DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:0
[Kollektion]
S287_cod_manual_event.pdf  
[Eventkodierungsmanual] 0.66 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp001.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.97 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp002.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.99 MB Details
S287_video_manual.pdf  
[Videomanual] 2.14 MB Details

Classroom observation (data): KuL

In den Videoaufzeichnungen wurden die Interaktionen zwischen Kindern und Lehrkräften im Unterricht festgehalten. Dazu wurden in jeder teilnehmenden Schulklasse vier Unterrichtsstunden (zwei im Fach Mathematik, zwei im Fach Deutsch) gefilmt. Für die Dauer der Videoaufnahmen hielten sich jeweils zwei Erheber/innen in einer Schulklasse auf. Ein/e Erheber/in bediente hierbei eine statische Klassenkamera, die das Geschehen in der Klasse im Überblick filmte. Der/Die andere Erheber/in bediente eine bewegliche Lehrkraftkamera, um die Lehrkraft in der Interaktion mit den Schülern aufzunehmen. Die Videografie wurde in jeder Schulklasse auf zwei Tage verteilt. (DIPF/Projekt)    less

StudyKuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen

LeaderKogan, Irena; Kristen, Cornelia; Stanat, Petra

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/287:1:0

CitationKristen, C.; Stanat, P.; Kogan, I.; Lorenz, G.; Gentrup, S.; Rahmann, S. (2018). Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen - Unterrichtsbeobachtung (KuL) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2014. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/287:1:0

Time Period of Data Collection17.02.2014 - 21.03.2014

Collection coverage (Geographic)North Rhine-Westphalia; Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos)

language(s)German; English

NotesDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung, diese sind nach erfolgreicher Registrierung sowie Antragstellung einsehbar. Zu den Aufzeichnungen existieren ebenfalls Eventkodierungen.

AvailabilityDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände in digitaler Form durch die Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Person von Cornelia Kristen, das MZES an der Universität Mannheim in Person von Irena Kogan sowie das IQB an der Humboldt-Universität zu Berlin in Person von Petra Stanat.

CopyrightKristen, Cornelia
Stanat, Petra
Kogan, Irena
Lorenz, Georg
Gentrup, Sarah
Rahmann, Susanne

Publication date2018-07-31

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:0
[Kollektion]
S287_cod_manual_event.pdf  
[Eventkodierungsmanual] 0.66 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp001.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.97 MB Details
S287_cod_manual_content_mtp002.pdf  
[Manual der Inhaltskodierung] 0.99 MB Details
S287_video_manual.pdf  
[Videomanual] 2.14 MB Details
     1     

Recorded units of survey

Request: SILBE (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 5
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs001)

    Thema des Mathematikunterrichts sind Subtraktionsaufgaben. Im Deutschunterricht werden Silben und Vokale wiederholt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Math...    more

    Thema des Mathematikunterrichts sind Subtraktionsaufgaben. Im Deutschunterricht werden Silben und Vokale wiederholt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathematikstunde. Zunächst setzen sich die Schüler in einem Sitzkreis vor die Tafel. Hier wandeln die Schüler durch Bilder dargestellte Subtraktionsaufgaben in Rechenaufgaben um und lösen diese. Anschließend bearbeiten die Schüler die restlichen Aufgaben in ihrem Arbeitsheft, indem sich die gleiche Darstellung wie an der Tafel befindet. Dies machen sie in Einzelarbeit oder in einem kleinen Arbeitskreis mit der Lehrerin gemeinsam. Die Wahl der Arbeitsform überlässt die Lehrerin den Schülern. In Einzelarbeit lernende Schüler können dabei einen Gehörschutz tragen und erhalten von einer weiteren Lehrkraft Hilfestellung. Zum Stundenenden werden im Klassengespräch die Ergebnisse vorgestellt. Diese werden von der Lehrerin an der Tafel notiert. Nach einer kurzen Pause beginnt der Deutschunterricht mit einer gemeinsamen Wiederholung zur Silbentrennung. Dazu notiert die Lehrerin alle Vokale an der Tafel, die als Indizien für eine Silbe dienen. Als Stundenaufgabe bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt. Hierbei werden einzelne, bildhaft dargestellte Wörter zunächst in Silben getrennt, aufgeschrieben und abschließend die Vokale farblich markiert. Es gibt zwei Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Die Schüler entscheiden selbst welches sie bearbeiten. Während die Schüler in Einzelarbeit das Arbeitsblatt bearbeiten, geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zur Kontrolle zeigen die Schüler ihre Aufgaben der Lehrerin vor. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs003)

    Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „P“ behandelt. Thema des Mathematikunterrichts ist die Erstellung von Sachaufgaben. Nach einer gemeinsamen, ritualisierten Begrüßung beginnt ...    more

    Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „P“ behandelt. Thema des Mathematikunterrichts ist die Erstellung von Sachaufgaben. Nach einer gemeinsamen, ritualisierten Begrüßung beginnt die Deutschstunde. Zur Einführung des neuen Buchstabens liest die Klasse gemeinsam an der Tafel notierte Wörter samt Lautgebärden laut vor. Anschließend lesen einzelne Schüler das Wort laut vor und markieren das „P“ farblich an der Tafel. Danach wird gemeinsam ein bekanntes Grammatiklied gesungen, indem sie den Buchstaben einbauen und die Klasse sammelt Wörter, die mit „P“ beginnen. In der zweiten Stundenhälfte folgt ein Spiel. Dazu bestimmen die Schüler, in welcher Silbe eines Wortes der Buchstabe vorkommt. Hierfür nutzen die Schüler vorbereitete Karten und markieren den Buchstaben mit einer Klammer darauf. Zunächst gibt die Lehrerin die Wörter vor, anschließend geben einige Schüler die Wörter vor. Zum Schluss bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt mit der gleichen Aufgabenstellung in Einzelarbeit. Dabei geht die Lehrerin herum, gibt Hilfestellung und kontrolliert. Nach einer kurzen Pause beginnt die Mathematikstunde mit Dehnungsübungen. Zunächst liest die Lehrerin einen Sachtext vor und die Schüler bestimmen daraus die Rechenaufgaben. Diese werden von den Schülern an der Tafel notiert. Anschließend schreibt die Lehrerin Rechenaufgaben an die Tafel. Die Schüler denken sich eine Geschichte aus und lösen diese. Zum Abschluss kommen einzelne Schüler vor und beschreiben weitere Sachtexte. Weitere Schüler erarbeiten daraus die Rechenaufgaben, die an der Tafel notiert werden. Im letzten Stundendrittel erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit aus Bildergeschichten in ihrem Arbeitsheft Subtraktionsaufgaben. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs020)

    Thema des Deutschunterrichts sind Vokale. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Der Unterricht beginnt mit einem gemeinsamen Lied und indem die ...    more

    Thema des Deutschunterrichts sind Vokale. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Der Unterricht beginnt mit einem gemeinsamen Lied und indem die Lehrerin den Stundenplan des Tages bespricht. Zu Beginn der Deutschstunde legt sie Buchstabenbilder auf den Overheadprojektor. Die Schüler schreiben die dazugehörigen Buchstaben auf und nennen anschließend gezeigte das Wort. Danach markieren sie die Vokale farblich in den Wörtern und wiederholen ihr Wissen zum Thema Silben. Dann erklärt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde anhand eines Beispiels. Hierbei erarbeiten die Schüler Vokale und Anlaute in einzelnen Wörtern. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler daran in Einzelarbeit, während die Lehrerin herumgeht und Hilfestellung gibt. Wenn Schüler mit der Aufgabe fertig sind, arbeiten sie in ihrem individuellen Lernplan zu Deutsch weiter. Nach einer Pause beginnt die Mathematikstunde mit einem Bewegungsspiel, in welches das Zählen bis 20 integriert ist. In dieser Stunde arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an ihrem persönlichen Lernplan zu Mathematik weiter. Dieser beinhaltet Additions- und Subtraktionsaufgaben in individuellen Schwierigkeitsstufen. Die Lehrerin geht dabei herum und gibt Hilfestellung oder fragt Schüler ab. Zum Unterrichtsschluss gibt die Lehrerin Feedback zur Arbeitsatmosphäre. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs021)

    Thema der Mathematikstunde sind Reihen von Subtraktionsaufgaben. Die Deutschstunde beinhaltet die Arbeit mit Vokalen. Zu Beginn der Mathematikstunde schreibt die Lehrerin Subtrakti...    more

    Thema der Mathematikstunde sind Reihen von Subtraktionsaufgaben. Die Deutschstunde beinhaltet die Arbeit mit Vokalen. Zu Beginn der Mathematikstunde schreibt die Lehrerin Subtraktionsaufgaben an die Tafel. Die Schüler rechnen diese aus und bestimmen im Klassengespräch die Systematik hinter den Aufgaben und führen die Reihe gemeinsam weiter. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler nach dem gleichen Prinzip auf einem Arbeitsblatt weiter an Subtraktionsaufgaben, erkennen die Muster und führen diese fort. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Schüler, die mit dieser Aufgabe fertig sind, arbeiten an ihrem persönlichen Lernplan zu Mathematik weiter. In der Deutschstunde wiederholt die Klasse zunächst den Buchstaben „J“. Dazu nennt die Lehrerin Wörter und die Klasse bestimmt mit Gesten, in welchem Wortabschnitt sich der Buchstabe befindet. Danach erklärt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde anhand eines Beispiels. Hierbei erarbeiten die Schüler Vokale in einzelnen Wörtern auf einem Arbeitsblatt. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler daran in Einzelarbeit weiter, während die Lehrerin herumgeht und Hilfestellung gibt. Wenn Schüler mit der Aufgabe fertig sind, arbeiten sie in ihrem individuellen Lernplan zu Deutsch weiter. Zum Abschluss der Stunde, fordert die Lehrerin die Klasse auf, einen Schüler mit Eigenerfahrungen zu motivieren, der während der Arbeitsphase nicht an seinen Aufgaben gearbeitet hat. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs024)

    Die Mathematikstunde hat das Thema Spiegelachse. Dabei verteilt die Lehrerin zunächst Spiegel an die Schüler. Die Schüler können dann in Freiarbeit mit dem Spiegel den Raum untersuch...    more

    Die Mathematikstunde hat das Thema Spiegelachse. Dabei verteilt die Lehrerin zunächst Spiegel an die Schüler. Die Schüler können dann in Freiarbeit mit dem Spiegel den Raum untersuchen. Die Lehrerin geht dabei herum und stellt den Schülern Fragen zu ihren Beobachtungen. Anschließend setzt sich die Klasse in einen Sitzkreis und bespricht die Beobachtungen gemeinsam. Im Klassengespräch wird durch ein Anschauungsbeispiel die grafische Darstellung der Spiegelung erarbeitet und der Begriff Spiegelachse eingeführt. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an Spiegelaufgaben auf einem Arbeitsblatt. Um die Punktemuster zu bestimmen nehmen sie dazu den Spiegel zur Hilfe. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach einem Bewegungsspiel mit einem englischen Lied beginnt der Deutschunterricht. Zunächst wiederholen die Schüler im Sitzkreis den Buchstaben „B“. Dazu zeigt die Lehrerin Gegenstände und die Schüler benennen den Namen und sortieren die Sachen anschließend nach Artikeln getrennt auf dem Boden. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler in Einzelarbeit in ihrem individuellen Lernplan zu Deutsch weiter. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss berichten die Schüler im Klassengespräch über ihre positiven und negativen Erlebnisse während der Arbeitsphase. (DIPF/nj)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education