DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details

Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten Unterrichtsstunden mittels Video dokumentiert. Das hier vorgestellte Projekt arbeitet die Unterrichtsaufzeichnungen der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) und der Pädagogischen Hochschule Potsdam auf. Damit schließt es an ein von der DFG und zwei von der Stiftung Aufarbeitung geförderte Projekte an, die Unterrichtsaufzeichnungen der Berliner Humboldt-Universität sicherten und aufarbeiteten. Aus den Versuchsschulen der APW stehen ca. 150 Unterrichtsstunden und aus der PH-Potsdam ca. 80 Video-Bänder zur Verfügung. Das gesamte Material lagerte unter archivarisch ungünstigen oder unzumutbaren Bedingungen und ist vom akuten Zerfall bedroht. Die Unterrichtsmitschnitte spiegeln eine Bandbreite verschiedener Unterrichtsstile wider. Neben Unterrichtsmitschnitten finden sich auch Aufzeichnungen von Fachkonferenzen und Auswertungen einzelner Unterrichtsstunden sowie aus Mitschnitten produzierte Lehrfilme, die einen Einblick in damalige Forschungsprogramme vermitteln. Weitere außerunterrichtliche Aufzeichnungen stellen die so bezeichneten "Rollenspiele" dar. (Projekt)    weniger

StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Leitung der ErhebungSchluß, Henning

Beteiligte Wissenschaftler/innenJehle, May; Battestin, Sebastian; Gerin, Magali; Koepp, Natascha; Kraitzitzek, Michael; Stallinger, Horst

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:0

ErhebungszeitraumUnbekannt

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland-DDR

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal; Psychologisches Personal

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Mehrsprachig

Anmerkungen zu den DatenEs handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zur Erhebung und Datenmaterial konstatieren. Zu einigen Videoaufzeichnungen stehen Transkripte zur Verfügung, die unabhängig von der ursprünglichen Erhebungssituation zum einen in einem Forschungsseminar am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Henning Schluss entstanden sind und zum anderen in einem Forschungsseminar am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von May Jehle.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Anonymisierte Transkripte sind teilweise nach der Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDie Datenherkunft ist bei den APW-Videos der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW), bei den PHP-Videos der PH Potsdam zuzuordnen.

RechteinhaberSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Abt. VI - APW-Daten
Universität Potsdam, Audiovisuelles Zentrum - PHP-Daten

Veröffentlichungsdatum13.09.2011

Erhebungen derselben StudieUnterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden
Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

Publikationen zur ErhebungHumboldt-Universität zu Berlin: Fernsehen in der Lehrerbildung. Referate vom Internationalen Seminar z. Gestaltung u. z. Einsatz von Videoaufzeichnungen in d. Erziehungswissenschaften. - Berlin: Humboldt-Univ. (1983), 72 S. - Humboldt-Universitaet. Berichte. 1983, 12

Jehle, May: Visuelle Codierungen des geteilten Deutschlands in Staatsbürgerkundelehrbüchern der DDR und ihre Behandlung im Unterricht. Eine Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht im Zeitraum 1978-1986. - Aus: Flucke, Franziska (Hrsg.); Kuhn, Bärbel (Hrsg.); Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (2017), S. 95-115 - Historica et didactica. Forschung Geschichtsdidaktik. 2 - ISBN: 978-3-86110-630-2

Parnow, K. / Springer, L. / Kißling, R. (1976). Fernsehtechnik als Unterrichtsmittel zur praxisnahen Ausbildung von Lehrerstudenten. In: Bild und Ton, (Januar 1976), 5-10.

Jehle, May: Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. - Aus: Möllers, Laura (Hrsg.); Manzel, Sabine (Hrsg.): Populismus und politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (2018), S. 69-78, URL: https://www.wochenschau-verlag.de/Populismus-und-Politische-Bildung/40681 - Schriftenreihe der GPJE - ISBN: 978-3-7344-0680-5; 978-3-7344-0681-2

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details
Filtern nach:

Daten dieser Erhebung

Anzahl der Treffer: 146
  • Olympische Spiele (v_apw_086)

    Einleitend spricht die Lehrerin über die Olympischen Spiele. In diesem Kontext werden neue russische Vokabeln und Konstruktionen eingeführt, die von allen im Chor wiederholt werden...    mehr

