DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "INTERKULTURELLE BILDUNG" (Filter: Thema)
TEXTVERSTAENDNIS (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 5
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (239101-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Stunde beginnt damit, dass zwei Schüler eine Szene zwischen einem unhöflichen Austauschschüler in England und dessen Gastmutter vor der Klasse darstellen. Diese wird mehrmals v...    mehr

    Die Stunde beginnt damit, dass zwei Schüler eine Szene zwischen einem unhöflichen Austauschschüler in England und dessen Gastmutter vor der Klasse darstellen. Diese wird mehrmals vorgespielt, da die Klasse in dieser Phase Verständnisschwierigkeiten hat. Beim letzten Vorspielen legt die Lehrerin zusätzlich die Folie mit dem Gesprächstext auf den Overheadprojektor. Im Klassengespräch wird dieser daraufhin besprochen. Unbekannte Vokabeln werden von einigen Schülern an der Tafel notiert und die Lehrerin schreibt die Übersetzung dahinter. Auch wird der Dialog zum besseren Verständnis noch einmal von der Klasse satzweise vorgelesen und übersetzt. Im Anschluss formulieren die Schüler das Gespräch so um, dass der Austauschschüler höflicher antwortet. Danach folgt eine Phase der Partnerarbeit, in der die Schüler einen Dialog in der ihnen nun bekannten höflichen Form auf ausgeteilten Arbeitsblättern verfassen. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Szenen und der Rest der Klasse gibt dazu Rückmeldung. Während der gesamten Stunde motiviert die Lehrerin stark ihre Schüler. Ein Großteil der Stunde wird in der Muttersprache abgehalten. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (239102-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Lehrerin begrüßt zunächst die Schüler und ruft dann zwei Schüler für ein Rollenspiel nach vorne. Diese spielen eine Szene vor, in der es um einen Dialog zwischen einem unhöflichen...    mehr

    Die Lehrerin begrüßt zunächst die Schüler und ruft dann zwei Schüler für ein Rollenspiel nach vorne. Diese spielen eine Szene vor, in der es um einen Dialog zwischen einem unhöflichen Austauschschüler in England und dessen Gastmutter geht. Nach mehrmaligem Wiederholen des Dialogs legt die Lehrerin zum besseren Verständnis zusätzlich die Folie mit dem Gesprächstext auf den Overheadprojektor. Im Klassengespräch wird dieser daraufhin besprochen. Unbekannte Vokabeln werden von einigen Schülern an der Tafel notiert. Die Lehrerin umschreibt diese zunächst in der Muttersprache und notiert dann die Übersetzung an der Tafel. Die Lehrerin ermahnt die Klasse im Stundenverlauf zu einer aktiveren Mitarbeit. Der Dialog wird zum besseren Verständnis von der Klasse satzweise vorgelesen und übersetzt. Im Anschluss formulieren die Schüler das Gespräch so um, dass der Austauschschüler höflicher antwortet. Die besprochene Umformulierung schreibt die Lehrerin auf die Folie. Danach folgt eine Partnerarbeit, in der die Schüler einen höflichen Dialog zwischen einer englischen Austauschschülerin und ihrer Gastmutter verfassen. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren zwei Schülerpaare ihre Szenen. Bis Stundenende wird die Hausaufgabe besprochen. Die Lehrerin spricht während der gesamten Stunde häufig in der Muttersprache. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300202-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Stunde zum Thema Interkulturalität beginnt mit einer Runde Brainstorming zum Stichwort Weihnachten mit Tafelanschrieb sowie Zwischenfragen und Erläuterungen der Lehrerin. Die Lehrk...    mehr

    Die Stunde zum Thema Interkulturalität beginnt mit einer Runde Brainstorming zum Stichwort Weihnachten mit Tafelanschrieb sowie Zwischenfragen und Erläuterungen der Lehrerin. Die Lehrkraft fragt hierbei auch nach den Unterschieden beim Feiern von Weihnachten in Deutschland und den englischsprachigen Ländern (Großbritannien, USA und Australien). Anhand eines Textblattes lernen die Schüler im Folgenden einen jungen Engländer mit Migrationshintergrund und seine Art, Weihnachten zu feiern, kennen. Der Text wird zunächst von den Schülern laut vorgelesen. Im Anschluss vergleichen die Schüler ihre Art Weihnachten zu feiern mit der des Protagonisten der Geschichte. Die Schüler lesen weiterhin einen Text zu typischen Weihnachtsgerichten in Großbritannien und beantworten hierzu Fragen der Lehrperson. Dazwischen folgt eine kurze ritualisierte Ausspracheübung einiger an der Tafel festgehaltener Vokabeln zum Thema. Die Lehrerin erteilt danach eine themenbezogene Wortschatzübung in Partnerarbeit, geht dabei umher und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende werden die Ergebnisse zusammengetragen. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500104-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Da ein Test in der Woche ansteht, zählt der Lehrer zunächst die prüfungsrelevanten Inhalte auf. Danach wird die in der Stunde zuvor begonnene Diskussion zum Thema „Gute Bildung“ sowie ...    mehr

    Da ein Test in der Woche ansteht, zählt der Lehrer zunächst die prüfungsrelevanten Inhalte auf. Danach wird die in der Stunde zuvor begonnene Diskussion zum Thema „Gute Bildung“ sowie zu Aspekten einer positiven Lernumgebung weitergeführt. Anschließend lenkt der Lehrer das Klassengespräch auf unterschiedliche Schulsituationen im internationalen Vergleich. Als Beispiel wird die Situation für Schüler auf dem Land in Simbabwe im Jahr 1965 angeführt. Dazu beschreiben die Schüler zunächst ein themenbezogenes Bild aus dem Buch. Im Anschluss lesen einige Schüler den Anfang eines Textes aus dem Buch vor. Dieser handelt von einem Mädchen in dieser Zeit, das keinen Zugang zu Bildung erhält. Bis Stundenende besprechen die Schüler die dargestellte Situation und beantworten weitergehende Fragen des Lehrers. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500401-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Unterrichtsstunde greift das Thema der vorherigen Unterrichtsstunde, einen Text über eine chinesische Familie, die nach Amerika auswandert, auf. Zunächst fassen einige Schüler di...    mehr

    Die Unterrichtsstunde greift das Thema der vorherigen Unterrichtsstunde, einen Text über eine chinesische Familie, die nach Amerika auswandert, auf. Zunächst fassen einige Schüler die Geschichte als Wiederholung zusammen. Darauf fokussieren die Schüler die unterschiedlichen kulturellen Verhaltensweisen und schildern eine bestimmte Szene im Restaurant detaillierter. Diese hatten sie als Hausaufgabe behandelt. Danach bearbeiten sie eine Aufgabe auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt, ebenfalls zu der Restaurantszene, in Stillarbeit und stellen sie im Klassengespräch vor. Anschließend erörtern die Schüler die über die behandelte Geschichte hinausgehende Frage, ob man sich den Gepflogenheiten eines anderen Landes anpassen oder man seinen Traditionen treu bleiben sollte. Zum Schluss beschreiben die Schüler was sie aus der Geschichte gelernt und ob sie ähnliche Situationen bereits erlebt haben. Im gesamten Stundenverlauf besteht die Lehrperson auf Meinungsäußerungen zum Sachverhalt seitens der Schüler. Weiterhin vergewissert sie sich beständig, dass die ganze Klasse die Antworten der Mitschüler verstanden hat und lässt diese gegebenenfalls noch einmal wiederholen. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation