DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:0
[Kollektion]
S287_cod_manual_event.pdf  
[Eventkodierungsmanual] 0.66 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp001.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.97 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp002.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.99 MB Details
S287_video_manual.pdf  
[Videomanual] 2.14 MB Details

Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

In den Videoaufzeichnungen wurden die Interaktionen zwischen Kindern und Lehrkräften im Unterricht festgehalten. Dazu wurden in jeder teilnehmenden Schulklasse vier Unterrichtsstunden (zwei im Fach Mathematik, zwei im Fach Deutsch) gefilmt. Für die Dauer der Videoaufnahmen hielten sich jeweils zwei Erheber/innen in einer Schulklasse auf. Ein/e Erheber/in bediente hierbei eine statische Klassenkamera, die das Geschehen in der Klasse im Überblick filmte. Der/Die andere Erheber/in bediente eine bewegliche Lehrkraftkamera, um die Lehrkraft in der Interaktion mit den Schülern aufzunehmen. Die Videografie wurde in jeder Schulklasse auf zwei Tage verteilt. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieKuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen

Leitung der ErhebungKogan, Irena; Kristen, Cornelia; Stanat, Petra

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/287:1:0

ZitationKristen, C.; Stanat, P.; Kogan, I.; Lorenz, G.; Gentrup, S.; Rahmann, S. (2018). Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen - Unterrichtsbeobachtung (KuL) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2014. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/287:1:0

Erhebungszeitraum17.02.2014 - 21.03.2014

Erhebungsraum (geogr.)Nordrhein-Westfalen; Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

Anmerkungen zu den DatenDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung, diese sind nach erfolgreicher Registrierung sowie Antragstellung einsehbar. Zu den Aufzeichnungen existieren ebenfalls Eventkodierungen.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände in digitaler Form durch die Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Person von Cornelia Kristen, das MZES an der Universität Mannheim in Person von Irena Kogan sowie das IQB an der Humboldt-Universität zu Berlin in Person von Petra Stanat.

RechteinhaberKristen, Cornelia
Stanat, Petra
Kogan, Irena
Lorenz, Georg
Gentrup, Sarah
Rahmann, Susanne

Veröffentlichungsdatum31.07.2018

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:0
[Kollektion]
S287_cod_manual_event.pdf  
[Eventkodierungsmanual] 0.66 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp001.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.97 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp002.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.99 MB Details
S287_video_manual.pdf  
[Videomanual] 2.14 MB Details
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: "LAUT (LING)" (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 3
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs028)

    Thema des Deutschunterrichts ist der Laut „Au“. Thema des Mathematikunterrichts ist die Vier-Felder-Matrix. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Zunächst wiederholt die Klasse den Laut „...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist der Laut „Au“. Thema des Mathematikunterrichts ist die Vier-Felder-Matrix. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Zunächst wiederholt die Klasse den Laut „Au“ indem die Schüler reihum ein Wort dazu sagen. Anschließend dazu wird ein Arbeitsblatt mit Bildern und Wörtern verteilt und die Schüler bestimmen zunächst an ihren Plätzen die Arbeitsanweisung. Diese wird im Klassengespräch besprochen. Die Aufgaben bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit, während die Lehrerin herumgeht und Hilfestellung leistet. In der zweiten Stundenhälfte werden die Ergebnisse besprochen. Zum Schluss spielt die Klasse im Sitzkreis Pantomime. In der Pause spielt die Klasse gemeinsam ein Spiel („Kopf in den Sand“) weiter. Danach beginnt die Mathematikstunde im Sitzkreis vor der Tafel. Auf diese hat die Lehrerin eine leere Vier-Felder-Matrix gezeichnet. Die Schüler setzen pro Feld eine Zahl ein, die durch Addition aller vier Felder das Ergebnis Zehn ergeben. Unterschiedliche Möglichkeiten werden von den Schülern an der Tafel notiert und im Klassengespräch besprochen. In der zweiten Stundenhälfte bearbeiten die Schüler zu der gleichen Aufgabenstellung ein Arbeitsblatt in Einzelarbeit. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zudem können die Schüler für Hilfestellung zu den beiden weiterhin anwesenden Lehrkräften geben. Zum Schluss werden kurz im Sitzkreis die Ergebnisse besprochen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs037)

    In der Mathematikstunde werden Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 behandelt. Thema der Deutschstunde ist der Laute „ei“. Zu Beginn der Mathematikstunde wiederholt die Klasse di...    mehr

    In der Mathematikstunde werden Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 behandelt. Thema der Deutschstunde ist der Laute „ei“. Zu Beginn der Mathematikstunde wiederholt die Klasse die Zahlen bis 20 mit Hilfe von bunten Plättchen an der Tafel. Anschließend erklärt die Lehrerin die Paarbildung von Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 10 mit der entsprechenden Additionsaufgabe im Zahlenraum von 10-20. Zur Darstellung werden verschiedene Aufgaben mit den bunten Plättchen an der Tafel dargestellt. Die Schüler bestimmen die Aufgaben und errechnen diese. Im Klassengespräch wird die Systematik dazu erarbeitet. In der zweiten Stundenhälfte üben die Schüler die Aufgabenform in Einzelarbeit. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt und Steckwürfel. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend folgt eine länger andauernde Pause, in der die Schüler sich nicht im Raum befinden. Danach kehren die Schüler zur Frühstückspause zurück. Während dieser liest die Lehrerin aus einem bekannten Lesebuch laut vor. Danach beginnt der Deutschunterricht. Zur Einführung des Lautes „ei“ nennt die Lehrerin Worte und die Schüler bestimmen, in welchem Teil des Wortes sich der Laut befindet. Dazu heben sie farbige Karten hoch. Anschließend nennt die Lehrerin weitere Worte, die die Schüler an der Tafel notieren. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. In der zweiten Stundenhälfte bearbeiten die Schüler eine Schreibübung in ihrem Übungsbuch dazu. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss bespricht die Klasse die Hausaufgaben. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs038)

    Thema der Deutschstunde ist der Laut „ch“. In der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Zu Beginn der Deutschstunde hat...    mehr

    Thema der Deutschstunde ist der Laut „ch“. In der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Zu Beginn der Deutschstunde hat die Lehrerin zwei Sätze mit „ch“ an die Tafel geschrieben. Im Klassengespräch wird anhand dieser die unterschiedliche Aussprache des Reiblautes erarbeitet. Anschließend nennt die Lehrerin Wörter und die Schüler bestimmen, welche Aussprache bei den jeweiligen Wörtern zutrifft. Danach erklärt die Lehrerin eine weitere Aufgabe, die die gleiche Aufgabenstellung behandelt. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler diese in Gruppenarbeit auf Arbeitsblättern. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss bespricht die Klasse die Ergebnisse. Anschließend folgt eine länger andauernde Pause, in der die Schüler sich nicht im Raum befinden. Danach kehren die Schüler zur Frühstückspause zurück. Während dieser liest die Lehrerin aus einem bekannten Lesebuch laut vor. Danach beginnt der Mathematikunterricht. Zunächst wiederholt die Klasse gemeinsam das Verwenden einer Perlenkette zum Rechnen. Dazu nennt die Lehrerin Zahlen bis 10 und die Schüler erarbeiten mit der Systematik der Perlenkette die genannte Zahl plus 10. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler an ihren individuellen Aufgaben zu Addition und Subtraktion in ihrem Übungsbuch. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende bespricht die Klasse die Hausaufgabe. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation