DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: UMFANG (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 2
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14746_4b-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Inhalt der Stunde sind zwei Textaufgaben im Zusammenhang mit der Geometrie von Rechtecken (Länge, Breite, Umfang, Fläche, Unterteilungen). Nach einer einleitenden Konzentrationsübung k...    more

    Inhalt der Stunde sind zwei Textaufgaben im Zusammenhang mit der Geometrie von Rechtecken (Länge, Breite, Umfang, Fläche, Unterteilungen). Nach einer einleitenden Konzentrationsübung klärt die Lehrerin den Sachkontext der ersten Aufgabe, dabei geht es um die Anlage und Umzäunung eines Obstgartens. Dazu gibt sie quantitative Angaben, die Schüler erarbeiten die passenden Fragestellungen und überlegen mit welchem Vorgehen die Aufgabe gelöst werden kann. Es folgt eine Arbeitsphase, in der die Schüler für sich oder in kleinen Gruppen die Aufgabe lösen sollen, während die Lehrkraft sich einzelnen Schülern zuwendet. Diese längere Phase wird einmal unterbrochen, damit häufig auftretende Probleme für alle geklärt werden können. Die Aufgabe wird schließlich an der Tafel gemeinsam gelöst, sodass jeder Schüler abschreiben und seine Arbeit korrigieren kann. Die zweite Aufgabe wird mit zugehöriger Fragestellung an die Tafel geschrieben, wobei die herausgearbeiteten wichtigen Angaben zur Beantwortung unterstrichen werden. Es folgt eine weitere Phase der Arbeit mit der Möglichkeit einzeln bis maximal zu dritt zu arbeiten, wobei die Lehrerin wieder individuell mit den Schülern arbeitet. Danach ist eine Skizze, die mit Hilfe von Schülern an der Tafel entsteht, Grundlage für das gemeinsame Lösen der Aufgabe. (DIPF/cb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs006)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema dieser Mathematikstunde ist Kreis- und Körperberechnung. Zu Beginn der Stunde benennt die Klasse, was man alles an einem Kreis berechnen kann und welche Körper es gibt. Die A...    more

    Thema dieser Mathematikstunde ist Kreis- und Körperberechnung. Zu Beginn der Stunde benennt die Klasse, was man alles an einem Kreis berechnen kann und welche Körper es gibt. Die Antworten zu den Körperarten schreibt die Lehrkraft an die Tafel auf. Die den Schülerinnen und Schülern bereits bekannten Berechnungsverfahren streicht die Lehrkraft durch. Es entsteht ein Unterrichtsgespräch zu den Berechnungsverfahren. Im Anschluss daran bearbeitet die Klasse in einer längeren Phase ein Arbeitsblatt. Die Lehrkraft teilt hierfür die Klasse in zwei Gruppen auf, in denen weitere Untergruppen entstehen. Während Gruppe Eins den Radius und den Flächeninhalt zu verschiedenen Kreisen bearbeitet, berechnen die Schüler der Gruppe Zwei Alltagsgegenstände. In der Gruppenphase geht die Lehrkraft durch die Klasse und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel folgt die Ergebnissicherung. Mittels eines Graphikrechners stellt eine Untergruppe aus Gruppe Eins ihre Ergebnisse zur linearen Regression vor. Eine weitere Untergruppe aus Gruppe Zwei formuliert eine Gleichung und das Vorgehen, wie sie die Quotienten ausgerechnet haben. Danach stellt eine weitere Gruppe ihre Ergebnisse zum proportionalen Zusammenhang vor. (DIPF/gf)     less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education