    Einleitend spricht die Lehrerin über die Olympischen Spiele. In diesem Kontext werden neue russische Vokabeln und Konstruktionen eingeführt, die von allen im Chor wiederholt werden. Eine Schülerin muss etwas an die Tafel schreiben. Anschließend werden die Wörter noch einmal abgefragt. Ein Text aus dem Lehrbuch wird gelesen, übersetzt und besprochen. Die Lehrerin stellt Fragen, auf welche sich die Schüler kaum zu Wort melden. Insgesamt geht es schleppend voran. Die Lehrerin zeigt verschiedene Dias, und es wird ein Gespräch über die Olympischen Spiele, Sportstätten und Sportarten geführt. Meist wird gemeinsam ein Satz gebildet, der dann von allen wiederholt wird. Anschließend unterhalten sich die Schüler in Zweiergesprächen, bis die Lehrerin zum Unterrichtsgespräch zurückkehrt. Gegen Ende der Stunde prüft und bewertet die Lehrerin die Leistungen einzelner Schüler. (Projektleitung)    weniger

  • Physikalische Prozesse (v_php_275)

    Es sind Ausschnitte verschiedener Aufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung führen die Schüler unter Anleitung der Lehrerin Versuche zur Biegung von Thermoplasten durch; ...    mehr

    Es sind Ausschnitte verschiedener Aufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung führen die Schüler unter Anleitung der Lehrerin Versuche zur Biegung von Thermoplasten durch; anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst (1). Im zweiten Ausschnitt erläutert die Lehrerin die Funktionsweise eines Kurbelgetriebes in einer Drehmaschine anhand einer Skizze an der Tafel und einer Polylux (Overheadprojektor)-Projektion (2). Anschließend sind drei Vorträge von Studenten zu unterschiedlichen Themen zu sehen (3). In einer weiteren Unterrichtsaufzeichnung werden in Kleingruppen Versuche zu Klebevorgängen durchgeführt (4). Abschließend sind zwei weitere Vorträge von Studenten zu sehen, wobei der erste durch die Vorführung eines Versuches ergänzt wird, der danach von einem Schüler noch einmal wiederholt wird (5). (Projektleitung)    weniger

  • Polnischunterricht (v_apw_122)

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine Unterrichtsstunde auf Polnisch. Es wird ein Text bearbeitet, zu dem verschiedene Fragen des Lehrers beantwortet werden. Dies erfolgt...    mehr

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine Unterrichtsstunde auf Polnisch. Es wird ein Text bearbeitet, zu dem verschiedene Fragen des Lehrers beantwortet werden. Dies erfolgt in einem Lehrer-Schüler-Gespräch. (Projektleitung)    weniger

  • Prepare and have a party (v_apw_084)

    Die Aufzeichnung beginnt während eines Unterrichtsgesprächs über Partys. Die Lehrerin hat bereits zwei Fragen bezüglich der Vorbereitungen für eine Party und der möglichen Beschäftigunge...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt während eines Unterrichtsgesprächs über Partys. Die Lehrerin hat bereits zwei Fragen bezüglich der Vorbereitungen für eine Party und der möglichen Beschäftigungen während einer Party zur Diskussion gestellt. Die Schüler schreiben ihre Antworten nach Zustimmung der Lehrerin in Stichpunkten an die Tafel. Diese werden zunächst Frage für Frage von einzelnen Schülern noch einmal zusammengefasst. Danach notieren die Schüler die Stichpunkte ins Heft und bekommen einige Minuten Zeit, diese zu memorieren. Eine Schülerin tritt für einen zusammenfassenden Vortrag nach vorne, der von ihren Klassenkameraden eingeschätzt werden soll. Die Lehrerin macht auf einen Fehler aufmerksam, und da keine weiteren gefunden werden, erhält die Vortragende eine entsprechend gute Note. Anschließend wird eine Lektion des Radiokurses „English for you“ angehört. Die Lehrerin hat dazu Fragen an die Tafel geschrieben, zu denen die Schüler auf Deutsch Stichpunkte notieren sollen. Zusätzlich enthält das Medium interaktive Elemente: Der Sprecher stellt Fragen an seine Hörer. Nach Beantwortung hört dieser die richtige Antwort und kann sie wiederholen. Nebenbei erläutert die Lehrerin kurz das Going to-future. Nach dem Klingeln sammelt die Lehrerin die Notizen einzelner Schüler ein und bespricht die Antworten kurz auf Deutsch. Dabei bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Problemhafte Unterrichtsgestaltung (v_apw_076)

    Der Film, der offensichtlich im Kontext des Forschungsvorhabens "Problemhafte Unterrichtsgestaltung" entstanden ist, soll Lehrkräfte dazu anregen, im Unterricht Probleme bewusst aufz...    mehr

    Der Film, der offensichtlich im Kontext des Forschungsvorhabens "Problemhafte Unterrichtsgestaltung" entstanden ist, soll Lehrkräfte dazu anregen, im Unterricht Probleme bewusst aufzubereiten und methodisch-didaktisch zum Einsatz zu bringen. Der Problemlösungsprozess wird in drei Phasen untergliedert (Problemstellung, Problemanalyse, Problemlösung), wobei sich der Film der ersten Phase widmet. Es werden vier Beispiele möglicher Aufgabenstellungen gegeben und vier beispielhafte Unterrichtsmitschnitte gezeigt. Am Ende erfolgt die Aufforderung zu persönlichem Nachdenken, Erfahrungsaustausch und eigenem Ausprobieren. (Projektleitung)    weniger

  • Prozentrechnung (v_apw_016)

    Die Aufzeichnung der Stunde im Fach Mathematik zeigt eine Unterrichtseinheit, in der zunächst die Steigerungsraten des Nationaleinkommens der DDR berechnet werden. Im Unterrichtsgesp...    mehr

    Die Aufzeichnung der Stunde im Fach Mathematik zeigt eine Unterrichtseinheit, in der zunächst die Steigerungsraten des Nationaleinkommens der DDR berechnet werden. Im Unterrichtsgespräch wird der Lösungsweg geklärt. Die Berechnungen führen die Schüler in Stillarbeit durch. Anschließend werden die Ergebnisse gemeinsam kontrolliert. In ähnlicher Weise wird eine Aufgabe zur Zusammensetzung des DDR-Parlaments, der Volkskammer, bearbeitet, wobei der Lehrer die Gelegenheit nutzt, die Aufgaben der Volkskammer und die Abkürzungen der Parteien und Massenorganisationen zu erklären. Die graphische Darstellung der Ergebnisse wird als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    weniger

  • Prozentrechnung (v_apw_018)

    Die Aufzeichnung der Stunde im Fach Mathematik zeigt eine Unterrichtseinheit, in der zunächst die Steigerungsraten des Nationaleinkommens der DDR berechnet werden. Im Unterrichtsgesp...    mehr

    Die Aufzeichnung der Stunde im Fach Mathematik zeigt eine Unterrichtseinheit, in der zunächst die Steigerungsraten des Nationaleinkommens der DDR berechnet werden. Im Unterrichtsgespräch wird der Lösungsweg geklärt. Die Berechnungen führen die Schüler in Stillarbeit durch. Anschließend werden die Ergebnisse gemeinsam kontrolliert. In ähnlicher Weise wird eine Aufgabe zur Zusammensetzung des DDR-Parlaments, der Volkskammer, bearbeitet, wobei der Lehrer die Gelegenheit nutzt, die Aufgaben der Volkskammer und die Abkürzungen der Parteien und Massenorganisationen zu erklären. Die graphische Darstellung der Ergebnisse wird als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    weniger

  • Psychologische Handlungsanalyse (v_php_331_1)

    Es handelt sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Jahren. Der erste Ausschnitt vom 07.03.1983 zeigt unter der eingeblendeten Überschrift „P...    mehr

    Es handelt sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Jahren. Der erste Ausschnitt vom 07.03.1983 zeigt unter der eingeblendeten Überschrift „Psychologische Handlungsanalyse“ einen Jungen der Klasse 6, der im Werkunterricht eine Kurbelwelle baut. Die zweite Aufzeichnung vom 11.10.1984 zeigt einen Ausschnitt aus einer Deutschstunde, in dem eine Übung zu präpositionalen Wortgruppen bearbeitet wird. Im besonderen Fokus der Kamera befinden sich eine sehr gut mitarbeitende Schülerin und ein Schüler, der wiederholt vor allem wegen seiner Sitzhaltung kritisiert wird. Der dritte Ausschnitt vom 25.10.1988 zeigt eine vierte Klasse, die Aufgaben zur Anwendung und Festigung der Kenntnisse zum Kommutativ- und Assoziativgesetz bearbeitet. Im vierten Ausschnitt vom 02.12.1988 soll, laut eingeblendeter Überschrift, das Kommutativgesetz in einer ersten Klasse eingeführt werden. Dabei wird der den Schülern bisher bekannte Zahlenraum von 1-9 um die Zahl 10 erweitert. (Projektleitung)    weniger

  • Rollenspiel (v_apw_059)

    Bei dieser Videoaufzeichnung sitzt eine junge Frau mit sechs Kindern an zwei zu einem offenen Dreieck angeordneten Tischen. In einem Rollenspiel stellen je zwei Kinder ein Gespräch z...    mehr

    Bei dieser Videoaufzeichnung sitzt eine junge Frau mit sechs Kindern an zwei zu einem offenen Dreieck angeordneten Tischen. In einem Rollenspiel stellen je zwei Kinder ein Gespräch zwischen dem Gruppenratsvorsitzenden, Vorsitzender der Schulklassenorganisation der Pionierorganisation, und einem Jungen mit dem fiktiven Namen „Peter“, der einem Klassenkameraden bei Rechtschreibproblemen helfen soll, dar. In der Folge wird das Verhalten der Figuren im Spielverlauf, orientiert an den Begriffen Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein sowie (Selbst-)Disziplin, bewertet. Anschließend wird das Rollenspiel in einer leichten Variation wiederholt und erneut eine Bewertung durchgeführt. (Projektleitung)    weniger

  • Rollenspiel (v_apw_062)

    In einer Kleingruppe werden von je zwei Kindern in Rollenspielen bestimmte Situationen zwischen einem Gruppenratsvorsitzenden, Vorsitzender der Schulklassenorganisation der Pionier...    mehr

    In einer Kleingruppe werden von je zwei Kindern in Rollenspielen bestimmte Situationen zwischen einem Gruppenratsvorsitzenden, Vorsitzender der Schulklassenorganisation der Pionierorganisation, und einem Jungen mit dem fiktiven Namen „Peter“, der einem Freund bei Rechtsschreibproblemen hätte helfen sollen, nachgestellt. Der Verlauf des Rollenspiels wird in der Folge, orientiert an Begriffen wie Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein, bewertet, was den Kindern noch recht schwer fällt. Anschließend werden Rollenspiel und Bewertung in leichten Variationen und mit neu verteilten Aufgaben wiederholt. (Projektleitung)    weniger

  • Rollenspiel (v_apw_066_V2)

    Die Aufzeichnung zeigt Auszüge verschiedener Rollenspiele. Im Einzelnen sind das eine inszenierte Diskussion, wer aufgrund welcher Eigenschaften in die Pionierrepublik, das zentral...    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt Auszüge verschiedener Rollenspiele. Im Einzelnen sind das eine inszenierte Diskussion, wer aufgrund welcher Eigenschaften in die Pionierrepublik, das zentrale Jugendlager der Pionierorganisation, fahren darf, gegenseitige Schülerkritik nach einem Gedichtvortrag und eine Szene im Umkleideraum, in der ein Schüler für die Niederlage seiner Mannschaft verantwortlich gemacht wird (1). Dazwischen finden sich Auszüge eines Rollenspiels, in dessen Mittelpunkt ein disziplinierendes Gespräch des Gruppenratsvorsitzenden, Vorsitzender der Schulklassenorganisation der Pionierorganisation, mit einem Mitschüler steht (2). (Projektleitung)    weniger

  • Schülervortrag (v_apw_074)

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird ein zur Vorbereitung aufgegebener Schülervortrag gehalten und benotet. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Erarbeitung eines Schülervortrags werd...    mehr

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird ein zur Vorbereitung aufgegebener Schülervortrag gehalten und benotet. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Erarbeitung eines Schülervortrags werden geklärt und anhand eines in der Stunde zu bearbeitenden Beispiels in einem Tafelbild und in Form eines Hefteintrags festgehalten. Dabei wird auch das Ziel der Stunde festgehalten und in deren Verlauf einer Korrektur unterzogen. Zum bisher Erarbeiteten halten einzelne Schüler anschließend Vorträge, die sehr gut benotet werden. Abschließend wird das Erreichen des Stundenziels reflektiert. (Projektleitung)    weniger

  • Sieden, Kondensieren und Verdunsten; Spannungsteilerschaltung; Archimedisches Gesetz (v_php_53_0)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von drei verschiedenen Sequenzen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt lösen die Schüler drei Aufgaben zum Th...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von drei verschiedenen Sequenzen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt lösen die Schüler drei Aufgaben zum Thema „Sieden, Kondensieren und Verdunsten“, welche sie der Lehrerin am Ende der Stunde abgeben. Im zweiten Ausschnitt wird das Thema Spannungsteilerschaltung durchgenommen. Nachdem zwei Schüler von dem Lehrer aufgerufen wurden, um Aufgaben an der Tafel zu lösen, beginnt der experimentelle Teil der Stunde, in dem die Schüler eine Glühbirne an eine Spannungsteilerschaltung (Potentiometer) anschließen. Danach zeigt der Lehrer eine Skizze an der Tafel, anhand derer er zur entscheidenden Regel bezüglich der Spannungsteilerschaltung gelangt. Im dritten Ausschnitt geht es um die Anwendung des „Archimedischen Gesetzes“. Die Antriebskraft und Gewichtskraft sinkender, schwebender und steigender Körper wird erläutert. Die Lehrerin zeichnet abschließend eine Tabelle an die Tafel, in welcher die Antriebskraft und Gewichtskraft drei verschiedener Körper bearbeitet werden. (Projekt/mg)     weniger

  • Sorbische Volkslieder (v_php_musik)

    Einführend in die Musikstunde singt der Lehrer verschiedene Tonleitern vor, welche die Schüler nachsingen. Nach dieser gesanglichen Aufwärmung widmet sich die Klasse dem bereits eing...    mehr

    Einführend in die Musikstunde singt der Lehrer verschiedene Tonleitern vor, welche die Schüler nachsingen. Nach dieser gesanglichen Aufwärmung widmet sich die Klasse dem bereits eingeübten sorbischen Volkslied „Schlittenfahrt“. Dazu werden verschiedene Instrumente (Gitarre, Trommel, Glöckchen, Rassel, usw.) ausgeteilt und es wird festgehalten, wer welche Strophe singt. Nach mehreren Übungsdurchläufen wird das ganze Lied dann gesungen. Daran anschließend geht der Lehrer anhand von Bildern näher auf die sorbische Bevölkerung wie auch auf deren Volksfest „Vogelhochzeit“ ein. Damit leitet er auf das bereits bekannte sorbische Volkslied „Ein Vogel wollte Hochzeit machen“ über. Bevor das Lied gesungen wird, teilt er noch benotete Arbeitsblätter von der letzten Stunde aus, welche sich mit verschiedenen Variationen (Veränderung des Themas bezüglich eines Liedes) des besagten Liedes beschäftigten. Daraufhin folgt, dass ausgewählte Strophen des Liedes gemeinsam gesungen werden. Abschließend bekommen die Schüler verschiedene Instrumente (Xylophon, Flöten, Trommel, Triangel, usw.) ausgeteilt und das instrumentale Zusammenspiel des Liedes wird geprobt. Am Ende der Stunde verabschiedet sich der Lehrer von seiner Klasse. (Projekt/nk)    weniger

  • Sport- und Spielübungen mit Vorschulkindern (v_php_091)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer kurzer Ausschnitte aus Sport-Spiel-Stunden mit Vorschulkindern, jeweils derselben Klasse. In diesen Spielstun...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer kurzer Ausschnitte aus Sport-Spiel-Stunden mit Vorschulkindern, jeweils derselben Klasse. In diesen Spielstunden und Sportstunden führen die Kinder verschiedene Bewegungsübungen und Turnübungen mithilfe von diversen Sportutensilien und Spielutensilien, wie z.B. Puppen, Stofftieren, sowie eine Zirkusaufführung durch. Die Kinder tanzen unter anderem im Kreis, hüpfen, klettern, balancieren, machen Kniebeugen und Spiele mit einem Leinentuch, ahmen Tiere und einen „Wagen mit Reiter“ nach und bewegen sich dazu im Saal. Sie bewegen sich (z.B. laufen) auch zu Musik (Kinderliedern) und führen Übungen mit Ballons, Bällen und Reifen, Stäben, Jonglierstäben sowie Gymnastikbändern (Drehwirbeln) durch. (Projekt/mg)     weniger

  • Staffel- und Mannschaftsspiele im Handball (v_php_186)

    Die Aufzeichnung besteht aus zwei Ausschnitten derselben Klasse und beginnt mit der Begrüßung „Sport frei“. Im ersten Ausschnitt werden zwei Mannschaften gebildet und zwei Staffelsp...    mehr

    Die Aufzeichnung besteht aus zwei Ausschnitten derselben Klasse und beginnt mit der Begrüßung „Sport frei“. Im ersten Ausschnitt werden zwei Mannschaften gebildet und zwei Staffelspiele durchgeführt, bei denen die Schüler mit dem Ball über eine Bank laufen, um Reifen herumdribbeln, den Ball in den Reifen prellen und währenddessen in die Hände klatschen sowie den Ball aufs Tor schießen. Die Mannschaft, deren Mitglieder am schnellsten das Staffelspiel durchlaufen, hat gewonnen. Im zweiten Ausschnitt werden vier Mannschaften gebildet sowie vier Spiele durchgeführt. Die Lehrperson übernimmt hier die Rolle des Schiedsrichters. (Projekt/mg)    weniger

  • Sternbilder (v_apw_057)

    Der Lehrer sitzt mit einer kleinen Schülergruppe rund um einen Gruppentisch. Zur Vorbereitung von Beobachtungen in der Natur soll die Orientierung mittels Sternkarten geübt werden....    mehr

    Der Lehrer sitzt mit einer kleinen Schülergruppe rund um einen Gruppentisch. Zur Vorbereitung von Beobachtungen in der Natur soll die Orientierung mittels Sternkarten geübt werden. Der Lehrer ist um eine lockere Gesprächsatmosphäre bemüht. Die Schüler sind nicht verpflichtet, sich vor Wortbeiträgen zu melden. Einen besonders guten Schüler bittet der Lehrer gelegentlich, sich etwas zurückzuhalten; dafür spricht er öfters gezielt „die Mädchen“ an. Nachdem an der Sternkarte noch einmal die nähere Lagebestimmung eines Sternenbilds wiederholt wurde, liest der Lehrer die Geschichte Homers zur Beschreibung des Sternbildes des Großen und Kleinen Bären (Großer und Kleiner Wagen) und zur Lage des Polarsterns vor. Der Geschichte werden weitere Deutungen zur näheren Beschreibung dieser Sternbilder entnommen und die Sternbilder auf einem Arbeitsblatt beschriftet. Als weiteres Sternbild wird die Kassiopeia hinzugezogen. Auch dazu wird eine Geschichte aus der griechischen Mythologie gelesen, damit sich die Schüler auch der geschichtlichen Hintergründe bewusst werden. Anhand der Sternkarte wird nun eine vorangegangene Schüleraussage überprüft und die Veränderung der Position der Sternbilder im Verlauf des Jahres festgestellt. Nach einer kurzen Erklärung, wie sich das am Himmel in der Natur darstellt, formuliert der Lehrer die Aufgabe, die Messdaten verschiedener Sternbilder zu erstellen. Dies erfolgt in Gruppenarbeit unter verschiedenen Hinweisen durch den Lehrer. Anschließend werden die Ergebnisse verglichen. Beim gemeinsamen Blick auf den Sternenatlas bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Strahlensatz (v_apw_098)

    Zu Beginn der Aufzeichnung notiert sich die Lehrerin die Namen der Schüler, die die Hausaufgaben nicht gemacht haben. Die nachgeholten Aufgaben möchte die Lehrerin noch einmal sehe...    mehr

    Zu Beginn der Aufzeichnung notiert sich die Lehrerin die Namen der Schüler, die die Hausaufgaben nicht gemacht haben. Die nachgeholten Aufgaben möchte die Lehrerin noch einmal sehen, um feststellen zu können, wo die Schwierigkeiten liegen. Anschließend gibt sie einen Ausblick auf den Inhalt der Unterrichtsstunde, dem im Wesentlichen auch gefolgt wird. Zunächst lässt sie verschiedene Übungsaufgaben für die nächste Leistungskontrolle rechnen. Nachdem die Ergebnisse verglichen worden sind, sollen sich die Schüler ein Beispiel für die Anwendung des Strahlensatzes im Buch durchlesen. Verschiedene Fragen dazu werden im Unterrichtsgespräch geklärt und die Aufgabe gemeinsam an der Tafel nachvollzogen. In Stillarbeit lösen die Schüler eine weitere Aufgabe, und die Ergebnisse werden verglichen. Die Aufzeichnung endet, als die Hausaufgabe aufgegeben wird. Insgesamt sind die Schüler ziemlich unruhig, wobei die Lehrerin – selbst wenn diese offensichtlich unaufmerksam sind – relativ gelassen bleibt. (Projektleitung)    weniger

  • Strömungswiderstandskraft; Aggregatzustände (v_php_165)

    Das Video enthält zwei Ausschnitte unterschiedlicher Stunden und Klassen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt wird zuerst das Thema „Strömungen“ der letzten Stunde wiederho...    mehr

    Das Video enthält zwei Ausschnitte unterschiedlicher Stunden und Klassen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt wird zuerst das Thema „Strömungen“ der letzten Stunde wiederholt, um daran anschließend zum Thema der Stunde „Die Widerstandskraft an umströmten Körpern“ zu gelangen. Die Abhängigkeit der Strömungswiderstandskraft wird hier erarbeitet. Im zweiten Ausschnitt wird als erstes der Vorgang des Siedens bearbeitet. Nachdem der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand erklärt wurde, wird des Weiteren der umgekehrte Vorgang, nämlich der Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand, betrachtet. Am Schluss wird als weiteres Thema noch das Verdunsten durchgenommen. (Projekt/mg)     weniger

  • Stromstärke; Spezifische Wärmekapazität (v_php_316_I)

    Im Wesentlichen sind die Aufzeichnungen von zwei Physikstunden zu sehen, wobei in der ersten Aufzeichnung vom 20.11.1987 die Stromstärke als neue physikalische Größe eingeführt wird. ...    mehr

    Im Wesentlichen sind die Aufzeichnungen von zwei Physikstunden zu sehen, wobei in der ersten Aufzeichnung vom 20.11.1987 die Stromstärke als neue physikalische Größe eingeführt wird. Ausgehend von einer Wiederholung und Zusammenfassung der vorangegangenen Stunden werden Experimente durchgeführt, Vermutungen gesammelt und überprüft. Der Lehrer ist darum bemüht, möglichst viele Schüler in seinen Unterricht einzubeziehen. In einem Hefteintrag werden die Definition, das Formelzeichen und die Einheit festgehalten. Nach einer Betrachtung von Beispielen werden Ableseübungen durchgeführt und ähnliche Aufgaben als Hausaufgabe aufgegeben (1). In der zweiten Aufzeichnung vom 01.12.1987 wird die gleiche Klasse von einer Studentin unterrichtet. Ausgehend von einer Zusammenfassung der vorangegangenen Stunden, wird gemeinsam anhand einer Polylux (Overheadprojektor)-Folie die Formel zur Grundgleichung der Wärmelehre entwickelt und anschließend ins Heft übertragen. Die Lehrerin gibt zusätzlich die Gültigkeitsbedingung an und nennt Aufgaben zur Hausaufgabe, mit denen die Schüler bis zum Ende der Stunde schon beginnen können (2). In den letzten 15 Minuten sind zwei weitere kurze Ausschnitte zu sehen. In einer Geografiestunde erstellen Schüler eine Skizze zur Oberflächenform des Tieflandes der DDR (3), und in einer Mathematikstunde bearbeiten Schüler in Stillarbeit eine Geometrieaufgabe, während die Lehrerin durch die Klasse geht (4). (Projektleitung)    weniger

  • Studentenbühne (v_php_053)

    Zu sehen ist eine Aufführung der Studentenbühne vor einem überschaubaren Publikum; möglicherweise wurde während einer öffentlichen Probe aufgezeichnet. Aufgeführt wird das Stück "Die...    mehr

    Zu sehen ist eine Aufführung der Studentenbühne vor einem überschaubaren Publikum; möglicherweise wurde während einer öffentlichen Probe aufgezeichnet. Aufgeführt wird das Stück "Die Eselin", in dem eine Eselin gegen die Verleumdung der Esel in zahlreichen Fabeln vor Gericht zieht. Während der Gerichtsverhandlung werden verschiedene Fabeldichter als Zeugen und Sachverständige gehört. Der Richterspruch nach den abschließenden Plädoyers lässt die Eselin zunächst ratlos erscheinen. Erst mit der Auslegung durch den Verteidiger, dass der beste Mensch der größte Esel sei, kann sie - diesen Ausspruch wiederholend - laut lachend die Bühne verlassen. (Projektleitung)    weniger

  • Studentenbühne (v_php_075_T3)

    Die Aufzeichnung zeigt eine Aufführung der Studentenbühne für jüngere Kinder. Erzählt wird eine Geschichte aus dem "Wiesenland", in dem drei Ameisen, ein Marienkäfer und eine Grille le...    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt eine Aufführung der Studentenbühne für jüngere Kinder. Erzählt wird eine Geschichte aus dem "Wiesenland", in dem drei Ameisen, ein Marienkäfer und eine Grille leben, die sich stets vor "Ritter Bogomir", einem Käfer, in Acht nehmen müssen, um nicht gefressen zu werden. Ambrosius, eine besonders faule Ameise, spielt den anderen gerne Streiche, vor allem indem er oft so tut, als wäre Ritter Bogomir in der Nähe. Als er eines Tages wirklich von ihm bedroht wird, glaubt keiner seinen Hilferufen. Nachdem die Gefahr vorbei ist, sieht Ambrosius seinen Fehler ein, und alle tanzen gemeinsam auf dem Wiesenfest. Während der gesamten Aufführung treten die Figuren immer wieder in einen Dialog mit den Kindern und beziehen diese aktiv in das Geschehen ein. (Projektleitung)    weniger

  • Studentenbühne (v_php_216_I)

    Zu sehen sind die ersten vier Bilder der Theateraufführung „Zeus in der Stadt“. Nach einem kurzen Prolog, der überambitionierte Interpretationen bereits im Vorfeld zurückweist, ist...    mehr

    Zu sehen sind die ersten vier Bilder der Theateraufführung „Zeus in der Stadt“. Nach einem kurzen Prolog, der überambitionierte Interpretationen bereits im Vorfeld zurückweist, ist im ersten Bild Zeus im Götterhimmel zu sehen. Dieser beschließt, sich auf die Erde zu begeben, um dort der Verbreitung des Prometheus-Gedichtes, das er als Gotteslästerung empfindet, entgegenzutreten. In den folgenden Bildern trifft Zeus auf eine junge Lehrerin, die eine Pädagogische Lesung zu diesem Gedicht vorbereitet. Zeus erzählt ihr schließlich die „wahren Geschichten“ der antiken Sagenwelt, wobei im Stück wiederholt in ironischer Weise auf den Gegensatz von Poesie und Wissenschaft angespielt wird. Als die Lehrerin im vierten Bild in ihrem Vortrag davor warnt, ein Gedicht lernen zu lassen, dass jemand als Helden rühme, der die vorgegebene Ordnung stört, erntet sie spöttische und ärgerliche Zwischenrufe und verlässt schließlich die Bühne. Die Aufzeichnung endet mit der Überleitung in die Pause. (Projektleitung)    weniger

  • Studentenbühne (v_php_228_I)

    Zu sehen ist die Fortsetzung der Theateraufführung "Zeus in der Stadt". Es stellt sich heraus, dass Zeus an Stelle der jungen Lehrerin die Pädagogische Lesung abgehalten hat, wegen d...    mehr

    Zu sehen ist die Fortsetzung der Theateraufführung "Zeus in der Stadt". Es stellt sich heraus, dass Zeus an Stelle der jungen Lehrerin die Pädagogische Lesung abgehalten hat, wegen deren Inhalt diese sich nun vor dem Schulrat rechtfertigen muss. Zeus bittet bei seiner Gattin Hera darum, sich ausnahmsweise auf der Erde offenbaren zu dürfen, damit er der jungen Frau vor dem Schulrat zu Hilfe kommen kann. Er entschuldigt sich bei dieser und setzt gemeinsam mit dem Schulrat ein amtliches Schreiben auf, mit dem Zeus im Götterhimmel den Erfolg seines Besuches auf der Erde nachweisen kann. Dieses wird abschließend im Olymp verlesen und Hera ruft ihn zum Göttermahl. Die Aufzeichnung der Aufführung endet bei Minute 39:37; anschließend sind Aufzeichnungen der dazugehörigen Probearbeiten zu sehen. (Projektleitung)    weniger

  • Studentenbühne (v_php_231)

    Zu sehen ist eine Theateraufführung der Studentenbühne für Kinder kurz vor Weihnachten. Zuerst werden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen und anschließend wird "Schneewittchen" aufg...    mehr

    Zu sehen ist eine Theateraufführung der Studentenbühne für Kinder kurz vor Weihnachten. Zuerst werden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen und anschließend wird "Schneewittchen" aufgeführt. Die Moderation dieses Teils wird von der Figur "Till Eulenspiegel" übernommen. Die Schauspieler interagieren mit den Kindern und animieren sie zum Mitmachen. (Projektleitung)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation