DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: PHYSIKUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 31
Refine your search:
  • Abhängigkeit des Strömungswiderstandes; Aggregatzustandsänderungen (v_php_53)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von zwei verschiedenen Aufzeichnungen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt ist die Widerstandskraft das Them...    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von zwei verschiedenen Aufzeichnungen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt ist die Widerstandskraft das Thema der Stunde. Es wird erarbeitet, dass die Widerstandskraft von der Form des Körpers, der Oberfläche des Körpers, der Geschwindigkeit und der Dichte abhängt. Am Schluss werden die Abhängigkeiten nochmal zusammengefasst und einige Beispiel angeführt. Im zweiten Ausschnitt wird das Thema Aggregatzustände und ihre Ursachen wie Sieden, Kondensieren und Verdunsten, behandelt. Die Lehrerin erklärt, dass beim Erreichen des Siedepunktes die Temperatur trotz Wärmezufuhr gleich bleibt. Danach werden unterschiedliche Siedepunkte verschiedener Stoffe durchgenommen. Außerdem wird bearbeitet, wovon die Verdunstung abhängig ist, wie etwa von der Temperatur, der Oberfläche, des Stoffes und dem Abführen des Dampfes. Zum Sieden, Kondensieren und Verdunsten werden Anwendungsbeispiele aufgezählt und anschließend von der Lehrerin diktiert und von den SchülerInnen ins Heft notiert. In beiden Ausschnitten werden sowohl Experimente durchgeführt als auch Aufgaben in Form von Einzelarbeiten an die Schüler gestellt, welche sie in ihre Hefte schreiben, allein bearbeiten und die Lösung anschließend zusammen in der Klasse durchnehmen. (Projekt/mg)     less

  • Aggregatzustandsänderungen (v_apw_097)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Aufzeichnung rechnet ein Schüler an der Tafel unter einigen Schwierigkeiten eine Gleichungsaufgabe. Der Lehrer erläutert den Lösungsweg für die Aufgabe und deren Übertra...    more

    Zu Beginn der Aufzeichnung rechnet ein Schüler an der Tafel unter einigen Schwierigkeiten eine Gleichungsaufgabe. Der Lehrer erläutert den Lösungsweg für die Aufgabe und deren Übertragbarkeit in die Praxis. Er stellt fest, dass der Schüler diese Aufgabe in seinen Aufzeichnungen richtig gelöst hat, und bewertet ihn entsprechend positiv. Mit einem Aufgabenzettel leitet der Lehrer zu einem neuen Themenkomplex über. Dabei gibt er zunächst formale Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben und kommt dann auf den inhaltlichen Aspekt zu sprechen. Dabei gelingt es den Schülern nicht immer, den Ausführungen des Lehrers zu folgen und seine Fragen angemessen zu beantworten. Die Aufgabe wird anschließend in das Heft übertragen, wobei die Schüler vor allem mit dem Abzeichnen eines Diagramms beschäftigt sind. Die selbstständige Lösung der Aufgaben im Übungsheft wird als Hausaufgabe aufgegeben. Teile der Aufgabenstellung muss der Lehrer mehrfach wiederholen; insgesamt scheint seine Geduld in dieser Stunde etwas strapaziert zu werden. (Projektleitung)    less

  • Anwendung des Induktionsgesetzes (v_hu_48)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Stunde beginnt mit der Beschreibung einer Experimentieranordnung. Die Schüler zeichnen diese in ihr Heft. Nach der Durchführung des Experiments, bei dem ein Stabmagnet durch ei...    more

    Die Stunde beginnt mit der Beschreibung einer Experimentieranordnung. Die Schüler zeichnen diese in ihr Heft. Nach der Durchführung des Experiments, bei dem ein Stabmagnet durch einen Metallring geführt wird, beschreiben die Schüler, was sie gesehen haben, und versuchen in einer ersten Hypothese zu erklären, warum der Metallring sich beim Einführen des Magneten bewegt hat. Gemeinsam mit der Lehrerin werden weitere Vermutungen für die Bewegung des Ringes aufgestellt. Die Ergebnisse werden an der Tafel fixiert. Nun werden diese Hypothesen auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Im Experiment zeigt sich, dass sich das bestehende Magnetfeld im Ring nicht ändert, wenn Nicht-Leiter wie Holz etc. hinzugeschoben werden. Die Schüler formulieren ihre Schlussfolgerungen selbstständig, und die Ergebnisse werden mündlich wiederholt. Die Aufzeichnung endet noch vor dem Stundenende. (Projektleitung)    less

  • Archimedisches Gesetz (v_php_53_1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Ausschnitt bzw. um das Ende einer Physikstunde. Es geht um die Anwendung des „Archimedischen Gesetzes“. Als Beispiel dafür, wo in der ...    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Ausschnitt bzw. um das Ende einer Physikstunde. Es geht um die Anwendung des „Archimedischen Gesetzes“. Als Beispiel dafür, wo in der Technik Komponenten benutzt werden, um die Auftriebskraft oder Gewichtskraft von Körpern zu verändern, nennt die Lehrerin die Hebepontons. Diese sind mit Wasser gefüllt und werden an ein Schiff, welches sich unter Wasser befindet, befestigt. Danach wird das Wasser langsam rausgepumpt, wodurch die Auftriebskraft steigt und das Schiff nach oben gezogen wird. Sie fertigt ebenfalls eine Zeichnung zur Veranschaulichung an der Tafel an. Danach schreibt die Lehrerin eine Hausaufgabe an die Tafel, welche sich die Schüler notieren. Abschließend sollen die Schüler ihr Lehrbuch aufschlagen und zusammenfassend die Fragen beantworten, wann ein Körper steigt, schwebt oder sinkt. (Projekt/mg)    less

  • Das Magnetfeld (v_apw_033)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Stundenbeginn führt der Lehrer Experimente an zwei parallel stromdurchflossenen Leitern vor, wobei je einmal eine Anziehung und Abstoßung zu beobachten ist, was die Schüler mit i...    more

    Zu Stundenbeginn führt der Lehrer Experimente an zwei parallel stromdurchflossenen Leitern vor, wobei je einmal eine Anziehung und Abstoßung zu beobachten ist, was die Schüler mit ihrem bisherigen Wissen noch nicht erklären können. Der Lehrer lässt zur „Bedenkzeit“ die an der Tafel skizzierte Versuchsanordnung abzeichnen, stellt viele Fragen und macht verschiedene Vorschläge; die Schüler bleiben allerdings eher passiv. Den Vorschlag einer magnetischen Wirkung greift der Lehrer auf und demonstriert mit einem Dauermagneten und einer Magnetnadel die Kräfte zwischen Dauermagneten. Der Lehrer fragt, wie diese Vermutung experimentell zu bestätigen sei, und entwickelt eine Versuchsanordnung, in der eine Magnetnadel in die Nähe eines stromdurchflossenen Leiters gebracht wird. Mit deren Auslenkung ist die Bildung eines Magnetfeldes um einen stromdurchflossenen Leiter bestätigt, und der Lehrer stellt dieses Thema als Gegenstand der kommenden Stunden vor. Nach der Zusammenfassung der Ergebnisse sollen die Schüler abschließend im Lehrbuch nachlesen, wie mit Hilfe ähnlicher Experimente die Einheit Ampere abgeleitet wird. (Projektleitung)    less

  • Das Trägheitsgesetz (v_hu_93)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn des Unterrichts stehen die Schüler auf. Lehrer und Klasse begrüßen sich mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Aus einem ersten Versuch, den der Lehrer vorführt, leiten die Jugen...    more

    Zu Beginn des Unterrichts stehen die Schüler auf. Lehrer und Klasse begrüßen sich mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Aus einem ersten Versuch, den der Lehrer vorführt, leiten die Jugendlichen problemlos das Trägheitsgesetz ab. Mit Hilfe weiterer Versuche werden die Einflussgrößen Widerstand, Geschwindigkeit und Kraft auf die Reaktionen der Gegenstände gezeigt, wobei die Schüler vom Lehrer geplante Lösungswege problemlos und mit einem großen Hintergrundwissen nachvollziehen. Im Anschluss an eine weitere Versuchsvorführung mit Balken, Fäden und Massestücken bearbeiten die Schüler in Stillarbeit in ihren Heften die Frage nach einem geeigneten Prüfungsverfahren der Hypothesen in Form eines Versuchsaufbaus. Die erfolgreiche Verwirklichung in solchen Versuchen wird daraufhin vom Lehrer überprüft. Die Schüler folgen weiterhin aufmerksam und sind sehr diszipliniert. Mit Hilfe des Entscheidungskriteriums der gleichförmigen oder ruckartigen Krafteinwirkung arbeiten die Schüler die Trägheit als entscheidend für den Risspunkt des Fadens heraus. Nach einer weiteren kurzen Stillarbeit verabschieden sich Lehrer und Lernende stehend. (Projektleitung)    less

  • Dichte-, Masse- und Volumenbestimmung (v_hu_22)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Stunde beginnt mit der Einblendung der Uhrzeit. Mit Hilfe eines angefertigten Tafelbildes und von Dias wird in die Thematik der Dichte- bzw. Masse- und Volumenbestimmung eingel...    more

    Die Stunde beginnt mit der Einblendung der Uhrzeit. Mit Hilfe eines angefertigten Tafelbildes und von Dias wird in die Thematik der Dichte- bzw. Masse- und Volumenbestimmung eingeleitet. Im Unterrichtsgespräch werden die notwendigen Rechenoperationen zur Körperberechnung geklärt. Zum Antworten stehen die Schüler von ihrem Platz auf. Im Anschluss daran bestimmen die Schüler in einem Experiment Masse und Volumen verschiedener Quader. Dies erfolgt einerseits in Selbstversuchen, andererseits im Klassenverband. Dabei herrscht ein hohes Maß an Disziplin. Bemerkenswert ist in diesem Kontext auch der sachliche Unterrichtsstil der Lehrkraft. Im Anschluss an die Experimente wird die Dichte rechnerisch ermittelt. Im zweiten Teil der Stunde werden Volumen und Dichte von Flüssigkeiten in einem weiteren Schülerexperiment bestimmt. Dazu erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt. Abschließend werden die Ergebnisse gesichert. (Projektleitung)    less

  • Druck- und Volumenänderung von Gasen (v_php_050)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde wird das Thema der letzten Stunde „Längenänderung von festen Stoffen bei Temperaturänderung“ wiederholt. Es wird eine mündliche Leistungskontrolle durchgeführt, bei ...    more

    Zu Beginn der Stunde wird das Thema der letzten Stunde „Längenänderung von festen Stoffen bei Temperaturänderung“ wiederholt. Es wird eine mündliche Leistungskontrolle durchgeführt, bei der ein Schüler vor der Tafel steht und auf Fragen des Lehrers antwortet. Die anderen Schüler sollen ihm danach seine Fehler aufzeigen. In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse nun mit der Druckveränderung und Volumenänderung von Gasen. Es wird untersucht, wie sich Druck und Volumen bei der Temperaturänderung (Temperaturerhöhung und Temperatursenkung) verändern. Anhand verschiedener Experimente, versucht der Lehrer den SchülerInnen die Thematik zu verdeutlichen. Dabei werden die SchülerInnen mit einbezogen und dazu aufgefordert, die durchgeführten Experimente zu erklären. Am Schluss fasst der Lehrer die Erkenntnisse der Stunde anhand einer Darstellung am Overheadprojektor zusammen, welche die SchülerInnen anschließend in ihre Schulhefte notieren. (Projekt/mg)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education