DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/352:1:0
[Kollektion]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

Das Forschungsteam hat in 85 Mathematikklassen der Sekundarstufe 1 die mathematische Unterrichtseinheit zum Thema „quadratische Gleichungen“ begleitet. Um ein ganzheitliches Bild des Mathematikunterrichts zu gewinnen und Unterrichtsmerkmale mit dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler in Verbindung setzen zu können, werden Videoaufzeichnungen des Unterrichts mit Leistungstests, Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte verknüpft. (Projekt)    weniger

StudieTVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung

Leitung der ErhebungKlieme, Eckhard; Grünkorn, Juliane

Beteiligte Wissenschaftler/innenPraetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick; Herbert, Benjamin; Käfer, Julia

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/352:1:0

ZitationKlieme, E.; Grünkorn, J.; Praetorius, A.-K.; Schreyer, P.; Herbert, B.; Käfer, J. (2019). TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung (TVD) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2017-2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/352:1:0

Erhebungszeitraum01.10.2017 - 31.12.2018

Erhebungsraum (geogr.)Baden-Württemberg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Schleswig-Holstein; Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Deutsch

Anmerkungen zu den DatenDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen sowie die zugehörigen Transkripte der Videostudie zur Verfügung.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Für den Zugriff auf die Daten ist weiterhin die Zustimmung der Urheber notwendig. Eine Rückmeldung kann in diesem Fall bis zu drei Wochen dauern. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände in digitaler Form durch das TALIS-Team am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

RechteinhaberKlieme, Eckhard
Grünkorn, Juliane
Praetorius, Anna-Katharina
Schreyer, Patrick
Herbert, Benjamin
Käfer, Julia

Veröffentlichungsdatum05.08.2019

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/352:1:0
[Kollektion]
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: HAUSAUFGABE (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 5
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs002)

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Unterrichtsstunde vergleichen die Schüler im Klassengespräch die Hausaufgaben. Vier Schülerinnen skizziere...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Unterrichtsstunde vergleichen die Schüler im Klassengespräch die Hausaufgaben. Vier Schülerinnen skizzieren ihre Ergebnisse an der Tafel und drei Schülerinnen kommentieren im Anschluss daran ihre Lösungsansätze. Eine Schülerin, die in der letzten Unterrichtsstunde nicht anwesend war, bittet um eine nochmalige Erklärung des Verfahrens. Die Lehrerin erklärt in diesem Zusammenhang, wie man aus einer Normalform die Scheitelpunktform ermittelt. Im Partnergespräch erörtert die Klasse die Frage, welche Art von quadratischen Gleichungen die Klasse bisher lösen kann. Im Klassengespräch fassen die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse aus ihrer Partnerarbeit zusammen. Dies nimmt die Lehrerin zum Anlass, um das Lösen von Gleichungen mittels quadratischer Ergänzungen zu besprechen. Anhand eines Arbeitsblattes berechnen die Schülerinnen und Schüler die Nullstellen einer Funktion. Zunächst überlegen sie sich in Einzelarbeit ein Verfahren, wie man die Nullstelle ermitteln kann. In Partnerarbeit diskutiert die Klasse dann ihre Verfahrensweisen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt in dieser Unterrichtsphase Hilfestellung. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die schon fertig sind, überlegen sich ein allgemeines Verfahren, wie eine quadratische Gleichung durch eine quadratische Ergänzung zu lösen ist. In der letzten Unterrichtsphase bearbeiten die Schülerinnen und Schüler zwei Aufgaben aus dem Lehrbuch. Im Unterrichtsgespräch sichert die Klasse die Ergebnisse. Eine Schülerin schreibt ein Ergebnis an die Tafel. Zum Schluss der Unterrichtsstunde erteilt die Lehrerin die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs014)

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel, die die Klasse auf Textaufgaben zum Alter von Personen anwendet. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zunächst Organisatorisches....    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel, die die Klasse auf Textaufgaben zum Alter von Personen anwendet. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zunächst Organisatorisches. Dann besprechen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler haben in den Hausaufgaben quadratische Gleichungen gelöst. Bei Bedarf rechnet die Lehrkraft Teile der Hausaufgaben an der Tafel vor. Im Anschluss daran leitet die Lehrkraft das Thema der aktuellen Unterrichtsstunde ein: Lösungsformeln. Im Klassengespräch bespricht die Klasse zunächst eine Textaufgabe, in der sie das Alter von zwei Personen herausarbeiten müssen. Zudem erarbeitet die Klasse die Schritte, mit der die Schülerinnen und Schüler die Textaufgabe lösen können. Es entsteht ein Tafelbild, auf dem eine Textaufgabe, eine Gleichung und ein Antwortsatz zu sehen ist. Die Lehrkraft diktiert dann eine weitere (Alters-)Aufgabe. Die Textaufgabe thematisiert das Alter von Geschwistern. Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Textaufgabe bearbeitet haben, rechnet eine Schülerin die Textaufgabe an der Tafel vor. Abschließend erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs015)

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind trigonometrische Funktionen. Zu Beginn der Stunde begrüßen und bekreuzigen sich die Schülerinnen und Schüler. Eine Schülerin trägt dabei ein ...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind trigonometrische Funktionen. Zu Beginn der Stunde begrüßen und bekreuzigen sich die Schülerinnen und Schüler. Eine Schülerin trägt dabei ein Gebet vor. Die Lehrkraft bespricht Organisatorisches und kontrolliert die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss daran bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler lösten Gleichungen auf, berechneten Teilflächen und bearbeiteten Textaufgaben. Die Lehrkraft rechnet zudem mehrere Aufgaben an der Tafel vor. Es entstehen mehrere Tafelbilder. Nach der Besprechung der Hausaufgaben leitet die Lehrkraft das Thema „Sinusberechnung“ der aktuellen Doppelstunde ein. Die Lehrkraft erinnert an die bereits besprochene Sinusfunktion und schreibt diese und ein rechtwinkliges Dreieck an die Tafel. Im Lehrbuch bearbeitet die Klasse zunächst gemeinsam mit der Lehrkraft eine Aufgabe, in der die zwei fehlenden Seiten eines Dreiecks zu berechnen sind. Die Schülerinnen und Schüler nehmen den Taschenrechner zur Hilfe. Danach berechnet die Klasse in Einzelarbeit zwei weitere Aufgaben. Drei Schüler und eine Schülerin gehen nach vorn und schreiben den Lösungsweg für die Aufgaben an die Tafel. Die restlichen Schülerinnen und Schüler vergleichen ihre Lösungswege mit den Lösungswegen, die an der Tafel stehen. Zudem entstehen Gespräche zu einer Aufgabe. Im letzten Stundendrittel bearbeitet die Klasse zunächst eine Textaufgabe aus dem Lehrbuch. Diese Aufgabe dient als Mustervorgehen, wie eine Textaufgabe mittels einer trigonometrischen Funktion zu lösen ist. Die Textaufgabe thematisiert eine an der Wand stehende Leiter. Im Klassengespräch fertigt die Klasse eine Skizze an, berechnet die gesuchte Seite und formuliert einen Antwortsatz. Danach bestimmen die Schülerinnen und die Schüler im Klassengespräch anhand einer weiteren Aufgabe den Sinuswert zu Alpha. Es entsteht ein Tafelbild, in dem der Lösungsweg einer Gleichung zu sehen ist. Dieses Tafelbild dient den Schülerinnen und Schülern als Orientierung für die weiteren Aufgaben. Nachdem die Klasse im Plenum die Winkel aus einer weiteren Aufgabe benennt, berechnet sie anhand einer weiteren Aufgabe im Klassengespräch den Winkel Alpha und Beta. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs017)

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde teilt die Lehrkraft die bereits bearbeitete Hausaufgabenkontrolle aus. Hierzu bezieht sich die Le...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde teilt die Lehrkraft die bereits bearbeitete Hausaufgabenkontrolle aus. Hierzu bezieht sich die Lehrkraft auf die bevorstehende Klassenarbeit und visualisiert zugleich mittels eines Whiteboards die potenziellen Themen. Es entstehen Gespräche und eine Whiteboardvisualisierung zur p/q Formel. Die Whiteboardvisualisierung dient den Schülerinnen und Schülern als Orientierung für die Bearbeitung weiterer Aufgaben. Die Lehrkraft teilt hierzu ein Arbeitsblatt aus, welches die Schülerinnen und Schüler in einer längeren Unterrichtsphase alleine oder mit einem Partner bearbeiten. Sie bestimmen die Lösungsmenge von Gleichungen mit möglichst wenigen Rechnungen, lösen eine Textaufgabe und finden ein geeignetes Koordinatensystem für eine Gleichung. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zwischendurch entstehen im letzten Stundendrittel Klassengespräche zur ersten Aufgabe. Zuletzt bespricht die Klasse die Textaufgabe und weitere Aufgaben zur Hausaufgabenkontrolle. Die Schülerinnen und Schüler machen die Lehrkraft auf die von ihr fehlerhaft gezeichnete Parabel aufmerksam. Zur Ergebnissicherung bespricht die Klasse das Vorgehen zur Umformung einer Gleichung mit einer Wurzel. Dies dient den Schülerinnen und Schülern zur Bearbeitung der nächsten Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs045)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen Parallelogramme. Nach der Begrüßung besprechen die Lehrkraft und die Klasse die Hausaufgaben. Hierzu projiziert die Lehrkraft ein Arbeitsb...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen Parallelogramme. Nach der Begrüßung besprechen die Lehrkraft und die Klasse die Hausaufgaben. Hierzu projiziert die Lehrkraft ein Arbeitsblatt an die Wand und hält einen Würfel in der Hand. Eine Schülerin stellt ihre Vorgehensweise beim Lösen der Aufgabe vor der Klasse vor. In den Hausaufgaben bestimmten die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Varianten die Seitenlänge und die Seitenwinkel des Dreiecks in einem Würfel. Im Anschluss daran projiziert die Lehrkraft Parallelogramme an die Wand. Die Klasse ermittelt, welches Parallelogramm größer ist. In einer kurzen Bearbeitungsphase begründen die Schülerinnen und Schüler schriftlich, weshalb beide Parallelogramme gleich groß sind. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie unterbricht die Bearbeitungsphase, damit eine Schülerin ihre Lösungsstrategie erläutert. Im Plenum bespricht die Lehrkraft mit der Klasse das Vorgehen und das Ergebnis des Vergleichs. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben und erläutert die Besonderheiten der Flächenberechnung. (DIPF/gf)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation