DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:0
[Kollektion]
S287_cod_manual_event.pdf  
[Eventkodierungsmanual] 0.66 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp001.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.97 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp002.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.99 MB Details
S287_video_manual.pdf  
[Videomanual] 2.14 MB Details

Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

In den Videoaufzeichnungen wurden die Interaktionen zwischen Kindern und Lehrkräften im Unterricht festgehalten. Dazu wurden in jeder teilnehmenden Schulklasse vier Unterrichtsstunden (zwei im Fach Mathematik, zwei im Fach Deutsch) gefilmt. Für die Dauer der Videoaufnahmen hielten sich jeweils zwei Erheber/innen in einer Schulklasse auf. Ein/e Erheber/in bediente hierbei eine statische Klassenkamera, die das Geschehen in der Klasse im Überblick filmte. Der/Die andere Erheber/in bediente eine bewegliche Lehrkraftkamera, um die Lehrkraft in der Interaktion mit den Schülern aufzunehmen. Die Videografie wurde in jeder Schulklasse auf zwei Tage verteilt. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieKuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen

Leitung der ErhebungKogan, Irena; Kristen, Cornelia; Stanat, Petra

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/287:1:0

ZitationKristen, C.; Stanat, P.; Kogan, I.; Lorenz, G.; Gentrup, S.; Rahmann, S. (2018). Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen - Unterrichtsbeobachtung (KuL) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2014. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/287:1:0

Erhebungszeitraum17.02.2014 - 21.03.2014

Erhebungsraum (geogr.)Nordrhein-Westfalen; Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

Anmerkungen zu den DatenDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung, diese sind nach erfolgreicher Registrierung sowie Antragstellung einsehbar. Zu den Aufzeichnungen existieren ebenfalls Eventkodierungen.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände in digitaler Form durch die Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Person von Cornelia Kristen, das MZES an der Universität Mannheim in Person von Irena Kogan sowie das IQB an der Humboldt-Universität zu Berlin in Person von Petra Stanat.

RechteinhaberKristen, Cornelia
Stanat, Petra
Kogan, Irena
Lorenz, Georg
Gentrup, Sarah
Rahmann, Susanne

Veröffentlichungsdatum31.07.2018

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:0
[Kollektion]
S287_cod_manual_event.pdf  
[Eventkodierungsmanual] 0.66 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp001.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.97 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp002.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.99 MB Details
S287_video_manual.pdf  
[Videomanual] 2.14 MB Details
Filtern nach:

Daten dieser Erhebung

Anzahl der Treffer: 41
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs026)

    Thema des kurzen Englischunterrichts ist die Wiederholung von Farben. In der Mathestunde steht die Subtraktion im Zahlenraum bis 20 im Vordergrund. Der Unterricht beginnt mit einer...    mehr

    Thema des kurzen Englischunterrichts ist die Wiederholung von Farben. In der Mathestunde steht die Subtraktion im Zahlenraum bis 20 im Vordergrund. Der Unterricht beginnt mit einer ritualisierten Begrüßung im Stehkreis und ein Kind erhält Gratulationen zu seinem Geburtstag. Anschließend beginnt der Englischunterricht mit einem Lied. Fortgeführt wird der Englischunterricht mit einer paraphrasierten Fragenrunde. Dazu fragt zunächst die Lehrerin die Schüler auf Englisch nach ihrem Namen. Anschließend fragen sich die Schüler gegenseitig. Im Klassengespräch werden danach die Farben auf Englisch mithilfe von farbigen Karten wiederholt. Diese verteilt die Lehrerin an die Schüler. Danach liest die Lehrerin einen bekannten englischen Text vor und die Schüler halten bei Nennung ihrer Farbe die Karte selbst hoch. Dies füllt ein Viertel der Doppelstunde. Danach beginnt der Mathematikunterricht. Zunächst beginnt dieser mit zwei kurzen Mathematikspielen zu Addition und Zählen. Danach kommt die Klasse in einen Sitzkreis zusammen. In diesem erklärt die Lehrerin mithilfe von Steckwürfeln die Subtraktion im Zahlenraum bis 20. Im dritten Stundenviertel erarbeiten die Schüler Aufgaben der gleichen Art in ihrem Arbeitsheft. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach einer kurzen Pause mit Bewegungsübungen zu einem Lied, arbeiten die Schüler im letzten Stundenviertel an ihrem individuellen Wochenplan zu Deutsch, Mathe und Englisch entweder in Einzel- oder in Partnerarbeit weiter. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs027)

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie s...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie still in Einzelarbeit an individuellen Aufgaben, bis der Unterricht beginnt. Der Unterricht beginnt mit einer ritualisierten Begrüßung im Stehkreis und ein Kind erhält Gratulationen zu seinem Geburtstag. Anschließend beginnt der Deutschunterricht, indem die Lehrerin Karten mit Gegenständen hochhält und die Schüler den Namen nennen und diesen in Silben klatschen. Danach führt die Lehrerin das Thema „Satz“ und den Aufbau eines Satzes ein. Zur Übung hält die Lehrerin die gleichen Karten erneut hoch und die Schüler bilden einen Satz mit dem Gegenstand. In Partnerarbeit bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip mit weiteren Karten Sätze. Danach stellen einige Schüler im Klassengespräch ihre Sätze laut vor. Im letzten Stundendrittel bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip Sätze zu Bildern auf einem Arbeitsblatt und schreiben diese auf. Während der Einzelarbeit gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Abschließend lesen einige Schüler ihre Sätze im Klassengespräch laut vor. Nach einem kurzen Mathematikspiel, geführt von einem Schüler, beginnt der Mathematikunterricht. Die Lehrerin teilt hierbei die Klasse in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe erarbeitet in Einzelarbeit im Arbeitsheft Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Die andere Gruppe trifft sich in einem Sitzkreis und die Lehrerin führt das Thema Umkehraufgaben ein. Anhand von spielerischen Beispielen erarbeiten sie gemeinsam die Logik und Struktur dieser Aufgaben. Danach bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Umkehraufgaben in ihrem Arbeitsheft. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs028)

    Thema des Deutschunterrichts ist der Laut „Au“. Thema des Mathematikunterrichts ist die Vier-Felder-Matrix. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Zunächst wiederholt die Klasse den Laut „...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist der Laut „Au“. Thema des Mathematikunterrichts ist die Vier-Felder-Matrix. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Zunächst wiederholt die Klasse den Laut „Au“ indem die Schüler reihum ein Wort dazu sagen. Anschließend dazu wird ein Arbeitsblatt mit Bildern und Wörtern verteilt und die Schüler bestimmen zunächst an ihren Plätzen die Arbeitsanweisung. Diese wird im Klassengespräch besprochen. Die Aufgaben bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit, während die Lehrerin herumgeht und Hilfestellung leistet. In der zweiten Stundenhälfte werden die Ergebnisse besprochen. Zum Schluss spielt die Klasse im Sitzkreis Pantomime. In der Pause spielt die Klasse gemeinsam ein Spiel („Kopf in den Sand“) weiter. Danach beginnt die Mathematikstunde im Sitzkreis vor der Tafel. Auf diese hat die Lehrerin eine leere Vier-Felder-Matrix gezeichnet. Die Schüler setzen pro Feld eine Zahl ein, die durch Addition aller vier Felder das Ergebnis Zehn ergeben. Unterschiedliche Möglichkeiten werden von den Schülern an der Tafel notiert und im Klassengespräch besprochen. In der zweiten Stundenhälfte bearbeiten die Schüler zu der gleichen Aufgabenstellung ein Arbeitsblatt in Einzelarbeit. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zudem können die Schüler für Hilfestellung zu den beiden weiterhin anwesenden Lehrkräften geben. Zum Schluss werden kurz im Sitzkreis die Ergebnisse besprochen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs029)

    Thema des Deutschunterrichts ist die freie Vervollständigung eines Satzes. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Die Deutschstunde beginnt zunächst ...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist die freie Vervollständigung eines Satzes. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Die Deutschstunde beginnt zunächst mit der Besprechung der Hausaufgaben. Dazu kommen einige Schüler vor die Klasse und lesen abwechselnd einen Text laut vor. Anschließend versammelt sich die Klasse vor der Tafel. An dieser erklärt die Lehrerin die Aufgabe für die Stunde. Die Schüler sollen einen Satz ergänzen und dazu ein entsprechendes Bild malen. Im Klassengespräch werden mehrere Möglichkeiten besprochen und von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler an dieser Aufgabe in Einzelarbeit. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Abschließend bespricht die Klasse das Arbeitsverhalten während der Einzelarbeit. Nach einer Pause folgt die Mathematikstunde. Zunächst folgt ein Kopfrechenspiel von einigen Schülern. Dabei gibt die Lehrerin die Aufgabe vor. Anschließend heftet die Lehrerin rote und blaue Plättchen an die Tafel. Die Schüler erstellen daraus unterschiedliche Additions- und Subtraktionsaufgaben. In der zweiten Unterrichtshälfte denken sich die Schüler selbstständig Additions- und Subtraktionsaufgaben aus und schreiben diese auf ein Blatt. Dabei gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrekraft herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel wird im Klassengespräch die Arbeitsatmosphäre besprochen. Dabei befragt die Lehrerin die Schüler nach ihren Schlafzeiten. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs030)

    Thema der Deutschstunde ist die Wiederholung von Übungssätzen mit Präpositionen. In der darauffolgenden Mathematikstunde geht es um die Addition sogenannter „verliebter Zahlen“ im Zahle...    mehr

    Thema der Deutschstunde ist die Wiederholung von Übungssätzen mit Präpositionen. In der darauffolgenden Mathematikstunde geht es um die Addition sogenannter „verliebter Zahlen“ im Zahlenraum bis 10. Die Schüler üben im Sitzkreis und unter Zuhilfenahme von Handpuppen Sätze mit bekannten Präpositionen zu bilden. Anschließend ordnen sie Bildkarten, auf denen Spielgeräte sind von Lautplakaten einem Plakat an der Tafel zu und bilden Fragen dazu. Sie wiederholen dabei die Artikel „der“, „die“, „das“. Danach platzieren die Schüler Figuren auf dem Spielplatz-Plakat und üben erneut Sätze mit Präpositionen zu bilden. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in einer längeren Partnerarbeitsphase mit einem Übungsbuch. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellung. Die pädagogische Fachkraft und die Praktikantin arbeiten mit einzelnen Schülern mit. Anschließend wird die Aufgabe im Sitzkreis durch eine weitere Übung vertiefend wiederholt. In der Pause singt die Klasse ein Bewegungsspiel. Im nun folgenden Mathematikunterricht wiederholen die Schüler zunächst im Sitzkreis die Regeln zu Ergänzung von zwei Zahlen im Zahlenraum bis 10. Dazu bilden die Schüler zudem die Umkehraufgaben. Anschließend werden im Klassengespräch die Regeln für ein Würfelspiel besprochen.. im zweiten Stundendrittel spielen jeweils drei Schüler in einer Gruppe das Würfelspiel. Die pädagogische Fachkraft spielt mit, die Lehrerin gibt Hilfestellung. Wieder im Sitzkreis erklärt die Lehrerin, wie eine Aufgabe aus dem Mathematikübungsbuch mit Zahlenpaaren gerechnet wird. Die Schüler üben, Additionsaufgaben bis 10 selbst zu formulieren. In einer bis zum Ende der Stunde andauernden Einzelarbeit bearbeiten die Schüler die entsprechende Aufgabe. Die Lehrerin geht herum und unterstützt die Schüler. (DIPF/ab)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs031)

    In der ersten Stunde bearbeiten die Schüler ihre Wochenarbeitspläne mit Deutsch- und Mathematikaufgaben. In der darauffolgenden Mathematikstunde entwickelt die Klasse Strategien zur ...    mehr

    In der ersten Stunde bearbeiten die Schüler ihre Wochenarbeitspläne mit Deutsch- und Mathematikaufgaben. In der darauffolgenden Mathematikstunde entwickelt die Klasse Strategien zur Kombination von Zahlentürmen. Die Schüler bearbeiten während der gesamten ersten Stunde ihre Wochenarbeitspläne in Einzelarbeit. Im ersten Stundendrittel lässt die Lehrerin einzelne Schüler zum Vorlesen sogenannter „Lesewolken“ zu sich kommen. Die Fachkraft geht herum und unterstützt die Schüler währenddessen. Die restliche Stunde bearbeiten die Schüler Deutsch- und Mathematikaufgaben aus Übungsbüchern. Die Lehrerin überprüft diese und gibt Hilfestellungen. Während einer kurzen Pause macht die Klasse ein Bewegungsspiel. In der darauffolgenden Mathematikstunde wiederholen die Schüler zunächst den Aufbau von Zahlentürmen mit drei Steinen und die dazu gehörenden Strategien. Im zweiten Stundendrittel erweitern sie in einer längeren Partnerarbeitsphase mit einem Arbeitsblatt ihre Kenntnisse, indem sie vier Bausteine miteinander kombinieren. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellungen, die Fachkraft arbeitet mit einer Schülergruppe mit. Abschließend werden die Kombinationsmöglichkeiten der Bausteine im Klassengespräch besprochen sowie die angewandten Strategien formuliert. (DIPF/ab)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs032)

    In der Mathematikstunde werden die Addition und die Subtraktion im Punktefeld vertiefend geübt. In der Deutschstunde wird der Buchstabe „K“ behandelt. Zu Beginn der Mathematikstund...    mehr

    In der Mathematikstunde werden die Addition und die Subtraktion im Punktefeld vertiefend geübt. In der Deutschstunde wird der Buchstabe „K“ behandelt. Zu Beginn der Mathematikstunde wiederholt die Klasse im Sitzkreis vor der Tafel Rechenaufgaben im Zahlenraum bis 20 im Punktefeld unter Zuhilfenahme einer Zwischenrechnung, der sogenannten „kleinen Rechnung“. Im zweiten Stundendrittel folgt eine ausgedehnte Einzelarbeitsphase, in der die Schüler bereits begonnene Aufgaben mit der gleichen Aufgabenstellung aus dem Mathematikübungsbuch beenden und neue aus dem Arbeitsheft bearbeiten. Die Lehrkraft geht herum und gibt Hilfestellungen. Am Ende der Stunde fassen die Schüler im Klassengespräch den Nutzen der „kleinen Rechenaufgabe“ als Zwischenschritt zur Berechnung der „großen Rechenaufgabe“ zusammen. Es folgt eine Hofpause. Zu Beginn der Deutschstunde liest eine Schülerin laut aus dem Lesebuch vor. Danach wiederholt die Klasse mit Übungen den neu erlernten Buchstaben „K“. Dazu präsentieren die Schüler mitgebrachte Gegenstände zum Buchstaben. Anschließend wiederholt die Klasse die Schreibweise des großen und des kleinen „K“ an der Tafel. Im nachfolgenden zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler weiter an ihren Wochenarbeitsplänen. Sie bearbeiten in Einzelarbeit Aufgaben im Tinto-Ordner, kneten den Buchstaben „K“ oder üben, frei zu schreiben. Währenddessen geht die Lehrerin herum, gibt Hilfestellungen, kontrolliert die Arbeitsergebnisse und sammelt Arbeitsblätter ein. In den letzten fünf Minuten liest ein Schüler der Klasse laut seinen selbst verfassten Text vor. (DIPF/ab)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs033)

    Thema der Mathematikstunde sind Verdopplungsaufgaben. In der Deutschstunde arbeiten die Schüler an ihren Wochenarbeitsplänen zu den Buchstaben „P“ und „H“. Zu Beginn der Mathematikst...    mehr

    Thema der Mathematikstunde sind Verdopplungsaufgaben. In der Deutschstunde arbeiten die Schüler an ihren Wochenarbeitsplänen zu den Buchstaben „P“ und „H“. Zu Beginn der Mathematikstunde singt die Klasse gemeinsam das Begrüßungslied „Die Jahresuhr“. Anschließend demonstriert die Lehrerin mithilfe eines Spiegels und Bildkarten, wie eine Spiegelung funktioniert. Dann erhält jeder Schüler einen Spiegel und probiert in einer kurzen Einzelarbeitsphase aus, was passiert, wenn man einen Bleistift oder mehrere Plättchen spiegelt. Die Lehrerin geht herum und lässt sich die Beobachtungen zeigen. In der zweiten Stundenhälfte werden im Klassengespräch die Beobachtungen der Schüler besprochen. Die Schüler legen erneut verschiedene Anzahlen von Plättchen vor ihre Spiegel und formulieren die zu den Spiegelungen passenden Plusaufgaben. Die Lehrerin führt den Begriff der „Verdoppelung“ ein. Es folgt eine weitere kurze Phase der Stillarbeit, in der die Schüler Verdopplungsaufgaben im Zahlenraum bis 20 in ihren Mathematikübungsbüchern rechnen. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellungen. Abschließend wiederholen die Schüler kurz Verdopplungsaufgaben als Kopfrechenaufgaben im Klassengespräch. Es folgt eine längere Pause. In der Deutschstunde werden die Buchstaben „P“ und „H“ vertiefend wiederholt. Zu Beginn der Stunde legen die Schüler ihre mitgebrachten Gegenstände zu den Buchstaben „P“ und „H“ auf einen Tisch. Im Klassengespräch wird die Schreibung der beiden Buchstaben an der Tafel wiederholt. Die nächsten zwei Drittel der Stunde arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an ihren Wochenarbeitsplänen. Sie bearbeiten Aufgaben im Übungsbuch. Währenddessen geht die Lehrerin herum, gibt Hilfestellungen und kontrolliert die fertig gestellten Aufgaben. Zeitweise beschäftigt sie sich intensiv mit zwei Schülern. Abschließend werden im Klassengespräch kurz Worte und Sätze mit „P“ oder „H“ gesammelt. (DIPF/ab)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs034)

    Thema der Mathematikstunde ist das Halbieren von Zahlen bis 20. In der Deutschstunde werden Worträtsel eingeführt. Der Mathematikunterricht beginnt mit einem gemeinsamen, englischspr...    mehr

    Thema der Mathematikstunde ist das Halbieren von Zahlen bis 20. In der Deutschstunde werden Worträtsel eingeführt. Der Mathematikunterricht beginnt mit einem gemeinsamen, englischsprachigen Begrüßungslied. Anschließend wird als neues Thema das Halbieren eingeführt. Im Sitzkreis üben die Schüler an der Tafel in einer kurzen Phase im Klassengespräch das Halbieren von geometrischen Formen und Punktefeldern. Sie formulieren die dazu passenden Plusaufgaben mündlich. Anschließend bearbeiten die Schüler in der zweiten Hälfte der Stunde Arbeitsblätter zum gleichen Thema in Einzelarbeit. Der Lehrer geht währenddessen herum, gibt vereinzelt Hilfestellungen und kontrolliert die fertig bearbeiteten Arbeitsblätter. Die Schüler holen sich nach der Bearbeitung des ersten Arbeitsblattes noch ein weiteres. Es folgt eine kurze Phase, in der die Klasse Kopfrechnen mit Halbierungs- und Verdopplungsaufgaben übt. Am Ende der Stunde wird ein kurzes Spiel gespielt. Es folgt eine kurze Pause, in der die Schüler das Klassenzimmer verlassen. Zu Beginn der Deutschstunde führt der Lehrer das Thema „Worträtsel“ ein. Die Klasse löst einige beispielhafte Worträtsel, die der Lehrer mit einem Overhead-Projektor an die Wand projiziert. Die gesamte restliche Stunde bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Worträtsel in ihren Übungsbüchern. Währenddessen geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellungen. (DIPF/ab)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs035)

