DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: SCHULALLTAG (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 31
Refine your search:
  • Forschungsprogramm "Einheitlichkeit und Differenzierung" (v_hu_02)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Es handelt sich um einen für das Fernsehen produzierten Lehrfilm, der anhand von Unterrichtsaufzeichnungen aus verschiedenen Stunden das Forschungsprogramm der Humboldt - Universit...    more

    Es handelt sich um einen für das Fernsehen produzierten Lehrfilm, der anhand von Unterrichtsaufzeichnungen aus verschiedenen Stunden das Forschungsprogramm der Humboldt - Universität "Einheitlichkeit und Differenzierung" veranschaulichen will. Die Aufzeichnung ist mit Musik unterlegt. Zu Beginn wird die Theodor Neubauer Oberschule in Rackwitz im Landkreis Delitsch, als ein besonderes Beispiel guter pädagogischer Arbeit vorgestellt, ebenso wie anschließend das erwähnte Forschungsprogramm der Humboldt-Universität zu Berlin. Dieses Programm hat zum Ziel, den Lehrer in der sozialistischen Gesellschaft Anleitungen zu geben, wie sie dem Problem und dem Potenzial unterschiedlichen Leistungsniveaus bei Schülern begegnen können. Es folgt ein Beispiel von Leistungsunterschieden anhand dreier Schüler einer 5. Klasse im Deutschunterricht. Der Sprecher geht anschließend auf die Ziele und die zu vermeidenden Effekte im sozialistischen Bildungssystem ein. Es solle ein gleiches Recht auf Bildung für alle Schüler bis zum Abschluss der polytechnischen Oberschule geben. Mängel bei Einzelnen, die dieses Ziel gefährden können, sollen nicht verstärkt werden. Dazu werden Grundsätze schriftlich eingeblendet. Nun werden positive Potenzen von Unterschieden an einzelnen Schülern und ihren Leistungen bzw. ihren Berufswünschen aufgezeigt. Daran anschließend werden Stundenausschnitte zur Verdeutlichung des einheitlichen Lernweges bei individueller Förderung ohne großes Aufheben präsentiert. Im ersten Unterricht geht es um Shakespeare. Die unterschiedlichen Potenziale der Schüler sollen den Unterricht positiv beeinflussen. In der zweiten Unterrichtsaufzeichnung handelt es sich um Mathematikunterricht in einer 5. Klasse. Die Lehrerin stellt differenzierende Aufgaben, die dem Leistungsniveau der Schüler angepasst sind. Die beiden schwächsten Schüler werden individuell angeleitet, damit auch sie die Aufgabe lösen können. Anschließend wird auf den besonderen Wert des Partnerlernens eingegangen. Der Sprecher thematisiert auch die Vorzüge der Gruppenarbeit. Hier könnten individuelle Erfahrungen kommuniziert werden, eine gegenseitige Förderung sei möglich, unsichere Schüler stünden vor einer geringeren Überwindung, wenn sie in kleinen Gruppen sprechen sollen. Das Beispiel aus dem Russischunterricht verdeutlicht dies. Hier wird sowohl auf die besondere Aufgabe der Gruppenleiter eingegangen wie auch auf die Probleme, die diese Art des gemeinsamen Lernens bergen kann. Letztlich wird allerdings herausgestellt, dass die Effektivität des Unterrichts durch differenzierende Maßnahmen, wenn sie bestimmte Anforderungen erfüllen, gesteigert werden kann. Diese Anforderungen sind erfüllt, wenn der Lehrer durch Einbeziehung von Knotenpunkten im Stoff, von unterschiedlichem Leistungspotenzial, insbesondere von verschiedenen Ansprüchen an die Festigung des Stoffes, ausgeht und somit die Treffsicherheit der differenzierenden Maßnahmen gewährleistet. Die Beachtung situativer Bedingungen und die Erfahrung des Lehrers mit den Schülern und im Unterricht helfen ihm, differenzierende Maßnahmen sinnvoll einzusetzen. Der Lehrfilm soll nur ´Anregungen zum Weiterdenken´ geben und kann das Thema nicht erschöpfend diskutieren. (Projektleitung)    less

  • Gruppendiskussion (S437_fg001)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefend...    more

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Klassengemeinschaft sowie die vorhandenen Regeln und Werte, die den Inklusions- und Teilhabeprozess innerhalb der Klasse rahmen. Ausblickend werden Wünsche und Anregungen der Schüler zur Unterrichtsgestaltung diskutiert. (DIPF/sp)    less

  • Gruppendiskussion (S437_fg002)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefend...    more

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Klassengemeinschaft sowie die vorhandenen Regeln und Werte, die den Inklusions- und Teilhabeprozess innerhalb der Klasse rahmen. Ausblickend werden Wünsche und Anregungen der Schüler zur Unterrichtsgestaltung diskutiert. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S437_int001)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im ...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S437_int002)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Sonderpädagogin während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Sonderpädagogin während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S437_int003)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Integrationsbegleitung während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftige...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Integrationsbegleitung während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S437_int004)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im ...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S437_int005)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Sonderpädagogin während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Sonderpädagogin während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S437_int006)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Schulbegleitung während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kinde...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Schulbegleitung während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    less

  • Interview (S437_int007)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interview (data): KuBIn

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im ...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit einer Lehrkraft während der Haupterhebungsphase fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Inklusionsprozess von förderbedürftigen Kindern im Schulalltag. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Dynamik der sozialen Integration und Beziehungen der Schüler zueinander innerhalb des Klassenverbandes. Ausblickend wird nach der Einschätzung zur Entwicklung integrativer Prozesse in der Schule und Klasse gefragt. (DIPF/sp)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education