DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/19:2:0
[Videos, Transkripte]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Universität Hamburg

An der Universität Hamburg wurden von der Fakultät für Erziehungswissenschaft unter Leitung von Ute Wett und Dr. Wolfgang Roehl seit den 1980er Jahren Aufzeichnungen von Unterricht angefertigt. Die Aufzeichnungen wurden zumeist im VHS-Format an verschiedenen Schulen in der Hansestadt vorgenommen. Sowohl Schultypen als auch Schulformen und Schulstufen wechseln. Es wurden unterschiedliche Unterrichtsfächer aufgezeichnet. Der Zweck der Aufzeichnungen bestand zumeist in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Diese Aufzeichnungen liegen im Original in Hamburg vor und wurden in Wien oder Hamburg digitalisiert und inhaltlich erschlossen und werden vom FDZ Bildung am DIPF zur Verfügung gestellt. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland

Leitung der ErhebungSchluß, Henning; Ganser, Heinz

Beteiligte Wissenschaftler/innenKandlbauer, Melanie

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/19:2:0

ErhebungszeitraumUnbekannt

Erhebungsraum (geogr.)Hamburg; Deutschland-BRD; Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

Anmerkungen zu den DatenEs handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Die Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zu Erhebung und Datenmaterial konstatieren.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDie Videos stammen aus dem Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

RechteinhaberUniversität Hamburg, Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Veröffentlichungsdatum11.05.2022

Erhebungen derselben StudieUnterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/19:2:0
[Videos, Transkripte]
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: SCHUELERARBEIT (Filter: Sozialform)
Anzahl der Treffer: 12
  • Auf dem Weg zum offenen Unterricht (V_HH_0413)

    Die Aufzeichnung zeigt Ausschnitte eines offenen Unterrichts. Die einzelnen Abschnitte werden durch Einblendungen angekündigt. Der Abschnitt „Lernumwelt in einer alten Schule“ zeig...    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt Ausschnitte eines offenen Unterrichts. Die einzelnen Abschnitte werden durch Einblendungen angekündigt. Der Abschnitt „Lernumwelt in einer alten Schule“ zeigt, wie Schüler in einem Raum verschiedene Aktivitäten wie Basteln und Lesen ausführen. Im Abschnitt „Handelnder Umgang mit Materialien“ lernen die Schüler Holz zu spalten. Im Abschnitt „Lesen durch Schreiben“ lesen die Kinder Geschichten vor. Im Abschnitt „Üben“ üben die Schüler einen Buchstaben zu schreiben, unter dem Einsatz verschiedener Materialien wie der Tafel und Arbeitsblättern. Im Abschnitt „Umgang mit Zahlen“ beschäftigen sich die Schüler in Einzelarbeit mit mathematischen Aufgaben, wobei die Lehrkraft einzelne Schüler unterstützt. Im Abschnitt „Helfen – Beraten – Organisieren“ dürfen die Schüler entscheiden, woran sie an diesem Tag arbeiten möchten, und werden anschließend beim Arbeiten individuell von den Lehrkräften unterstützt. Im Abschnitt „Kinderinteressen im Kreis“ demonstriert ein Schüler ein Experiment mit einer Kerze und bespricht dieses anschließend mit den Schülern. (Projekt)    weniger

  • Die Französische Revolution (V_HH_0844_T2)

    Die Aufzeichnung zeigt einen Ausschnitt aus einer Geschichtsstunde, in der die Situation der Bauern zu Zeiten der französischen Revolution behandelt wird. Zunächst fordert die Lehrkr...    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt einen Ausschnitt aus einer Geschichtsstunde, in der die Situation der Bauern zu Zeiten der französischen Revolution behandelt wird. Zunächst fordert die Lehrkraft die Schüler auf, sich in die Situation der Bauern zu versetzten, anschließend erfolgt eine Gruppenarbeit, in der die Schüler ein Bild interpretieren und Fragen eines Arbeitsblatts beantworten. Die Ergebnisse werden im Anschluss gemeinsam mit der Lehrkraft besprochen. (Projekt)    weniger

  • Geschichtsdidaktik: Die Nürnberger Prozesse (V_HH_0844_T3)

    Die Aufzeichnung zeigt eine Geschichtsstunde, in der Karl Jaspers' Konzepte der politischen Haftung und metaphysischen Schuld sowie die Nürnberger Prozesse behandelt werden. Zunächst...    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt eine Geschichtsstunde, in der Karl Jaspers' Konzepte der politischen Haftung und metaphysischen Schuld sowie die Nürnberger Prozesse behandelt werden. Zunächst liest ein Schüler sein Protokoll zur letzten Stunde vor, anschließend werden mittels Diskussion Begriffe geklärt und die Ergebnisse von der Lehrkraft an der Tafel festgehalten. Zudem diskutieren die Schüler auf Anweisung der Lehrkraft darüber, inwiefern sie nicht mit Japsers Konzepten übereinstimmen. Im Anschluss liest die Lehrkraft eine Stellungnahme zu den Nürnberger Prozessen vor, die danach von den Schüler in Gruppenarbeit mittels Arbeitsblatts bearbeitet wird. Die Ergebnisse werden schließlich gemeinsam diskutiert und von der Lehrkraft an der Tafel festgehalten. (Projekt)    weniger

  • Geschichtsdidaktik: Die Rechte der Frau und der Bürgerin (V_HH_0844_T1)

    Die Aufzeichnung zeigt eine Geschichtsstunde, die den Beginn der Frauenrechtsbewegung in der französischen Revolution thematisiert. Zunächst liest die Lehrkraft aus dem Vorwort der „...    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt eine Geschichtsstunde, die den Beginn der Frauenrechtsbewegung in der französischen Revolution thematisiert. Zunächst liest die Lehrkraft aus dem Vorwort der „Erklärung der Rechte der Frauen und der Bürgerin“ vor und befragt die Schüler nach ihrer Meinung. Anschließend wird die Rolle der Frauen in der Französischen Revolution thematisiert sowie weitere Stellen aus der Erklärung und eine männliche Gegenposition vorgelesen. Die Textstellen werden anschließend von den Schülern in Gruppenarbeit mithilfe eines Arbeitsblattes bearbeitet und danach gemeinsam besprochen, wobei insbesondere die Argumentationen der Frauen mit denen der Männer verglichen werden. Die Lehrkraft hält die Ergebnisse an der Tafel fest. Am Ende der Stunde liest der Lehrer Auszüge aus der Napoleonischen Eherechts-Gesetzgebung vor und weist anhand eines Beispiels auf die Aktualität der besprochenen Thematik hin. (Projekt)    weniger

  • Geschichtsdidaktik: Von der Kontinentalsperre zu Napoleons Russlandfeldzug (V_HH_0001_T2)

    Die Aufzeichnung zeigt drei Geschichtsstunden mit drei unterschiedlichen Klassen und Lehrkräften. Im ersten Teil befassen sich die Schüler mithilfe einer Europakarte mit Gebieten, di...    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt drei Geschichtsstunden mit drei unterschiedlichen Klassen und Lehrkräften. Im ersten Teil befassen sich die Schüler mithilfe einer Europakarte mit Gebieten, die von Napoleon beherrscht wurden. Anschließend wird der Guerillakrieg in Spanien und seine religiösen Dimensionen diskutiert. Hierzu interpretieren die Schüler ein Bild aus dem Schulbuch. Gegen Ende der Aufzeichnung liest ein Schüler einen Quellentext vor. Themengebiet des zweiten Teils ist die Entstehung des Nationalsozialismus. Nach einem Brainstorming an der Tafel, führen die Schüler eine Textarbeit in Kleingruppen durch, deren Ergebnisse anschließend gemeinsam mit der Lehrkraft diskutiert werden. Beim dritten Teil handelt es sich um eine einminütige Aufzeichnung, in der ein Lehrer das Thema der Geschichtsstunde vorstellt. (Projekt)    weniger

  • Nationalsozialismus, Massenstreik: Ein Mittel zur Beendigung des Ersten Weltkrieges, Mittelalter, Feudalismus. Unterrichtssimulation (V_HH_0001_T3)

    Zu Beginn der Aufzeichnung kündigt der Lehrer an, welche Aspekte des 1. Weltkrieges in der Stunde thematisiert werden. Im Anschluss verteilt er mehrere Exemplare des Bildes „Das ei...    mehr

    Zu Beginn der Aufzeichnung kündigt der Lehrer an, welche Aspekte des 1. Weltkrieges in der Stunde thematisiert werden. Im Anschluss verteilt er mehrere Exemplare des Bildes „Das eiserne Kreuz“ des Malers Zille. Dieses wird von den Schülern einige Minuten in Kleingruppen betrachtet und besprochen. Anschließend diskutiert die Klasse gemeinsam, wobei die Lehrkraft die Schüler auffordert, die abgebildete Situation zu beschreiben und sich in die Lage der abgebildeten Familie hineinzuversetzen. Besprochen wird zudem die Bedeutung des eisernen Kreuzes. Gegen Ende der Aufzeichnung trägt die Lehrkraft eine Bildinterpretation aus einem Buch vor. (Projekt)    weniger

  • Offener Unterricht in einer dritten Klasse; Bereiche Sachkunde und Mathematik (V_HH_0801)

    Die Aufzeichnung zeigt Ausschnitte eines offenen Unterrichts. Die verschiedenen Abschnitte werden mittels Einblendung angekündigt. Zu Beginn der Aufzeichnung kündigt ein Schüler ei...    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt Ausschnitte eines offenen Unterrichts. Die verschiedenen Abschnitte werden mittels Einblendung angekündigt. Zu Beginn der Aufzeichnung kündigt ein Schüler ein Theaterstück an und informiert seine Mitschüler darüber, wie sie sich während diesem verhalten sollen. Anschließend experimentieren die Schüler mit verschiedenen Materialien wie Wachs, Salz und Zucker, testen diese auf ihre Brennbarkeit hin und protokollieren die Ergebnisse. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Anschluss in einem Stuhlkreis besprochen. Anschließend spielen die Kinder verschiedene Brett- und Würfelspiele. Gegen Ende der Aufzeichnung besprechen die Schüler gemeinsam mit der Lehrkraft einen Konflikt, in dem es darum geht, ob einige Schüler einem anderen Kekse gestohlen haben. (Projekt)    weniger

  • Projekttag Mathematik Thema: Spiegelungen (V_HH_0820)

    Die Aufzeichnung zeigt Ausschnitte eines Mathematikprojekttages zum Thema Spiegelungen. Die einzelnen Abschnitte werden mittels Einblendung angekündigt. Zunächst bespricht die Lehrkr...    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt Ausschnitte eines Mathematikprojekttages zum Thema Spiegelungen. Die einzelnen Abschnitte werden mittels Einblendung angekündigt. Zunächst bespricht die Lehrkraft mit den Schülern den Tagesablauf und gibt Arbeitsanweisungen. Anschließend bearbeiten die Schüler eigenständig verschiedene Arbeitsblätter und führen u.a. Spiegelungen mithilfe eines Spiegels durch. Die gewonnenen Erkenntnisse, sowie das weitere Vorgehen, werden gemeinsam in einem Stuhlkreis besprochen. Im anschließenden Abschnitt können die Schüler wählen, ob sie weiter eigenständig arbeiten oder in einer Gruppe mit einer Lehrkraft über die erworbenen Kenntnisse sprechen wollen. Während der selbständigen Arbeitsphasen gibt die Lehrerin den Schülern individuell Rückmeldung bzw. Hilfestellung. (Projekt)    weniger

  • Projektwoche (V_HH_0415)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um Ausschnitte aus einer Projektwoche zum Thema Hamburg. Gezeigt werden Ausschnitte aus der Arbeit mehrerer Projektgruppen sowie der Präsentation...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um Ausschnitte aus einer Projektwoche zum Thema Hamburg. Gezeigt werden Ausschnitte aus der Arbeit mehrerer Projektgruppen sowie der Präsentation der Arbeitsergebnisse innerhalb einer Ausstellung und des Abschlussfestes. Zwischen den einzelnen Teilen werden vereinzelt Titel eingeblendet, die verkünden, was im nächsten Ausschnitt zu sehen ist. Zunächst ist die Gruppeneinteilung zu sehen und anschließend Schüler der Arbeitsgruppe, die sich mit der Hamburger Geschichte beschäftigt. Die Schüler besuchen u.a. eine Ausgrabungsstätte, sowie ein Denkmal und führen zudem ein Theaterstück auf. Zu sehen ist außerdem eine Gruppe, welche die Ausstellung vorbereitet. Die Schüler basteln, erstellen Plakate und lesen einander selbstgeschriebene Geschichten vor. Gezeigt wird zudem eine Gruppe, die eine Großküche besucht. Anschließend ist zu sehen, wie dieselben Schüler in der Schule ein Gericht zubereiten. Die letzte Arbeitsgruppe führt ein Interview durch und stellt eine Zeitung her. Gegen Ende der Aufzeichnung ist eine Ausstellung zu sehen. Es werden u.a. verschiedene Plakate und Zeichnungen eingeblendet, die von den Schülern angefertigt wurden. Die Aufzeichnung endet mit einem Schulfest, bei dem Schüler u.a. eine Zirkusnummer aufführen und singen, eine Band musiziert und Erwachsene und Kinder gemeinsam zur Musik tanzen. (Projekt)    weniger

  • Rollenerwartung an Mann und Frau. Unterrichtsdokumentation (V_HH_0468)

    Zu Beginn der Aufzeichnung zeigt die Lehrkraft den Schülern Fotos u.a. von einem Mann, der bügelt, und einer Frau, die bohrt. Die Schüler müssen beschreiben, was sie auf dem Foto s...    mehr

    Zu Beginn der Aufzeichnung zeigt die Lehrkraft den Schülern Fotos u.a. von einem Mann, der bügelt, und einer Frau, die bohrt. Die Schüler müssen beschreiben, was sie auf dem Foto sehen. Anschließend betrachten sie in Kleingruppen ähnliche Fotos, die danach an die Tafel gehängt und besprochen werden, wobei die Kinder erzählen, welche Tätigkeiten ihre Mütter und Väter zu Hause ausführen. Danach präsentiert die Lehrkraft den Schülern das Ergebnis einer früheren Umfrage, in der die Schüler angegeben haben, welche Tätigkeiten zu Männern, zu Frauen und zu beiden Geschlechtern passen. Die Schüler müssen die Tätigkeiten, die durch eine Zeichnung repräsentiert werden, gemäß des Umfrageergebnisses an der Tafel den drei genannten Kategorien zuordnen. Der Lehrer fragt die Schüler anschließend, ob diese Ergebnisse gerecht sind, und fordert die Schüler auf, die Zeichnungen umzuhängen, sofern sie ihre Meinung geändert haben. Die Schüler diskutieren dabei, welche Zeichnung zu welcher Kategorie gehört. (Projekt)    weniger

  • Schule als sozialer Raum für Schriftkultur: Rätsel muss man raten (V_HH_0765)

    Die Aufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde, in der Schüler Rätsel schreiben und drucken. Zunächst werden die Schüler in verschiedene Gruppen geteilt. Bei den Schülern, die sich dem ...    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde, in der Schüler Rätsel schreiben und drucken. Zunächst werden die Schüler in verschiedene Gruppen geteilt. Bei den Schülern, die sich dem Druck der Rätsel widmen, gibt es jeweils einen Experten bzw. eine Expertin, die dafür zuständig ist, den Druckprozess zu erklären. Während die Schüler ihre Aufgaben erledigen, gibt die Lehrkraft einzelnen Tipps, kontrolliert die Ergebnisse und übt zwischendrin mit einem Schüler lesen. Im Anschluss liest jeweils ein Schüler ein Rätsel vor, das die anderen erraten müssen. (Projekt)    weniger

  • Unterrichtsstunden: Romantische Klaviermusik; Flötenunterricht (V_HH_0015)

    Die Aufzeichnung besteht aus zwei Ausschnitten, die den Musikunterricht unterschiedlicher Klassen zeigen. Im ersten Ausschnitt bespricht eine Klasse gemeinsam mit einer Lehramtsstu...    mehr

    Die Aufzeichnung besteht aus zwei Ausschnitten, die den Musikunterricht unterschiedlicher Klassen zeigen. Im ersten Ausschnitt bespricht eine Klasse gemeinsam mit einer Lehramtsstudentin ein Werk von Chopin. Die zweite Klasse behandelt das Lied „Nobody Knows the Trouble I’ve Seen“, wobei die Lehrkraft mit den Schülern über die Situation schwarzer Menschen in den USA spricht. Nachdem der Inhalt des Liedes besprochen und die einzelnen Strophen geübt und mehrmals gesungen wurden, widmet sich der Rest der Stunde dem Flötenunterricht. (Projekt)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation