DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: BESCHREIBUNG (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 49
Refine your search:
  • Beschreibung einer Tasche (v_hu_51)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Stunde beginnt mit der Meldung eines Schülers und dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". Die Lehrerin leitet die Stunde thematisch mit einer Geschichte ein, wie sie ihr...    more

    Die Stunde beginnt mit der Meldung eines Schülers und dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". Die Lehrerin leitet die Stunde thematisch mit einer Geschichte ein, wie sie ihre Reisetasche verloren hat und im Fundbüro wiederbekam. Die Tasche wurde von einem Pionier gefunden und abgegeben, woraus sich eine kurze Charakteristik anschließt, wie Pioniere sein sollten. Anschließend werden die Merkmale der Reisetasche an der Tafel festgehalten. Die Schüler beschreiben nun die Tasche selbstständig in schriftlicher Form. Die Ergebnisse werden an der Tafel fixiert. Im weiteren Verlauf füllen die Schüler einen Lückentext aus, der zur Beschreibung der Tasche dient. Die Ergebnisse werden verglichen, und ein Schüler schätzt die Leistungen anderer Schüler ein. Die Stunde endet mit der Verabschiedung. (Projektleitung)    less

  • Beschreibung eines Fahrrads (v_hu_30)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Unterricht beginnt ohne Begrüßung. Der Lehrer fragt seine sehr disziplinierten Schüler, ob sie oder ihre Eltern, obwohl sie in einem Berliner Neubaugebiet wohnen, ein Fahrrad zu...    more

    Der Unterricht beginnt ohne Begrüßung. Der Lehrer fragt seine sehr disziplinierten Schüler, ob sie oder ihre Eltern, obwohl sie in einem Berliner Neubaugebiet wohnen, ein Fahrrad zu Hause haben. Der Lehrer scheint seine Schüler dabei nicht zu kennen, denn er braucht die Namensschilder. Die Unterrichtsstunde widmet sich der Beschreibung eines Fahrrades. Eine an der Tafel vorbereitete Tabelle soll vervollständigt werden. Dazu bringt der Lehrer seine Schüler durch Suggestivfragen, Selektion und Subsummierung auf die jeweils richtige Antwort. Die Schüler arbeiten motiviert mit. Dementsprechend fällt mehrmals jeweils die Reaktion eines Schülers bei falschen Antworten aus. Die erste Beschreibung soll für eine Verlustanzeige verfasst werden, die zweite für eine Wandzeitung. Die jeweiligen Adressaten, der Zweck, die Form, die zu beschreibenden besonderen Merkmale und die Umstände des Diebstahls werden umständlich und ausschließlich im Frontalunterricht zusammengetragen. Am Ende sollen die Schüler einen Merksatz formulieren und diesen mehrfach wiederholen. Die Hausaufgabe, das Verfassen eines Artikels für die Wandzeitung, soll von einem Schüler ausgestellt werden. Die Aufzeichnung endet ohne Verabschiedung. (Projektleitung)    less

  • Beschreibung eines Kiefernzweiges (v_hu_76)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Als Einstieg in diese Stunde zeigt die Lehrerin den Schülern den Zweig eines Nadelbaums. Sie lässt im Lehrer-Schüler-Gespräch die Kinder erklären, was sie sehen. Als Stundenziel gibt die...    more

    Als Einstieg in diese Stunde zeigt die Lehrerin den Schülern den Zweig eines Nadelbaums. Sie lässt im Lehrer-Schüler-Gespräch die Kinder erklären, was sie sehen. Als Stundenziel gibt die Lehrerin das selbstständige Beschreiben eines Kiefernzweiges an. Dazu erläutert sie drei Teilziele, die von den Schülern von der Tafel vorgelesen werden: Die Wiederholung von Lernschritten, die gemeinsame Beobachtung und das dazu Sprechen sowie die selbstständige Beschreibung. Danach werden die drei Teilziele am Beispiel des Kiefernzweiges, den jede Bank erhält, durchgearbeitet und von den Schülern verinnerlicht. Dazu müssen die Schüler mit Hilfe eines Lückentextes auf einem Arbeitsblatt den Kiefernzweig beschreiben. Die Ergebnisse werden durch Vorlesen dieser Texte kontrolliert. Anschließend beschreiben einzelne Schüler vor der Klasse die Bestandteile des Zweiges. Am Ende fasst die Lehrerin die Stunde zusammen und gibt Einschätzungen zu den Schülerleistungen. (Projektleitung)     less

  • Englisches Vokabular (Äußerliches Erscheinungsbild und Robin Hood) (v_php_113)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung beinhaltet zwei Ausschnitte aus zwei verschiedenen Englischunterrichtsstunden, wobei es sich aber um dieselbe Klasse handelt. Im ersten Ausschnitt geht es um das E...    more

    Die Aufzeichnung beinhaltet zwei Ausschnitte aus zwei verschiedenen Englischunterrichtsstunden, wobei es sich aber um dieselbe Klasse handelt. Im ersten Ausschnitt geht es um das Erlernen des äußerlichen Beschreibens von Menschen. Hierzu werden zum einen gezeichnete Personen als auch zwei Schüler hinsichtlich ihres Aussehens gemeinsam in der Klasse beschrieben. Es finden zudem kurze Phasen der Gruppenarbeit wie auch Einzelarbeit während des Stundenverlaufs statt. Dabei werden die Schüler zum Zeichnen wie auch zum kurzen Vorstellen des Erarbeiteten angeregt. Im zweiten Ausschnitt stellt die Lehrerin zunächst ein Buch vor, welches sie während des Unterrichtes zur Anschauung von Bildern heranzieht. Anschließend macht sie auf Zeichnungen, welche an der Tafel hängen, aufmerksam. Die Schüler müssen den Bildern die passenden Wörter zufügen. Des Weiteren werden sowohl gemeinsam Verben und Vokabeln durchgenommen als auch eine Kassette angehört. Zuletzt wird auf „A story about Robin Hood and Little John“ eingegangen, indem den Schülern fünf Fragen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten vorgelegt werden. (Projekt/nk)     less

  • Interview Schulleitung 10A (S420_int019)

    part of: MIKS 2 - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung / Interview (data): MIKS 2

    Das leitfadengestützte Interview mit der Schulleitung vor Durchführung der Intervention fragt nach dem Schulhintergrund, den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit i...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit der Schulleitung vor Durchführung der Intervention fragt nach dem Schulhintergrund, den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und im Unterricht sowie nach der Zusammenarbeit und Kooperation auf Ebene des Kollegiums, der Eltern und externen Einrichtungen. Weiter wird nach der Intention zur Teilnahme am Projekt gefragt und nach angedachten Entwicklungsprozessen der Schule.    less

  • Interview Schulleitung 10B (S420_int020)

    part of: MIKS 2 - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung / Interview (data): MIKS 2

    Das leitfadengestützte Interview mit der Schulleitung nach Durchführung der Intervention fragt nach den Erfahrungen mit dem Professionalisierungs- und Schulentwicklungskonzept zum ...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit der Schulleitung nach Durchführung der Intervention fragt nach den Erfahrungen mit dem Professionalisierungs- und Schulentwicklungskonzept zum Einbezug von Mehrsprachigkeit. Das Interview fokussiert Erfahrungen, die durch die MIKS-Maßnahme gemacht wurden und die Weiterentwicklung des Schulprogramms sowie die Veränderungen im Schulalltag und Reaktionen der Beteiligten.    less

  • Interview Schulleitung 11A (S420_int021)

    part of: MIKS 2 - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung / Interview (data): MIKS 2

    Das leitfadengestützte Interview mit der Schulleitung vor Durchführung der Intervention fragt nach dem Schulhintergrund, den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit i...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit der Schulleitung vor Durchführung der Intervention fragt nach dem Schulhintergrund, den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und im Unterricht sowie nach der Zusammenarbeit und Kooperation auf Ebene des Kollegiums, der Eltern und externen Einrichtungen. Weiter wird nach der Intention zur Teilnahme am Projekt gefragt und nach angedachten Entwicklungsprozessen der Schule.    less

  • Interview Schulleitung 11B (S420_int022)

    part of: MIKS 2 - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung / Interview (data): MIKS 2

    Das leitfadengestützte Interview mit der Schulleitung nach Durchführung der Intervention fragt nach den Erfahrungen mit dem Professionalisierungs- und Schulentwicklungskonzept zum ...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit der Schulleitung nach Durchführung der Intervention fragt nach den Erfahrungen mit dem Professionalisierungs- und Schulentwicklungskonzept zum Einbezug von Mehrsprachigkeit. Das Interview fokussiert Erfahrungen, die durch die MIKS-Maßnahme gemacht wurden und die Weiterentwicklung des Schulprogramms sowie die Veränderungen im Schulalltag und Reaktionen der Beteiligten.    less

  • Interview Schulleitung 12A (S420_int023)

    part of: MIKS 2 - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung / Interview (data): MIKS 2

    Das leitfadengestützte Interview mit der Schulleitung vor Durchführung der Intervention fragt nach dem Schulhintergrund, den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit i...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit der Schulleitung vor Durchführung der Intervention fragt nach dem Schulhintergrund, den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und im Unterricht sowie nach der Zusammenarbeit und Kooperation auf Ebene des Kollegiums, der Eltern und externen Einrichtungen. Weiter wird nach der Intention zur Teilnahme am Projekt gefragt und nach angedachten Entwicklungsprozessen der Schule.    less

  • Interview Schulleitung 12B (S420_int024)

    part of: MIKS 2 - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung / Interview (data): MIKS 2

    Das leitfadengestützte Interview mit der Schulleitung nach Durchführung der Intervention fragt nach den Erfahrungen mit dem Professionalisierungs- und Schulentwicklungskonzept zum ...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit der Schulleitung nach Durchführung der Intervention fragt nach den Erfahrungen mit dem Professionalisierungs- und Schulentwicklungskonzept zum Einbezug von Mehrsprachigkeit. Das Interview fokussiert Erfahrungen, die durch die MIKS-Maßnahme gemacht wurden und die Weiterentwicklung des Schulprogramms sowie die Veränderungen im Schulalltag und Reaktionen der Beteiligten.    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education