DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: VERB (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 26
Refine your search:
  • Aspekte der Verben (v_php_062)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Stundenbeginn kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInnen is...    more

    Zu Stundenbeginn kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInnen ist es, die Erklärungen von der Tafel in das Heft zu übertragen. Sie erklärt, dass es in der russischen Sprache immer zwei Verben gibt, die dieselbe Tätigkeit bezeichnen. Außerdem wird mit der Verwendung des Verbs eine Betrachtungsweise (Aspekt) ausgedrückt. Danach geht die Lehrerin darauf ein, dass die zwei verschiedenen Verben als vollendete und unvollendete Aspekte bezeichnet werden. Anhand der Erklärungen der Lehrerin und mit Hilfe des Tafelbildes sollen daran anschließend Übungen aus dem Schulbuch durchgeführt werden. Die SchülerInnen müssen sowhol herausfinden, um welchen Aspekt es sich bei den Verben handelt als auch das passende Verb in verschiedene Sätze einsetzen. Die Lehrerin geht ebenfalls auf eine Tabelle im Buch ein, anhand derer die SchülerInnen die Verben sowie das Verwenden vollendeter und unvollendeter Aspekte lernen sollen. Diese Tabelle wird in der Klasse durchgenommen. (Projekt/mg)     less

  • Aspekte der Verben (v_php_087)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInne...    more

    Zu Beginn der Stunde kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInnen ist es, die Erklärungen an der Tafel in ihr Heft mit zu schreiben. Die Lehrkraft erklärt, dass es in der russischen Sprache immer zwei Verben gibt, die dieselbe Tätigkeit bezeichnen. Außerdem wird mit der Verwendung des Verbs eine Betrachtungsweise (Aspekt) ausgedrückt. Danach geht die Lehrerin darauf ein, dass die zwei verschiedenen Verben als vollendete und unvollendete Aspekte bezeichnet werden. Anhand der Erklärungen der Lehrerin und mithilfe des Tafelbildes sollen daran anschließend Übungen aus dem Schulbuch durchgeführt werden. Die SchülerInnen müssen Sätze sowie Gespräche auf Russisch vorlesen, danach ins Deutsche übersetzen und erklären, um welchen Aspekt es sich bei den Verben handelt und warum die entsprechende Form verwendet wurde. Die Lehrerin geht dabei ebenfalls auf eine Tabelle im Buch ein, anhand derer die SchülerInnen die Verben sowie das Verwenden vollendeter und unvollendeter Aspekte lernen sollen. Diese Tabelle wird in der Klasse durchgenommen. Eine weitere Übung besteht darin, dass die SchülerInnen die passenden Verben in verschiedene Sätze einsetzen. (Projekt/mg)     less

  • Aspektpaare russischer Verben; Einübung eines russischen Liedes (v_php_169)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Diese Aufzeichnung beinhaltet zwei Russischunterrichtsstunden in unterschiedlichen Klassen und bei unterschiedlichen Lehrerinnen. Thema der ersten Stunde ist der Gebrauch von russi...    more

    Diese Aufzeichnung beinhaltet zwei Russischunterrichtsstunden in unterschiedlichen Klassen und bei unterschiedlichen Lehrerinnen. Thema der ersten Stunde ist der Gebrauch von russischen Verbalaspekten im Präteritum. Um den Schülern die Grammatik näher zu bringen, verwendet die Lehrerin zunächst sechs Zeichnungen, die gemeinsam in der Klasse hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede beschrieben werden. Daran anschließend geht die Lehrerin genauer auf die Anwendung von Aspektpaaren russischer Verben ein, wobei besonders auf das vollendete wie auch unvollendete Verb eingegangen wird. Durch verschiedene Übungen in der Klasse sollen sich die Schüler schrittweise die neue Grammatikform aneignen. In der zweiten Unterrichtsstunde wird ein russisches Lied eingeübt. Die Lehrerin beginnt damit, das Lied in Begleitung ihrer Gitarre vorzusingen, wobei die Schüler erraten müssen, ob es sich um ein lustiges oder trauriges Lied handelt. Nachdem festgehalten wird, dass es sich um ein fröhliches Lied handelt, wird der Text des Liedes der Klasse ausgeteilt. Gemeinsam wird der Refrain mit Hilfe von Bildern ins Deutsche übersetzt und die russische Aussprache geübt. Anschließend wird der Refrain dann zusammen in der Klasse nachgesungen. Zuletzt wird die erste Strophe übersetzt und auf Russisch nachgesprochen. (Projekt/nk)     less

  • Das Erlernen der russischen Sprache (v_php_167)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Diese Aufzeichnung besteht aus sechs verschiedenen Ausschnitten aus dem Russischunterricht. Der erste Ausschnitt befasst sich mit dem Thema „Aspekte der Verben“. Die Lehrerin geht ...    more

    Diese Aufzeichnung besteht aus sechs verschiedenen Ausschnitten aus dem Russischunterricht. Der erste Ausschnitt befasst sich mit dem Thema „Aspekte der Verben“. Die Lehrerin geht hierbei auf die zwei verschiedenen Verben, die als vollendete und unvollendete Aspekte bezeichnet werden, näher ein. Der zweite Ausschnitt geht auf die Erarbeitung des russischen Lautes „bl“ ein. Die Schüler bekommen sowohl Erklärungen zum Laut als auch zu dessen Aussprache, um diesen damit anschließend zu üben. Im dritten Ausschnitt wird das Schreiben des Buchstaben „bl“ geübt. Zuerst schreiben die Schüler diesen mit dem Finger in die Luft, danach mehrere Male in ihr Heft. Der vierte Ausschnitt zeigt nacheinander zwei Schüler, die in der Bank sitzen und von der Tafel drei Sätze in ihr Schulheft abschreiben. Im fünften Ausschnitt will die Leherin mit den Schülern neue Wörter lernen und trägt eine Biographie auf Russisch vor. Die Schüler übersetzen diese. Im sechsten Ausschnitt geht es um das Partizip I in der russischen Sprache. Die Schüler lernen mithilfe von einigen Sätzen an der Tafel drei neue Partizipien kennen und erarbeiten woraus Partizipien gebildet werden. (Projekt/mg)     less

  • Die französische Präposition "de" (v_apw_093)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde singt die Klasse im Kanon "Le coq est mort". Die Lehrerin stellt den Empfang eines Gastes in der Wohnung und den Ausdruck von Besitz und Herkunft als Stundenth...    more

    Zu Beginn der Stunde singt die Klasse im Kanon "Le coq est mort". Die Lehrerin stellt den Empfang eines Gastes in der Wohnung und den Ausdruck von Besitz und Herkunft als Stundenthema vor. Einleitend lernen die Schüler dazu neue Vokabeln und Wendungen, die sie einzeln und im Chor wiederholen. An der Tafel erklärt die Lehrerin die Schreibweise und grammatische Regeln sowie die Pluralbildung und Konjugationen. Die neuen Wörter werden noch einmal laut und dann in Still- und Partnerarbeit wiederholt. Anschließend kommt ein Schüler vor die Klasse, der von seinen Mitschülern abgefragt wird. Anhand von Fotos bildet die Lehrerin schließlich Beispiele für die Verwendung der Präposition „de“ zum Ausdruck von Besitz und verweist auf die Besonderheiten in der Verbindung mit den bestimmten Artikeln. Dazu wird ein Hefteintrag erstellt. Abschließend werden mit den neuen Vokabeln Sätze mit Besitzangaben gebildet und das Gelernte noch einmal zusammengefasst. Im Mittelteil der Aufzeichnung kommt es zu einer Wiederholung einer ca. 15-minütigen Sequenz. (Projektleitung)    less

  • Direkte und indirekte Rede (v_hu_08)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um ein Unterrichtsfragment, in dem es um die Festigung der Verwendung von Satzzeichen und die Konjugation von Verben in der direkten Rede geht....    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um ein Unterrichtsfragment, in dem es um die Festigung der Verwendung von Satzzeichen und die Konjugation von Verben in der direkten Rede geht. Vor Unterrichtsbeginn erläutert eine Stimme aus dem Off anhand eines Schaubildes die unterschiedlichen Unterrichtsphasen. Im Anschluss folgt die Präsentation der im Unterricht verwendeten Arbeitsblätter, deren Inhalt und Herstellung (Ormig-Verfahren = Vervielfältigungsverfahren) ebenfalls aus dem Off erklärt werden und die methodisch differenziert auf den jeweiligen Leistungsstand der Schüler zugeschnitten sind. Danach beginnt die eigentliche Aufzeichnung des Unterrichts, der dem zu Beginn vorgestellten Verlauf folgt und sich in eine Reaktivierungs-, Festigungs- und zwei Kontrollphasen gliedert. Ein Schüler erklärt an der Tafel die Satzzeichen. Anschließend versuchen sich die Schüler in Stillarbeit an der Lösung der Arbeitsblätter. Die Lehrerin geht dabei durch die Klasse und gibt einzelnen Schülern Hilfestellungen. Die ermittelten Antworten der Schüler werden in Partnerarbeit anhand von Lösungsblättern kontrolliert und gemeinsam in der Klasse besprochen. Die Aufzeichnung bricht während der Kontrollphase im Klassenverband ab. (Projektleitung)    less

  • Methodik des Russischunterrichts (v_dd_141_T2)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung der Lehrerin auf Russisch und gemeinsamen Wortschatzübungen. Anschließend wird gemeinsam aus dem Lehrbuch gelesen und es werden Verben...    more

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung der Lehrerin auf Russisch und gemeinsamen Wortschatzübungen. Anschließend wird gemeinsam aus dem Lehrbuch gelesen und es werden Verben konjugiert. Dies alles geschieht unter Anleitung eines Schülers. Die Lehrerin sitzt lediglich am Lehrertisch. Erst nach dieser Sequenz spricht sie zu den Schülern. Sie behandelt mit den Schülern das Thema Frühstück. Fragesätze dazu stehen an der Tafel. Dann werden die zum Thema passenden Vokabeln behandelt und geübt. Nun sollen die Fragen mithilfe der neu gelernten Wörter beantwortet werden. Anschließend sollen die Kinder selbst Sätze bilden. Die Kinder schreiben nun die Fragen und Antworten ins Heft. Während geschrieben wird, geht die Lehrerin durch die Klasse und hilft den Schülern. Nachdem die Kinder fertig sind, lesen manche das Geschriebene der Klasse vor und die Lehrerin korrigiert, wenn etwas falsch ist. Wieder werden die Redewendungen wiederholt und Verben konjugiert. Dies wird auch spielerisch mithilfe eines Würfels, den die Lehrerin den Schülern zuwirft, geübt. Nach dem Notieren der Hausaufgabe schreiben die Kinder die Verben in ein Heft ein. Fragen an der Tafel werden bearbeitet und abschließend üben die Kinder die Redewendungen noch paarweise. Ganz zum Schluss befragt die Lehrerin die Schüler einzeln nach deren Frühstück. Am Ende der Stunde verabschieden sich die Kinder von der Lehrerin. (Projekt)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (12100100-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Vokabelwiederholung zum Thema Australien. Nachdem die Schüler mithilfe von Karteikästen selbstständig gearbeitet haben, bittet der Lehrer einen ...    more

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Vokabelwiederholung zum Thema Australien. Nachdem die Schüler mithilfe von Karteikästen selbstständig gearbeitet haben, bittet der Lehrer einen Schüler mit seinem Vokabelkasten vor die Klasse. Der Schüler bildet pro Karteikarte einen Satz, und die Mitschüler bewerten dessen Richtigkeit reihum mit einem Daumenzeichen. Die Leistung des Schülers wird vom Lehrer direkt benotet und jenem die Note gezeigt. Anschließend legt der Lehrer Folien mit Vokabeln auf einen Overheadprojektor und lässt die Schüler unter Aussprachekorrektur abwechselnd laut vorlesen. Danach lesen die Schüler drei Texte zu in Australien lebenden fiktiven Personen vor. Im Anschluss stellt der Lehrer einem Schüler Fragen zu einem der im Text vorgestellten Charaktere und wiederholt mit dem selben Schüler eben jene Fragen im Rahmen eines Rollenspiels mithilfe eines im Klassenzimmer fest installierten Telefons. Im Fokus liegt neben der Benutzung des neu erlernten Vokabulars die Verwendung der 3. Person Singular (she/he). Hierauf bittet der Lehrer die Schüler, zwei weitere Telefondialoge mit der gleichen didaktischen Zielsetzung schriftlich im Übungsbuch zu erarbeiten. Zum Ende der Unterrichtstunde präsentieren zwei Schülerpaare nacheinander, wiederum am Telefon, dieses Gespräch unter Verbesserung des Lehrers vor der Klasse. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (12200101-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Lehrerin fragt die Klasse nach den unterschiedlichen Verwendungsformen des Past Participle und leitet damit zum Thema der Stunde, der Passivform, über. Nach dem Lesen von Texte...    more

    Die Lehrerin fragt die Klasse nach den unterschiedlichen Verwendungsformen des Past Participle und leitet damit zum Thema der Stunde, der Passivform, über. Nach dem Lesen von Texten in Notizform im Englischbuch sollen die Schüler die in den Texten enthaltenen Passivformen erkennen und diese nach ihrer Zeitform (Simple Present oder Simple Past) oder ihrer Verbindung mit Hilfsverben in die richtige Spalte eines Tafelbildes einordnen. Diese Phase wird von der Lehrerin zweimal durch nähere Ausführungen zur generellen Bildung des Passivs und zu den Hilfsverben unterbrochen, einmal unter Verwendung des akustischen Signals einer kleinen Glocke. Anschließend erarbeitet die Lehrerin mit den Schülern an der Tafel die entsprechenden Regeln für die Passivform des Simple Present und des Simple Past und gibt drei Übungssätze vor. Mithilfe eines Beispielsatzes stellen die Schüler danach Regeln für die Umwandlung von Aktivsätzen in Passivsätze auf und üben dies mündlich anhand vorgegebener Sätze auf einer Folie. Als letzte Übung spielt die Lehrerin eine CD-Aufnahme vor und die Schüler bilden unter Verwendung der einfachen Vergangenheit die Antworten zu den Verständnisfragen in der Passivform. (DIPF/mb)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education