DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]

Classroom observation (data): VERA

Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen. Zu den gefilmten Unterrichtsstunden wurden detaillierte Transkriptionen erstellt sowie Episodierungen der Unterrichtseinheiten aufgrund von Sozialformen. (DIPF/Projekt)    less

StudyVERA - Gute Unterrichtspraxis

LeaderHelmke, Andreas

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/20:1:1

CitationHelmke, A. (2014). Gute Unterrichtspraxis - Unterrichtsbeobachtung (VERA) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/20:1:1

Time Period of Data Collection2006

Collection coverage (Geographic)Rhineland-Palatinate; Bremen; Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos)

language(s)German; English

NotesDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung, diese sind nach erfolgreicher Registrierung sowie Antragstellung einsehbar; Transkripte, Episodierungen sowie die darauf basierenden Mikroanalysen und Ratings sind nicht verfügbar; um die mittels Test und Fragebögen erfassten Daten den gefilmten Kindern und ihrem beobachtbarem Verhalten zuordnen zu können, kamen von den Kindern getragene Umhängeschilder mit Nummern zum Einsatz.

AvailabilityDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

CopyrightHelmke, Andreas

Publication date2014-12-10

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]
Refine your search:
     1     

Recorded units of survey

Request: KUNST (Filter: Unterrichtsfach)
Number of results: 1
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-4)

    In dieser Kunsteinzelstunde stellen die Kinder Tierformen durch Draht oder Wollfäden her. Nach dem Morgenritual zeigt die Lehrerin am Overheadprojektor das Bild „Das Kamel“ von Picas...    more

    In dieser Kunsteinzelstunde stellen die Kinder Tierformen durch Draht oder Wollfäden her. Nach dem Morgenritual zeigt die Lehrerin am Overheadprojektor das Bild „Das Kamel“ von Picasso. Die Schüler beschreiben die Besonderheit des Bildes: Es ist lediglich mit einem durchgehenden Strich gezeichnet. Die Lehrerin sammelt an der Tafel die Schülerbeiträge zu verschiedenen geeigneten Tieren für eine solche Darstellungsweise mit ihren charakteristischen Merkmalen. Die Kinder sollen nun selbst 25 Minuten Tierdarstellungen formen. Diese können sie wahlweise mit Draht biegen oder mit einem Wollfaden legen und auf einer Overheadfolie befestigen. Der vorbereitete Tafelanschrieb mit den Hinweisen und dem Arbeitsauftrag wird vorgelesen. Die Lehrperson beendet die Arbeitsphase durch das bekannte akustische Signal und gibt das weitere Vorgehen bekannt. Die Schüler sollen zunächst aufräumen und sich dann wie bereits angekündigt alle Werke anschauen und anschließend ihren Favoriten am Overheadprojektor vorstellen und ihre Wahl begründen. Drei Kinder präsentieren und es schließen sich Schülerbeiträge an. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/ah)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education