DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: MEDIENEINSATZ (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 6
Filtern nach:
     1     
  • Methodik des Geographieunterrichts (v_php_003)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von Ausschnitten verschiedener Aufzeichnungen aus dem Geografieunterricht, die zum Teil durch eingeblendete Überschrift...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von Ausschnitten verschiedener Aufzeichnungen aus dem Geografieunterricht, die zum Teil durch eingeblendete Überschriften unterteilt werden. Darunter sind auch von Studenten gehaltene Übungsstunden. Das Datum der Aufzeichnungen kann nicht bei allen Sequenzen festgestellt werden. Der dritte Aufzeichnungsausschnitt ist vom November 1985, der vierte vom April 1986 und der fünfte Ausschnitt ist vom März 1987. Ein größerer Teil der Aufzeichnungen nimmt die Hinführung zum Stundenthema in den Blick, wobei der Einsatz von Medien und das Bemühen um Anschaulichkeit in den meisten Unterrichtsstunden auffallen. Ebenso finden sich längere Sequenzen, in denen das Thema bearbeitet wird sowie Hinweise, die didaktische und methodische Vorgehensweise zu beurteilen. In den letzten Minuten der Aufzeichnung ist ein Lehrfilm zu sehen. (Projekt/mg,nk)     weniger

  • Milch und Fleisch vom Fließband (v_hu_86)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Unterricht beginnt mit einem kurzen Lehrervortrag zum Gegenstand des Unterrichts. Die Lehrkraft äußert, dass steigender Bedarf und knappe Ressourcen die wissenschaftliche Entwick...    mehr

    Der Unterricht beginnt mit einem kurzen Lehrervortrag zum Gegenstand des Unterrichts. Die Lehrkraft äußert, dass steigender Bedarf und knappe Ressourcen die wissenschaftliche Entwicklung als Produktivkraft in der Biologie und Produktion sowie Wissen unter Berücksichtigung des praktischen Nutzens für eine Gesellschaft erfordern. Die Schüler werden anhand einer Folie motiviert, eigene Gedanken zu diesem Problem zu äußern. Nachdem das Grundproblem an der Tafel verdeutlicht wurde, sehen die Schüler einen DDR-Bildungsfilm zum Thema. Dabei sollen sie vorher gestellte Fragen beantworten. Anschließend wird die Beantwortung der Fragen zum Film zum Ausgang für eine vertiefende Diskussion genutzt. Beendet wird die Unterrichtsstunde durch einen zusammenfassenden Vortrag einer Schülerin. (Projektleitung)    weniger

  • Planerfüllung im Kabelwerk Oberspree (KWO) (v_hu_27)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Unterrichtsstunde beginnt ohne Begrüßung durch die Lehrerin. Mit einer Tonbandaufzeichnung wird das Thema "Planerfüllung im Kabelwerk Oberspree (KWO)" eingeführt. Eine Schülerin...    mehr

    Die Unterrichtsstunde beginnt ohne Begrüßung durch die Lehrerin. Mit einer Tonbandaufzeichnung wird das Thema "Planerfüllung im Kabelwerk Oberspree (KWO)" eingeführt. Eine Schülerin hält im Anschluss daran einen Vortrag zur Kostenrechnung und deren Ergebnissen. Dabei liest sie den Text vollständig ab. Es folgen eine kurze Auswertung und der Vergleich der Hausaufgaben. Im weiteren Verlauf werden Begriffe wie z. B. Kostenrapport geklärt und in eine Arbeitskartei eingetragen. In Stillarbeit wird dann ein solcher Kostenbericht von den Schülerinnen erstellt und am Schluss die Ergebnisse verglichen. Zwischendurch erfolgt eine Benotung von Schülerinnen für gute Mitarbeit im Unterricht. Mit der Analyse eines Plan-Ist-Vergleiches anhand einiger Kostenstellen wird der Unterricht fortgesetzt. Ziel der Analyse ist die Erzielung von Materialeinsparungen. Dazu wird einleitend wiederum ein Tonband eingespielt von Mitarbeitern des KWO. Eine Schülerin wird danach aufgefordert von ihren praktischen Erfahrungen aus der Drahtfabrik des KWO zu berichten hinsichtlich der Materialökonomie. Es werden im Anschluss daran Hausaufgaben aufgegeben. Der Unterricht wird dann fortgesetzt mit einem eingespielten Interview des Hauptenergetikers des KWO zum Thema Kostenüberschreitung. Daraus ableitend wird das Thema Kostenstellenrechnung bearbeitet. Mittels des in der Betriebszeitung aufgeführten Haushaltsplanes erfassen die Schülerinnen wesentliche Informationen zum Thema. Mit einer Stundeneinschätzung endet die Unterrichtsstunde. (Projektleitung)    weniger

  • Prepare and have a party (v_apw_084)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung beginnt während eines Unterrichtsgesprächs über Partys. Die Lehrerin hat bereits zwei Fragen bezüglich der Vorbereitungen für eine Party und der möglichen Beschäftigunge...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt während eines Unterrichtsgesprächs über Partys. Die Lehrerin hat bereits zwei Fragen bezüglich der Vorbereitungen für eine Party und der möglichen Beschäftigungen während einer Party zur Diskussion gestellt. Die Schüler schreiben ihre Antworten nach Zustimmung der Lehrerin in Stichpunkten an die Tafel. Diese werden zunächst Frage für Frage von einzelnen Schülern noch einmal zusammengefasst. Danach notieren die Schüler die Stichpunkte ins Heft und bekommen einige Minuten Zeit, diese zu memorieren. Eine Schülerin tritt für einen zusammenfassenden Vortrag nach vorne, der von ihren Klassenkameraden eingeschätzt werden soll. Die Lehrerin macht auf einen Fehler aufmerksam, und da keine weiteren gefunden werden, erhält die Vortragende eine entsprechend gute Note. Anschließend wird eine Lektion des Radiokurses „English for you“ angehört. Die Lehrerin hat dazu Fragen an die Tafel geschrieben, zu denen die Schüler auf Deutsch Stichpunkte notieren sollen. Zusätzlich enthält das Medium interaktive Elemente: Der Sprecher stellt Fragen an seine Hörer. Nach Beantwortung hört dieser die richtige Antwort und kann sie wiederholen. Nebenbei erläutert die Lehrerin kurz das Going to-future. Nach dem Klingeln sammelt die Lehrerin die Notizen einzelner Schüler ein und bespricht die Antworten kurz auf Deutsch. Dabei bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Fokus dieser Deutscheinzelstunde steht das Erstellen neuer Briefe für die Erweiterung des selbstgemachten Hörbuchs zur Lektüre „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben kon...    mehr

    Im Fokus dieser Deutscheinzelstunde steht das Erstellen neuer Briefe für die Erweiterung des selbstgemachten Hörbuchs zur Lektüre „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ von Martin Baltscheit. Zunächst wird durch Schülerbeiträge wiederholt, was bisher hierzu erarbeitet wurde und der Inhalt der Geschichte nacherzählt. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Das bisher erstellte Hörspiel wird angehört und Korrekturvorschläge genannt. Die Schüler bilden Gruppen aus sechs Personen und überarbeiten ihre geschriebenen Briefe für die Hörbuchfassung bzw. sollen diese weiterschreiben, um so die Geschichte des Buches fortzuführen. Die Schülerarbeitsphase nimmt den Großteil der Stunde ein. Der Lehrer erinnert mehrfach daran, dass die Gruppen in Zimmerlautstärke arbeiten sollen. In den letzten Minuten dieser Stunde stellen zwei Gruppen ihre Ergebnisse vor. Dazu kommen die Schüler an die Tafel. Der Lehrer schließt die Stunde mit dem Hinweis wie es nächste Stunde weitergeht und eröffnet die Pause. (DIPF/ah)     weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation