DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:3:0
[Videos]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten Unterrichtsstunden mittels Video dokumentiert. Das hier vorgestellte Projekt arbeitet DDR-Unterrichtsaufzeichnungen aus dem Bestand der Pädagogischen Hochschule Dresden auf. Damit schließt es an ein von der DFG und zwei von der Stiftung Aufarbeitung geförderte Projekte an, die Unterrichtsaufzeichnungen der Berliner Humboldt-Universität, der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften und Pädagogischen Hochschule Potsdam sicherten und aufarbeiteten. Die Unterrichtsmitschnitte spiegeln eine Bandbreite verschiedener Unterrichtsstile wider. Bei den Aufzeichnungen aus Dresden handelt es sich in erster Linie um Videos, die im Rahmen des Hochschulinternen Fernsehens (HIF) an der Pädagogischen Hochschule K. F. W. Wander entstanden sind. Der Entstehungszeitraum beläuft sich dabei auf die 1980er Jahre bis einschließlich 1990, am Vorabend der deutschen Wiedervereinigung. Im Gegensatz zu den Videos aus Potsdam und Berlin liegen diese Aufnahmen als VHS-Kassette vor und wurden deshalb in einem vereinfachteren Digitalisierungsverfahren erschlossen. Das inhaltliche Spektrum beläuft sich auf sehr unterschiedliche Unterrichtsfächer bzw. Fachbereiche. Neben den klassischen Fächern wie Geschichte, Deutsch, Mathematik und Physik, werden auch spezielle Unterrichtsbeobachtungen (z. B. zum problemorientierten Unterricht) durchgeführt oder Verhaltensauffälligkeiten einzelner Schüler aufgezeichnet. Darüber hinaus findet sich unter anderem ein Videoband, das speziell für die Ausbildung von Pionierleitern und Pionierleiterinnen erstellt wurde. Zudem werden auch bestimmte Schultypen exemplarisch vorgestellt. Pädagogische Lehrfilme zu unterschiedlichen Unterrichtsfächern, zum Teil mit inhaltlichem, zum Teil mit methodisch-didaktischem Fokus, geben des Weiteren einen Einblick in pädagogische Konzeptionen und Herangehensweisen. (Projekt)    weniger

StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Leitung der ErhebungSchluß, Henning; Jehle, May

Beteiligte Wissenschaftler/innenFischer, Julius; Gerin, Magali; Koepp, Natascha; Weinhandl, Andrea

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:3:0

ErhebungszeitraumUnbekannt

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland-DDR

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal; Psychologisches Personal

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Mehrsprachig

Anmerkungen zu den DatenEs handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zur Erhebung und Datenmaterial konstatieren.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDie Datenherkunft ist bei den DD-Videos der PH Dresden zuzuordnen. Hierbei handelt es sich um einen Fundus an Material mit unterschiedlicher Datenherkunft, das über die PH Dresden bezogen wurde.

RechteinhaberTechnische Universität Dresden, Medienzentrum (MZ) - DD-Daten

Veröffentlichungsdatum13.09.2011

Erhebungen derselben StudieUnterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam
Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

Publikationen zur ErhebungHumboldt-Universität zu Berlin: Fernsehen in der Lehrerbildung. Referate vom Internationalen Seminar z. Gestaltung u. z. Einsatz von Videoaufzeichnungen in d. Erziehungswissenschaften. - Berlin: Humboldt-Univ. (1983), 72 S. - Humboldt-Universitaet. Berichte. 1983, 12

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:3:0
[Videos]
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: KLIMA (Filter: Thema)
Anzahl der Treffer: 2
  • Klima Vorderindiens (v_dd_085_T5)

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt einen Ausschnitt einer Geografiestunde. Nachdem die Schüler zu Beginn der Aufzeichnung etwas schreiben, wiederholt die Lehrerin das zuletzt beha...    mehr

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt einen Ausschnitt einer Geografiestunde. Nachdem die Schüler zu Beginn der Aufzeichnung etwas schreiben, wiederholt die Lehrerin das zuletzt behandelte Stundenthema, den tropischen Monsun. Dabei stellt sie den Schülern die Frage, ob es Unterschiede hinsichtlich des Wetters in den Gebieten von Vorderindien gibt. Anhand mehrerer Klimadiagramme, welche über einen Bildschirm veranschaulicht werden, soll diese Frage im Laufe der Stunde beantwortet werden. Die Schüler diskutieren mit der Lehrerin die Klimadiagramme hinsichtlich Temperatur und Niederschlag. Anschließend fertigt die Lehrerin mithilfe der Antworten der Schüler ein Tafelbild zu den klimatischen Bedingungen Vorderindiens an. Sie animiert die Klasse immer wieder zum Mitarbeiten. Die eingangs gestellte Frage, ob sich das Klima auf der Halbinsel gleicht, konnte negiert werden. Die Lehrerin verlangt dafür eine Begründung, die gemeinsam mit den Schülern erarbeitet wird. Nachdem die Vegetation thematisch eingeführt wurde, erteilt die Lehrerin gegen Ende der Videoaufzeichnung die Aufgabe, Fragestellungen bezüglich der Vegetation Vorderindiens mithilfe des Lehrbuches zu beantworten. (Projekt/aw)    weniger

  • Klima Vorderindiens (v_dd_085_T6)

    Dieser Ausschnitt des Anfanges einer Geografiestunde beginnt mit dem Gruß "Seid bereit, immer bereit". Eingangs erzählt die Lehrerin eine Geschichte, die sich mit einer Reise portugie...    mehr

    Dieser Ausschnitt des Anfanges einer Geografiestunde beginnt mit dem Gruß "Seid bereit, immer bereit". Eingangs erzählt die Lehrerin eine Geschichte, die sich mit einer Reise portugiesischer Seefahrer nach Indien Ende des 15. Jahrhunderts befasst. Die portugiesischen Seefahrer wurden zur Rückfahrt gezwungen, da die Inder ihre Absicht „Ausplünderung und Ausbeutung“ erkannt hatten. Warum die Rückreise in nur kurzer Zeit von sechs Tagen zu bewältigen war, will die Lehrerin von den Schülern wissen. Die Schüler antworten, dass dies durch den tropischen Monsun möglich war. Mithilfe der Landkarte wird dabei von der Lehrerin die geografische Lage veranschaulicht. Die Aufzeichnung endet, als die Lehrerin beginnt das Tafelbild zu erstellen. (Projekt/aw)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation