter zusammengetragen. Im Anschluss wird der Mutter-Tochter-Konflikt, der sich aus der interkulturellen Lebenssituation der beiden ergibt, unter verschiedenen Aspekten herausgearbeitet. Schließlich sollen die Lernenden nach Lösungen für den Konflikt suchen, was allerdings nicht mehr schriftlich gesichert wird. Die Stunde endet ohne Zusammenfassung und Hausaufgabenstellung. Insgesamt arbeitet die Lerngruppe konzentriert mit. Dies erfolgt unter neuen Frageimpulsen der Lehrerin zur Vertiefung der Textarbeit. Unbekanntes Vokabular wird von der Lehrerin an der Tafel visualisiert und teilweise semantisiert. Trotz der relativ hohen Redeanteile der Lehrerin haben die Schülerinnen Gelegenheit ihre eigenen Gedanken frei zu formulieren, wobei die Lehrerin mitunter korrigierend eingreift. (DIPF/mh)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (26500201-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Lehrkraft benennt zunächst allgemein den Generationenkonflikt zwischen Jung und Alt als Thema für die folgende Doppelstunde und erstellt hierzu ein Tafelbild. Die Schüler sollen ...    more

    Die Lehrkraft benennt zunächst allgemein den Generationenkonflikt zwischen Jung und Alt als Thema für die folgende Doppelstunde und erstellt hierzu ein Tafelbild. Die Schüler sollen nun Texte zum Thema, welche bereits in den vorangegangenen Stunden behandelt worden sind, reflektieren und in das Tafelbild einordnen. Es folgt eine Listening Comprehension-Übung. Für diese lässt der Lehrer von einem Schüler zwei Fragen an die Tafel schreiben, unter denen sich die Schüler die darauf folgende kurze Audioaufnahme zum Thema anhören sollen. Danach tragen die Schüler mündlich verstandene Inhalte zusammen. Der eben gehörte Text wird im Anschluss von den Schülern unter Aussprachekorrektur seitens der Lehrkraft und mit zuvor festgelegter Rollenverteilung aus dem Schulbuch laut vorgelesen. Über den Text kommt der Lehrer zu einer kurzen Grammatikphase. In dieser behandeln die Schüler die Modalverben „may/might“. Unter Verwendung der eben behandelten Modalverben denken sich die Schüler bis zum Stundenende mündlich ein mögliches Ende mit damit verbundenen Konsequenzen für die Protagonisten der Geschichte aus und halten dieses an der Tafel fest. (DIPF/mb)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education