    In der Mathematikstunde wiederholt die Klasse das Verdoppeln und Halbieren im Zahlenraum bis 20 und übt, sich farbige Muster zu erarbeiten. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klas...    mehr

    In der Mathematikstunde wiederholt die Klasse das Verdoppeln und Halbieren im Zahlenraum bis 20 und übt, sich farbige Muster zu erarbeiten. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse an der Tafel kurz im Klassengespräch das Verdoppeln und Halbieren im Punktefeld. Im Sitzkreis überlegen sich die Schüler anschließend, welche Muster mit Punkten in zwei Farben gelegt werden können. Der Lehrer führt den Begriff „Symmetrie“ ein. Ein Punktemuster wird von einer Schülerin als Beispiel an der Tafel in ein Karofeld übertragen. Es folgt eine zwanzigminütige Einzelarbeitsphase, in der sich die Schüler Muster im Punktefeld überlegen uns halten diese auf einem karierten Blatt fest. Der Lehrer geht währenddessen herum, erläutert mehrfach die Aufgabenstellung und gibt Hilfestellungen. Die Aufräumphase geht fließend in die große Pause über. (DIPF/ab)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs036)

    Das Thema des Deutschunterrichts ist die Zuordnung von unbestimmten Artikeln zu Bildern bzw. Begriffen. Zu Beginn der Stunde ordnen die Schüler im Klassengespräch an der Tafel Bildka...    mehr

    Das Thema des Deutschunterrichts ist die Zuordnung von unbestimmten Artikeln zu Bildern bzw. Begriffen. Zu Beginn der Stunde ordnen die Schüler im Klassengespräch an der Tafel Bildkarten den jeweils dazugehörigen unbestimmten Artikeln zu. Ab dem zweiten Stundenviertel üben die Schüler in Einzelarbeit an zwei verschiedenen Arbeitsblättern, unbestimmte Artikel entweder Bildern oder Begriffen zuzuordnen. Dabei erhält jeder Schüler nach seinem Leistungsniveau ein entsprechendes Arbeitsblatt. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellungen. Schüler, die mit der Bearbeitung ihres Arbeitsblattes fertig sind, machen weitere Lese- oder Schreibübungen in Freiarbeit. Am Ende der Stunde wird kurz Organisatorisches besprochen. (DIPF/ab)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs037)

    In der Mathematikstunde werden Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 behandelt. Thema der Deutschstunde ist der Laute „ei“. Zu Beginn der Mathematikstunde wiederholt die Klasse di...    mehr

    In der Mathematikstunde werden Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 behandelt. Thema der Deutschstunde ist der Laute „ei“. Zu Beginn der Mathematikstunde wiederholt die Klasse die Zahlen bis 20 mit Hilfe von bunten Plättchen an der Tafel. Anschließend erklärt die Lehrerin die Paarbildung von Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 10 mit der entsprechenden Additionsaufgabe im Zahlenraum von 10-20. Zur Darstellung werden verschiedene Aufgaben mit den bunten Plättchen an der Tafel dargestellt. Die Schüler bestimmen die Aufgaben und errechnen diese. Im Klassengespräch wird die Systematik dazu erarbeitet. In der zweiten Stundenhälfte üben die Schüler die Aufgabenform in Einzelarbeit. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt und Steckwürfel. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend folgt eine länger andauernde Pause, in der die Schüler sich nicht im Raum befinden. Danach kehren die Schüler zur Frühstückspause zurück. Während dieser liest die Lehrerin aus einem bekannten Lesebuch laut vor. Danach beginnt der Deutschunterricht. Zur Einführung des Lautes „ei“ nennt die Lehrerin Worte und die Schüler bestimmen, in welchem Teil des Wortes sich der Laut befindet. Dazu heben sie farbige Karten hoch. Anschließend nennt die Lehrerin weitere Worte, die die Schüler an der Tafel notieren. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. In der zweiten Stundenhälfte bearbeiten die Schüler eine Schreibübung in ihrem Übungsbuch dazu. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss bespricht die Klasse die Hausaufgaben. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs038)

    Thema der Deutschstunde ist der Laut „ch“. In der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Zu Beginn der Deutschstunde hat...    mehr

    Thema der Deutschstunde ist der Laut „ch“. In der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Zu Beginn der Deutschstunde hat die Lehrerin zwei Sätze mit „ch“ an die Tafel geschrieben. Im Klassengespräch wird anhand dieser die unterschiedliche Aussprache des Reiblautes erarbeitet. Anschließend nennt die Lehrerin Wörter und die Schüler bestimmen, welche Aussprache bei den jeweiligen Wörtern zutrifft. Danach erklärt die Lehrerin eine weitere Aufgabe, die die gleiche Aufgabenstellung behandelt. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler diese in Gruppenarbeit auf Arbeitsblättern. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss bespricht die Klasse die Ergebnisse. Anschließend folgt eine länger andauernde Pause, in der die Schüler sich nicht im Raum befinden. Danach kehren die Schüler zur Frühstückspause zurück. Während dieser liest die Lehrerin aus einem bekannten Lesebuch laut vor. Danach beginnt der Mathematikunterricht. Zunächst wiederholt die Klasse gemeinsam das Verwenden einer Perlenkette zum Rechnen. Dazu nennt die Lehrerin Zahlen bis 10 und die Schüler erarbeiten mit der Systematik der Perlenkette die genannte Zahl plus 10. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler an ihren individuellen Aufgaben zu Addition und Subtraktion in ihrem Übungsbuch. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende bespricht die Klasse die Hausaufgabe. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs039)

    Thema des Deutschunterrichts ist das freie Schreiben. Im Mathematikunterricht arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben weiter. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis indem ei...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist das freie Schreiben. Im Mathematikunterricht arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben weiter. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis indem einige Schüler kurze Sätze zum Thema Hexen laut vorlesen. Daraus bestimmt die Klasse um welche Art Hexe es sich handeln könnte. Dies knüpft an das Thema der vorherigen Stunden an. Anschließend stellt die Lehrerin zwei weitere Hexen vor. Dazu legt Sie zwei Illustrationen in die Mitte des Sitzkreises. Die Schüler bestimmen dazu bestimmte Sätze. In der zweiten Stundenhälfte schreiben die Schüler in Einzelarbeit ihre Sätze hierzu auf ein Arbeitsblatt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Abschluss präsentieren einige Schüler ihre Ergebnisse und der Rest der Klasse gibt eine Rückmeldung dazu. Nach einem kurzen Bewegungsspiel startet der Mathematikunterricht im Sitzkreis vor der Tafel. An diese hat die Lehrerin eine Bild mit einem Supermarktregal gemalt. Aus diesem bilden die Schüler Subtraktionsrechnungen im Zahlenraum bis 10. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler an ihren individuellen Arbeitsplänen in Mathematik in Einzelarbeit weiter. Dabei geht die Lehrerin herum, gibt Hilfestellung oder kontrolliert. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs040)

    Thema der Deutschstunde ist die Einführung des Buchstaben „Ü“. Während der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an ihren individuellen Arbeitsplänen weiter. Nach einer gemeinsamen Beg...    mehr

    Thema der Deutschstunde ist die Einführung des Buchstaben „Ü“. Während der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an ihren individuellen Arbeitsplänen weiter. Nach einer gemeinsamen Begrüßung auf Französisch zum Einstieg, beginnt der Deutschunterricht. Die Einführung des Buchstaben „Ü“ beginnt mit einer Schreibübung. Anschließend sammelt die Klasse Wörter dazu, die von der Lehrerin an der Tafel notiert werden. Danach arbeiten die Schüler in einem Buchstabenzirkel in Einzelarbeit zu dem „Ü“. Dabei gibt die Lehrerin Hilfestellung. In der zweiten Hälfte der Doppelstunde rechnet die Klasse zur Aktivierung eine kurze Mathematikübung. Dazu hält die Lehrerin Finger hoch und die Schüler bilden schnell daraus Additions- und Subtraktionsaufgaben. Anschließend arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an ihren individuellen Mathematik- oder Deutscharbeitsplänen weiter. Die Lehrerin gibt währenddessen Hilfestellung oder kontrolliert. Zum Abschluss bewerten einige die Kinder ihr eigenes Arbeitsverhalten. (DIPF/nj)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs041)

    Im Mathematikunterricht wird anhand eines Rechenspiels Kopfrechnen im Zahlenraum bis 20 geübt. Im Deutschunterricht wird der Laut „Sch“ eingeführt. Die Klasse beginnt die Mathemati...    mehr

    Im Mathematikunterricht wird anhand eines Rechenspiels Kopfrechnen im Zahlenraum bis 20 geübt. Im Deutschunterricht wird der Laut „Sch“ eingeführt. Die Klasse beginnt die Mathematikstunde mit einem Gebet. Es folgt eine kurze Phase, in der die Schüler frei erzählen, was sie erlebt haben oder was sie aktuell bewegt. Anschließend wiederholt die Klasse im Sitzkreis vor der Tafel kurz die Regeln für das Rechenspiel „Räuber und Goldschatz“. Das nächste Drittel der Stunde spielt die Klasse gemeinsam das Würfelspiel. Den Spielplan hierfür hat die Lehrerin an die Tafel gemalt. Die Schüler schreiben die Rechnungen, die während des Spiels gelöst werden, an die Tafel und üben das Addieren und Subtrahieren im Kopf. In der zweiten Hälfte der Stunde spielen die Schüler in Partnerarbeit am Platz. Die Lehrerin gibt Hilfestellungen und spielt bei einigen Schülergruppen mit. Die Fachkraft unterstützt die Schüler ebenfalls. Am Ende der Stunde berichten die Schüler kurz, wie sie das Spielen empfunden haben. Es folgt eine kleine Pause, in der die Klasse Bewegungsspiele macht. Zu Beginn des Deutschunterrichts liest die Lehrerin den Schülern im Sitzkreis den Anfang einer Geschichte über einen Schuh vor. Anschließend überlegen sich die Schüler, wie die Geschichte weiter gehen könnte. Die Lehrerin führt anhand des Begriffs „Schuh“ den Laut „Sch“ ein. Im zweiten Stundendrittel markieren die Schüler in einer kurzen Phase des Klassengesprächs auf einem Wortplakat an der Tafel den Laut „sch“. Mit einem kurzen Bewegungsspiel üben die Schüler Wörter, in denen ein „sch“ enthalten ist, zu erkennen. Es folgt eine längere Einzelarbeitsphase, in der die Schüler in ihren Übungsbüchern Schreib- und Leseübungen zum Laut „sch“ bearbeiten. Die Lehrerin und die pädagogische Fachkraft unterstützen die Schüler währenddessen. Die abschließende Aufräumphase geht fließend in die Pause über. (DIPF/ab)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation