DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]

Classroom observation (data): VERA

Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen. Zu den gefilmten Unterrichtsstunden wurden detaillierte Transkriptionen erstellt sowie Episodierungen der Unterrichtseinheiten aufgrund von Sozialformen. (DIPF/Projekt)    less

StudyVERA - Gute Unterrichtspraxis

LeaderHelmke, Andreas

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/20:1:1

CitationHelmke, A. (2014). Gute Unterrichtspraxis - Unterrichtsbeobachtung (VERA) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/20:1:1

Time Period of Data Collection2006

Collection coverage (Geographic)Rhineland-Palatinate; Bremen; Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos)

language(s)German; English

NotesDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung, diese sind nach erfolgreicher Registrierung sowie Antragstellung einsehbar; Transkripte, Episodierungen sowie die darauf basierenden Mikroanalysen und Ratings sind nicht verfügbar; um die mittels Test und Fragebögen erfassten Daten den gefilmten Kindern und ihrem beobachtbarem Verhalten zuordnen zu können, kamen von den Kindern getragene Umhängeschilder mit Nummern zum Einsatz.

AvailabilityDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

CopyrightHelmke, Andreas

Publication date2014-12-10

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]
Refine your search:

Recorded units of survey

Request: "SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
Number of results: 48
  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-2)

    Die Aufzeichnung beinhaltet den Schlussteil der vorangegangenen Mathematikstunde und zeigt die Schüler zu Beginn beim Ausschneiden einer von der Lehrerin vorbereiteten Vorlage mit ...    more

    Die Aufzeichnung beinhaltet den Schlussteil der vorangegangenen Mathematikstunde und zeigt die Schüler zu Beginn beim Ausschneiden einer von der Lehrerin vorbereiteten Vorlage mit geometrischen Figuren (Dreiecke und Vierecke), welche Tische und Stühle darstellen sollen. Ein Schüler liest eine Aufgabe vom Arbeitsblatt laut vor. Diese lösen die Schüler anhand der zuvor ausgeschnittenen geometrischen Figuren und mit der Hilfe der Lehrerin. Die Lehrerin beendet den Mathematikunterricht und fordert einen Schüler auf, die ausgeschnittenen Formen für die folgende Mathematikstunde einzusammeln. Danach kündigt sie die Frühstückspause an. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-3)

    In dieser Unterrichtsstunde beschäftigt sich die Klasse mit der schon bekannten Thematik der wörtlichen Rede. Hierzu lesen die Schüler drei von der Lehrerin an die Tafel geschriebene...    more

    In dieser Unterrichtsstunde beschäftigt sich die Klasse mit der schon bekannten Thematik der wörtlichen Rede. Hierzu lesen die Schüler drei von der Lehrerin an die Tafel geschriebene Sätze vor, bei denen die Satzzeichen fehlen. Die Schüler sammeln zunächst mündlich die ihnen bekannten Satzzeichen der wörtlichen Rede, die von der Lehrerin an der Tafel festgehalten werden. Danach werden fehlende Satzzeichen durch die Schüler an der Tafel ergänzt. Die nächste Unterrichtsphase findet in einem Stuhlkreis am hinteren Ende des Klassenraumes statt. In der Mitte liegen verdeckte Wortkarten, die nacheinander von den Schülern aufgedeckt und vorgelesen werden. Aus diesen Worten versuchen die Schüler einen Satz der wörtlichen Rede zu formulieren, indem sie die Wortkarten aneinanderreihen. Als die richtige Reihenfolge gefunden ist, besprechen die Schüler den Satz und ergänzen diesen um Satzzeichen, welche ebenfalls auf Kärtchen stehen. Dies wiederholt sich mit einem zweiten Satz. Die Schüler entscheiden anschließend, keinen weiteren Übungssatz mehr zusammen zu machen. In der sich anschließenden und bis zum Stundenende dauernden Phase der Gruppenarbeit zum Thema, bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt mit derselben Struktur. Die Lehrerin teilt im Vorfeld zwei Gruppen ein, welche in dieser Arbeitsphase eine intensivere Betreuung durch die Lehrerin und die Sozialpädagogin erhalten. Die anderen Schüler arbeiten für sich und helfen sich untereinander. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11065_4a-2)

    Mit einer kleinen Glocke signalisiert die Lehrkraft den Übergang zu einer anderen Unterrichtseinheit und beginnt die folgende Deutschstunde mit einem Plakat, das die "Wilden Kerle" ...    more

    Mit einer kleinen Glocke signalisiert die Lehrkraft den Übergang zu einer anderen Unterrichtseinheit und beginnt die folgende Deutschstunde mit einem Plakat, das die "Wilden Kerle" aus der Kinderbuchreihe "Die Wilden Fußballkerle" von Joachim Masannek zeigt. Den Großteil der Unterrichtsstunde über äußern die Schüler nun ihr Wissen zu diesen Kinderbüchern und nennen die Namen der "Wilden Kerle", welche sie dann mit Hilfe von vorbereiteten Namenskarten an die Tafel kleben. In dieser Phase weist die Lehrerin mehrmals auf die in der Klasse bestehenden Gesprächsregeln hin. Nachdem ein Textblatt mit einem Textauszug aus dem ersten Band der "Wilden Kerle" verteilt wurde, lesen die Schüler den Text in Kleingruppen. Die Stunde endet mit Schüleräußerungen zum gelesenen Text. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-1)

    Zu Beginn dieser Deutschstunde zum Kinderbuch „Lippels Traum“ von Paul Maar wiederholen die Schüler anhand von Bildern und unter gegenseitigem Aufrufen den bisher behandelten Inhal...    more

    Zu Beginn dieser Deutschstunde zum Kinderbuch „Lippels Traum“ von Paul Maar wiederholen die Schüler anhand von Bildern und unter gegenseitigem Aufrufen den bisher behandelten Inhalt der Geschichte. Für die Bearbeitung des nächsten Buchkapitels teilt die Lehrkraft die Klasse in Gruppen auf. In dieser länger andauernden Unterrichtsphase lesen die Schüler sich in der Gruppe den zugewiesenen Abschnitt des Kapitels zunächst gegenseitig vor und bearbeiten diesen danach unter unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Die Lehrerin geht in der Klasse umher und gibt Hilfestellung. Im letzten Drittel der Stunde präsentieren die jeweiligen Gruppen ihren Mitschülern den bearbeiteten Textabschnitt in unterschiedlicher Form: Eine Gruppe hat sich ein alternatives Ende des Textausschnittes ausgedacht und liest dieses vor, eine andere präsentiert ihren Textinhalt in einem kleinen Rollenspiel, eine weitere Gruppe liest ihren Abschnitt in abwechselnden Rollen laut vor und eine letzte Gruppe hat ein Bild passend zum Textabschnitt gemalt. Im Anschluss an die jeweiligen Präsentationen folgen Kommentare der Mitschüler. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-4)

    Die Lehrerin benennt als Aufgabe der Mathematikstunde den Zusammenbau eines maßstabgetreuen Kleiderschranks aus Karton. Sie verweist diesbezüglich auf eine den Schülern bekannte Auf...    more

    Die Lehrerin benennt als Aufgabe der Mathematikstunde den Zusammenbau eines maßstabgetreuen Kleiderschranks aus Karton. Sie verweist diesbezüglich auf eine den Schülern bekannte Aufgabenstellung im Mathebuch. Ohne weitere Anleitungen seitens der Lehrerin finden sich die Schüler in Gruppen zusammen und arbeiten in selbstgewählter Aufgabenteilung mit bereitgestellten Kartonelementen fast über den gesamten Stundenverlauf selbstständig an der Aufgabe. Die Schülergruppen unterscheiden sich in ihrer Herangehensweise und Durchführung der Aufgabe voneinander. Die Lehrerin geht dabei in der Klasse umher und gibt Hilfestellung, hält sich aber weitestgehend zurück. Die Lehrerin unterbricht die laufenden Arbeiten zum Ende der Unterrichtsstunde und fragt die einzelnen Gruppen nach dem Ergebnisstand und wie sie mit der Aufgabenstellung umgegangen sind. Sie verweist auf die Fortführung der Aufgabe am nächsten Schultag. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12810_4c-1)

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich ...    more

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich an den Ablauf des „Teamrechnens“ zu erinnern. Es formieren sich zwei freiwillige Teams á vier Personen. Danach teilt die Lehrkraft eine Aufgabe mit vier Rechenschritten aus, welche die Teams an der Tafel lösen und der Rest der Klasse rechnet für sich am Platz. Während dieser Arbeitsphase geht die Lehrerin durch die Klasse und kontrolliert die Schülerarbeit. Nach dem Ausrechnen liest ein Schüler unter Zuhilfenahme eines aufgehängten Merkzettels zum Teamrechnen die nächsten Schritte vor. Die Teams präsentieren nacheinander ihre Lösungen und erhalten nach bekannten Kriterien von ihren Mitschülern mündlich Rückmeldungen und Beurteilungen. Dazu werden die Kriterien nach und nach vorgelesen und unter Rückfragen der Lehrerin besprochen. Dabei werden die Ergebnisse gemeinsam in der Klasse kontrolliert und die Teams erhalten nach bekannten Regeln entsprechend Punkte. Die Lehrerin lässt für das Gewinnerteam applaudieren und schließt die Stunde. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13501_4-1)

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Wiederholung des Lösungsverfahrens bei Textaufgaben. Die Lehrerin hat vorab eine Aufgabe zu der bevorstehenden Klassenfahrt an die Tafe...    more

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Wiederholung des Lösungsverfahrens bei Textaufgaben. Die Lehrerin hat vorab eine Aufgabe zu der bevorstehenden Klassenfahrt an die Tafel geschrieben. Im Halbkreis vor der Tafel sitzend, wird im Klassengespräch besprochen, wie man mit einer Sachaufgabe umgeht. Anschließend bearbeiten die Schüler gemeinsam diese Aufgabe. Dabei klebt die Lehrerin Karteikarten mit Schlagwörtern zu den einzelnen Lösungsschritten an die Tafel. Danach folgt eine Gruppenarbeitsphase mit unterschiedlichen Aufgaben pro Gruppe. In dieser rechnen die Schüler weitere Sachaufgaben anhand des bekannten Lösungsverfahrens. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach der Hälfte der Stunde setzen sich die Schüler wieder in einen Stuhlkreis zusammen. Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre Aufgaben, ihre Arbeitsschritte und ihre Ergebnisse. Nach jeder Gruppe gibt es die Möglichkeit, für die restlichen Schüler Rückfragen zu stellen. Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen hat die Lehrerin auf Karteikarten vorbereitet und klebt diese an die Tafel. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13501_4-3)

    Diese Stunde schließt an das Thema „Zirkus“ der vorherigen Aufzeichnung an. Die Lehrerin klebt ein Bild mit einem Pferd in einer Manege an die Tafel. Im Halbkreis vor der Tafel sitz...    more

    Diese Stunde schließt an das Thema „Zirkus“ der vorherigen Aufzeichnung an. Die Lehrerin klebt ein Bild mit einem Pferd in einer Manege an die Tafel. Im Halbkreis vor der Tafel sitzend, beschreiben die Schüler dieses. Dann heftet die Lehrerin Satzbausteine auf farbigen Karten an die Tafel. Ein Schüler bildet aus diesen einen Satz und klebt die Karten in die richtige Reihenfolge. Daraufhin stellen einige Schüler den Satz um und sortieren auch die Karten um. Im Klassengespräch bestimmen die Schüler, um welche Satzglieder es sich handelt und welche Fragewörter damit einhergehen. Die Fragewörter schreibt die Lehrerin an die Tafel. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler zunächst in Gruppenarbeit einen ähnlich aufgebauten Satz auf Grundlage unterschiedlich verteilter Bilder. Danach bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit den Satz. Dazu stellen sie diesen um und bestimmen die Satzglieder und Fragewörter. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse im Stuhlkreis. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4a-1)

    In dieser 80 minütigen Aufnahme ist eine Deutschstunde zu sehen, in der das Märchen von Rotkäppchen im Fokus steht. Die Schüler äußern sich zunächst zu einem Tafelbild und erzählen das Märchen...    more

    In dieser 80 minütigen Aufnahme ist eine Deutschstunde zu sehen, in der das Märchen von Rotkäppchen im Fokus steht. Die Schüler äußern sich zunächst zu einem Tafelbild und erzählen das Märchen nach. Nun wird der Märchentext ausgeteilt und laut von ihnen vorgelesen. Es schließen sich Worterklärungen an. Dann zieht jeder Schüler einen Fragezettel mit auswählbarem Schwierigkeitsgrad und beantwortet diesen. Nun erläutert die Lehrerin die fünf verschiedenen Gruppenarbeiten, die in den nächsten Stunden fortgeführt werden sollen. Dafür haben die Lehrerin und eine pädagogische Fachkraft die „Gruppenchefs“ bestimmt. Diese erhalten von der Lehrkraft Umschläge mit den Arbeitsmaterialien und lesen die Arbeitsanweisung laut vor der Klasse vor. Die erste Gruppe soll ein Gegenmärchen schreiben. Die zweite Gruppe soll ein Gedicht zum Märchen schreiben, die dritte Gruppe soll Stabfiguren basteln und das Märchen damit nachspielen, die vierte Gruppe soll passende Musikinstrumente zu den Figuren raussuchen und das Märchen musikalisch inszenieren und die fünfte Gruppe soll ein Bilderbuch mit eigenen Zeichnungen erstellen. Es schließt sich ein Gruppenfindungsprozess an, da die Kinder ihre Gruppe nach bevorzugter Aufgabe und ihrem Können aussuchen. Die Musikgruppe wird in einen anderen Raum geschickt. Die Lehrerin und die pädagogische Fachkraft gehen während der Schülerarbeitsphase, die die zweite Stundenhälfte prägt, umher, helfen, unterstützen und geben auch konkrete Arbeitsanleitung. Die Lehrerin schließt die Gruppenarbeitsphase. Abschließend stellen aus jeder Gruppe zwei Schüler die Aufgabe und das Zwischenergebnis vor. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-3)

    Im Fokus dieser Mathematikeinzelstunde steht das Lösen einer Textaufgabe. Die Stunde beginnt mit dem den Schülern bekannten Rechenspiel „Pyramide“, bei dem die Kinder Kopfrechenauf...    more

    Im Fokus dieser Mathematikeinzelstunde steht das Lösen einer Textaufgabe. Die Stunde beginnt mit dem den Schülern bekannten Rechenspiel „Pyramide“, bei dem die Kinder Kopfrechenaufgaben lösen. Dann wiederholt die Lehrerin unter Einbezug der Schülerantworten den Lösungsweg bei Textaufgaben und heftet sechs Papierkarten in Form von Füßen an die Tafel und bespricht den Ablauf beim Lösen. Nun erhält jede Tischgruppe zwei Textaufgaben, die sie zusammen lösen sollen. Anschließend werden der Lösungsweg und das Ergebnis der ersten Aufgabe im Klassenverband besprochen. Hierzu kommt eine Tischgruppe an die Tafel. Abschließend wiederholt die Lehrerin das Rechenspiel. Die Lehrerin knüpft Elemente der Wortschatzarbeit in die Stunde ein. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-3)

    Im Vordergrund dieser ersten Deutschdoppelstunde steht das Beantworten von Fragen zum Mittelalter, um ein Lernspiel zu erstellen. Zunächst sitzen die Schüler im Sitzkreis und erhalte...    more

    Im Vordergrund dieser ersten Deutschdoppelstunde steht das Beantworten von Fragen zum Mittelalter, um ein Lernspiel zu erstellen. Zunächst sitzen die Schüler im Sitzkreis und erhalten den Arbeitsauftrag, die Fragekärtchen auf ihrer Rückseite in Partnerarbeit zu beantworten. Dazu sollen sie die Antworten auf den verschiedenen Textblättern finden, welche im Klassenzimmer ausliegen. Die passenden Antwortblätter zu der jeweiligen Frage sind durch ein entsprechendes Wappenzeichen gekennzeichnet. Die Einzel- und Partnerarbeit nimmt den Großteil der Stunde ein. Dabei werden zunächst die Fragekarten ausgeschnitten und nach und nach beschriftet. Die Lehrerin geht umher und unterstützt beim Auffinden der korrekten Antworten. Wenn die Schüler fertig sind, gibt die Lehrerin den Spielplan, Spielfiguren und Würfel aus. Die Lehrerin beendet die Stunde mit der Pausenankündigung. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-4)

    Diese Aufzeichnung zeigt den kürzeren Schlussteil einer durch eine Pause unterbrochenen Deutschdoppelstunde. Die Schüler stellen ihr Lernspiel fertig, indem sie die Fragen zum Mitt...    more

    Diese Aufzeichnung zeigt den kürzeren Schlussteil einer durch eine Pause unterbrochenen Deutschdoppelstunde. Die Schüler stellen ihr Lernspiel fertig, indem sie die Fragen zum Mittelalter mit Hilfe von Textblättern beantworten. Dabei liegen die Textblätter im Klassenzimmer aus und die Antworten werden auf die Rückseiten der Fragekarten geschrieben. Dann gibt die Lehrerin den Spielplan, Spielfiguren und Würfel aus und die Schüler probieren ihr Spiel aus. Die Lehrerin beendet die Stunde mit dem Hinweis auf den auszufüllenden Fragebogen und dem Verstauen des Spiels und der Materialien. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-2)

    Diese Deutschstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath, knüpft an die vorangegangene Stunde an. Die Schüler lesen die Lektüre la...    more

    Diese Deutschstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath, knüpft an die vorangegangene Stunde an. Die Schüler lesen die Lektüre laut vor und es schließen sich Wortklärungen durch die Mitschüler sowie die Beantwortung von Verständnisfragen an. Die Lehrerin gibt den weiteren Verlauf der Stunde bekannt. Die Schüler holen sich tischweise die Arbeitsblätter, hier dürfen sie frei zwischen verschiedenen Blättern wählen. Bei allen Arbeitsblättern geht es um Fragen zur Lektüre. Diese beantworten die Schüler in Einzelarbeit schriftlich in ihre Hefte. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin herum und korrigiert die Rechtschreibung der Schüler, mit einer Schülerin bespricht sie diese an einem separaten Tisch. Wer fertig ist, darf an den Tisch mit der Zusatzaufgabe wechseln. Dies ist eine Gruppenaufgabe für ein Rollenspiel, für deren Besprechung mehrere Schüler nach und nach den Klassenraum verlassen und deren Bearbeitung in der nächsten Stunde fortgesetzt werden soll. In den letzten Minuten werden die Antworten der Arbeitsblätter im Klassenverbund besprochen sowie selbst formulierte Fragen der Schüler gestellt und durch die Mitschüler beantwortet. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-3)

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klas...    more

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klasse im Sitzkreis zusammen und es werden Schülerbeiträge zu den unterschiedlichen geometrischen Figuren aus Papier, welche die Lehrkraft auf den Boden verteilt, gesammelt. Diese werden nach der Größe sortiert und die Reihenfolge an der Tafel festgehalten. Die Schüler sollen nun beweisen, ob diese Reihenfolge stimmt und hierfür wahlweise alleine, zu zweit oder zu dritt arbeiten. Die Lehrerin gibt noch Hinweise zum Verlauf der Stunde: Nach der Überprüfung, für die auch ausliegende Tipp-Kärtchen verwendet werden dürfen, sollen die Schüler sich von den bekannten Stellen im Klassenraum zusätzliche Arbeitsblätter holen und am Ende der Stunde präsentieren, wie sie auf ihr Ergebnis gekommen sind. Nach der zwanzigminütigen Schülerarbeitsphase kommen die Schüler wieder im Sitzkreis zusammen und besprechen im Klassenverbund wie sie vorgegangen sind und präsentieren ihre Lösungswege und Begründungen. Die letzten zehn Minuten werden zum Aufräumen und für die Freiarbeit verwendet. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-3)

    Im Fokus dieser Deutscheinzelstunde steht das Erstellen neuer Briefe für die Erweiterung des selbstgemachten Hörbuchs zur Lektüre „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben kon...    more

    Im Fokus dieser Deutscheinzelstunde steht das Erstellen neuer Briefe für die Erweiterung des selbstgemachten Hörbuchs zur Lektüre „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ von Martin Baltscheit. Zunächst wird durch Schülerbeiträge wiederholt, was bisher hierzu erarbeitet wurde und der Inhalt der Geschichte nacherzählt. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Das bisher erstellte Hörspiel wird angehört und Korrekturvorschläge genannt. Die Schüler bilden Gruppen aus sechs Personen und überarbeiten ihre geschriebenen Briefe für die Hörbuchfassung bzw. sollen diese weiterschreiben, um so die Geschichte des Buches fortzuführen. Die Schülerarbeitsphase nimmt den Großteil der Stunde ein. Der Lehrer erinnert mehrfach daran, dass die Gruppen in Zimmerlautstärke arbeiten sollen. In den letzten Minuten dieser Stunde stellen zwei Gruppen ihre Ergebnisse vor. Dazu kommen die Schüler an die Tafel. Der Lehrer schließt die Stunde mit dem Hinweis wie es nächste Stunde weitergeht und eröffnet die Pause. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15167_4-1)

    Die Deutschstunde beginnt mit der Beschreibung eines an die Wand projizierten Bildes im Stuhlkreis durch die Schüler. Anschließend liest die Lehrerin die zum Bild gehörende Fabel üb...    more

    Die Deutschstunde beginnt mit der Beschreibung eines an die Wand projizierten Bildes im Stuhlkreis durch die Schüler. Anschließend liest die Lehrerin die zum Bild gehörende Fabel über einen Wettstreit zwischen Wind und Sonne vor und die Schüler kommentieren diese. Danach teilt die Lehrerin die Schüler in vier Gruppen ein, die die Geschichte unter Berücksichtigung verschiedener Aufgabenstellungen bearbeiten sollen. Die erste Gruppe bekommt den Auftrag, einen Brief an die Sonne und den Wind zu schreiben. Die zweite Gruppe übt das Vorlesen der Fabel mit verteilten Rollen. Die dritte Gruppe bereitet die Geschichte als Schattenspiel vor und die letzte Gruppe eine Nacherzählung der Fabel in eigenen Worten. Die Vorbereitungszeit der Gruppen füllt den Großteil der Stunde. Dabei geht die Lehrerin umher und gibt Hilfestellung. Die Phase der Gruppenarbeit wird von einem hohen Geräuschpegel in der Klasse begleitet. Am Ende der Stunde präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Nach jeder Präsentation gibt die Klasse Feedback. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15167_4-3)

    Im ersten Drittel der Mathematikstunde beschreibt der Lehrer zunächst die Organisation eines Flohmarktes, da die Klasse am Tag der offenen Tür einen Flohmarkt veranstalten möchte. Da...    more

    Im ersten Drittel der Mathematikstunde beschreibt der Lehrer zunächst die Organisation eines Flohmarktes, da die Klasse am Tag der offenen Tür einen Flohmarkt veranstalten möchte. Dazu verweist er auf eine Aufgabe im Buch. Dort befindet sich eine Abbildung von Flohmarktständen verschiedener Schulklassen. Die Schüler beschreiben diese. Den dazugehörigen Aufgabentext lesen die Schüler zunächst allein und besprechen diesen dann im Klassenverband. Im Rahmen der Aufgabe wird das Multiplizieren mit Kommastellen neu eingeführt. Dazu bespricht die Klasse gemeinsam die Beispielaufgabe. Danach folgt eine bis zum Stundenende andauernde Gruppenarbeitsphase, in der jede Gruppe die Rechnung für eine andere Klasse aus dem Buch macht. Als Motivation erklärt der Lehrer die Aufgabe zu einem kleinen Wettkampf. Der Lehrer sitzt an seinem Pult, gibt dort Hilfestellung und schreibt die Ergebnisse der Gruppen an die Tafel. Zum Ende der Arbeitsphase fordert er die fertigen Schüler auf, den anderen zu helfen. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse im Klassengespräch. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15543_4-1)

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin einen Brief über das Leben und den Arbeitsalltag von Männern und Frauen in einer Stadt in Afrika vor. Anhand des Briefes leitet die Lehrkraft zu e...    more

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin einen Brief über das Leben und den Arbeitsalltag von Männern und Frauen in einer Stadt in Afrika vor. Anhand des Briefes leitet die Lehrkraft zu einem anderen Thema über und beschreibt mithilfe einer Weltkarte die Wanderung von Störchen im Winter nach Afrika und stellt den Schülern Fragen dazu. Danach werden Textaufgaben aus dem Mathebuch zur Distanzbestimmung der Storchenwanderung bearbeitet. Dazu liest ein Schüler die Aufgabe vor und ein anderer wiederholt diese in eigenen Worten. Die Lehrerin klärt offene Fragen im Unterrichtsgespräch. Dann bearbeiten die Schüler Multiplikationsaufgaben in Einzelarbeit. Zunächst beantwortet die Lehrerin Fragen im Plenum, später geht sie herum und gibt Hilfestellung. Sie legt zudem ein Lösungsblatt aus, anhand dessen die Schüler selbst ihre Lösungen überprüfen können. Anschließend rechnet ein Schüler die erste Aufgabe an der Tafel unter Hilfestellung der Lehrerin vor. Bei der zweiten Aufgabe wird nur das Ergebnis von einem Schüler genannt. Danach vergleichen die Schüler ihre Lösungen mit einer Tabelle im Buch über Flugdistanzen von verschiedenen Zugvögeln. Anschließend folgt im letzten Drittel der Stunde eine Phase der Gruppenarbeit. In dieser werden die unterschiedlichen Distanzen aus der Tabelle auf Plakaten farbig dargestellt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend werden die Plakate an die Tafel geklebt und jeweils von einem Gruppenmitglied präsentiert. (DIPF/nj)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP16727_4a-1)

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine Mathematikstunde zur Vorbereitung auf eine anstehende Klassenarbeit mit dem Schwerpunkt Textaufgaben. Die Lehrkraft bespricht zunächst...    more

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine Mathematikstunde zur Vorbereitung auf eine anstehende Klassenarbeit mit dem Schwerpunkt Textaufgaben. Die Lehrkraft bespricht zunächst zwei Arbeitsblätter, welche die Schüler später als Hausaufgabe mitnehmen und die als Vorbereitung auf den Mathetest dienen sollen. Anschließend verteilt die Lehrerin ein weiteres Arbeitsblatt, auf dem unterschiedliche Textaufgaben stehen und deren Bearbeitung sowie Präsentation den Großteil der Stunde einnehmen. Pro Tischgruppe wählen die Schüler eine Aufgabe aus und bearbeiten diese in Gruppenarbeit unter einer Zeitvorgabe. Die Lehrerin geht umher und gibt Hilfestellung. Jeweils zwei Schüler aus den Arbeitsgruppen präsentieren die Aufgaben an der Tafel. Der Fokus liegt hierbei auf der Erklärung der Aufgabe und dem verwendeten Lösungsverfahren und weniger auf dem Ergebnis. Zwischen den Präsentationen liest die Lehrerin die Textaufgabe vor, die von keiner Arbeitsgruppe bearbeitet wurde. Im Klassengespräch wird diese anschließend zusammen behandelt. Ein Schüler schreibt die Rechnung an der Tafel mit. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP16998_4a-2)

    Diese Stunde beschäftigt sich mit einer Umfrage zu den Themen Taschengeld und Fernsehverhalten. Diese haben die Schüler in den unterschiedlichen Primarstufen selbst erhoben und die D...    more

    Diese Stunde beschäftigt sich mit einer Umfrage zu den Themen Taschengeld und Fernsehverhalten. Diese haben die Schüler in den unterschiedlichen Primarstufen selbst erhoben und die Daten bereits in Tabellen aufbereitet. Zu Beginn schildern einige Schüler welche Informationen sie in der Umfrage erhoben haben. In einer Gruppenarbeitsphase bearbeiten die Schüler diese Tabellen und beantworten Fragen dazu auf einem A3 Blatt. Jede Gruppe hat eine andere Jahrgangstufe. Die Gruppen sind jeweils noch in Partnerarbeitsgruppen unterteilt, die unterschiedliche Fragen beantworten. Vor Beginn der Arbeitsphase weist die Lehrerin mit einem Bild an der Tafel darauf hin, dass in der Partnerarbeit im Flüsterton gesprochen werden soll. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach der Hälfte der Stunde präsentieren die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse. Danach wird eine Zusatzaufgabe gemeinsam in der Klasse gerechnet. Zum Schluss schreibt die Lehrerin die Ergebnisse der Umfrage zum Thema „Taschengeld pro Woche“ an die Tafel. Die Schüler beschreiben diese und vergleichen die unterschiedlichen Beträge, aufgeteilt nach Geschlecht und Jahrgangstufe und versuchen mögliche Erklärungen hierfür zu bestimmen. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17182_4d-3)

    In dieser Stunde lesen und bearbeiten die Schüler gemeinsam einen Text über Wale aus dem Lesebuch. Zunächst beginnt der Lehrer damit, die Schüler für den langen Text zu motivieren. D...    more

    In dieser Stunde lesen und bearbeiten die Schüler gemeinsam einen Text über Wale aus dem Lesebuch. Zunächst beginnt der Lehrer damit, die Schüler für den langen Text zu motivieren. Danach lesen einige Schüler den Text abschnittsweise laut vor und der Lehrer klebt eine Zeichnung mit einem Wal an die Tafel. Dann identifizieren die Schüler im Klassengespräch die Zeilenangaben als Lesehilfe. Nach Klärung unklarer Begriffe unterteilen die Schüler den Text in Abschnitte und bestimmen Überschriften dafür. In der zweiten Hälfte der Stunde gibt es eine Gruppenarbeit zum Text. Jede Gruppe bearbeitet eine andere Aufgabe, indem sie aus verschiedenen Textabschnitten Informationen zu einem vorgegebenen Stichwort herausarbeitet. Diese notieren sie auf einem Plakat. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Obwohl nicht alle Gruppen fertig sind, fordert der Lehrer die Schüler eine viertel Stunde vor Ende dazu auf, ihre Ergebnisse vorzustellen. Die Gruppen gehen dazu an die Tafel und präsentieren ihre Aufgabe und ihr Plakat. Nach jeder Gruppe stellen die übrigen Schüler Rückfragen zu der Präsentation. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17512_4-2)

    Zur Aktivierung wird zu Stundenbeginn ein englisches Lied gesungen, bevor die Schüler in Bezug auf die vorherige Stunde ausrechnen, wieviel Wasser ein Mensch pro Jahr verbraucht. D...    more

    Zur Aktivierung wird zu Stundenbeginn ein englisches Lied gesungen, bevor die Schüler in Bezug auf die vorherige Stunde ausrechnen, wieviel Wasser ein Mensch pro Jahr verbraucht. Der Rechenweg und das Ergebnis werden an der Tafel besprochen. Zur Veranschaulichung eines den Schülern bekannten Kubikliters hat der Lehrer ein Gestell mitgebracht. Anschließend berechnet die Klasse den Wasserverbrauch eines Menschen pro Jahr durch die Ernährung an der Tafel. Den Großteil der Stunde nimmt dann die anschließende Gruppenarbeit in Anspruch. In dieser werden die Kosten für das Wäschewaschen pro Jahr berechnet. Dazu sammelt und hängt der Lehrer Informationen zu den einzelnen Posten (Wasser, Waschmittel und Strom) und deren Preisen an die Tafel. Im Klassengespräch wird die Vorgehensweise besprochen. Während jede Gruppe eine andere Teilaufgabe berechnet, gehen sowohl der Lehrer als auch die Lehrerin aus der ersten Stunde herum und geben Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse und die Klasse rechnet gemeinsam die Endkosten aus. Diese schreibt der Lehrer an der Tafel mit. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17585_4b-1)

    Nach der gemeinsamen Begrüßung der Klasse legt die Lehrerin eine Folie mit einer Zeichnung von zwei Männern auf den Overheadprojektor. Die Männer sind den Schülern aus ihrer aktuellen K...    more

    Nach der gemeinsamen Begrüßung der Klasse legt die Lehrerin eine Folie mit einer Zeichnung von zwei Männern auf den Overheadprojektor. Die Männer sind den Schülern aus ihrer aktuellen Klassenlektüre bekannt. Die Schüler beschreiben diese und wiederholen dabei das als Hausaufgabe gelesene Kapitel aus ihrer Lektüre. Danach hängt die Lehrerin vier A4-Plakate mit den Namen der Kinder an die Tafel, um die Schüler in Gruppen einzuteilen. An diesen Plakaten sind Umschläge befestigt, in denen die Arbeitsaufgaben stecken. Die Aufgaben beziehen sich ebenfalls auf die Lektüre. In der Gruppenarbeitsphase gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Dazu kommen die Schüler an die Tafel. Eine Gruppe hat etwas über Indien herausgearbeitet, eine andere liest einen Abschnitt aus dem Buch mit verteilten Rollen vor. Die beiden letzten Gruppen spielen jeweils ein kurzes Theaterstück vor. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17585_4b-2)

    Nach einer gemeinsamen Begrüßung der Klasse auf Französisch folgt ein Singspiel. Danach leitet die Lehrerin in das Thema Kombinatorik ein, indem sie einen Koffer vorne auf einen Ti...    more

    Nach einer gemeinsamen Begrüßung der Klasse auf Französisch folgt ein Singspiel. Danach leitet die Lehrerin in das Thema Kombinatorik ein, indem sie einen Koffer vorne auf einen Tisch stellt. Ein Schüler packt daraus zwei T-Shirts und einen Rock aus. Im Klassengespräch wird bestimmt, wie viele Kombinationsmöglichkeiten zum Tragen daraus möglich sind. Anschließend fügt die Lehrerin einen Rock hinzu und die Schüler überlegen sich wieder, wie viele Kombinationsmöglichkeiten es gibt. Anschließend deckt die Lehrerin eine ähnliche Aufgabe an der Tafel auf und die Schüler diskutieren über die Lösung. Im zweiten Stundendrittel erklärt die Lehrerin die Arbeitsanweisungen für die Gruppenarbeit mit einer ähnlichen Aufgabe, während die andere Lehrerin die Materialen dazu austeilt. Während der Arbeitsphase gehen beide Lehrerinnen herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bespricht und diskutiert die Klasse gemeinsam ihre Ergebnisse. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17585_4b-3)

    In dieser verkürzten Stunde geht es um Wale. Zunächst lässt die Lehrerin die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Eindrücke zum Bild auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt äußern. Hier sind...    more

    In dieser verkürzten Stunde geht es um Wale. Zunächst lässt die Lehrerin die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Eindrücke zum Bild auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt äußern. Hier sind die Schwanzflosse eines Wales aus dem Meerwasser ragend und ein Boot zu sehen. Dann bespricht die Lehrerin was sie bereits über Wale wissen. Sie erteilt den Arbeitsauftrag, die Informationen über Wale im Text zu unterstreichen. Die Lehrerin beendet die Arbeitsphase. Unklare Begriffe und Ausdrücke werden durch Mitschüler geklärt. Das Blatt wird umgedreht und die Lehrerin teilt die Klasse in zwei Gruppen auf. Sie liest jeweils einen Satz vor und die Gruppen entscheiden abwechselnd und in Absprache untereinander, ob der Satz richtig oder falsch ist. Hier wird kurz einmal auf Englisch gefragt und geantwortet. Bei einer richtigen Antwort erhält die Gruppe einen Punkt. Wenn sich die Gruppe bei einer Aussage nicht einig ist, wiederholt die Lehrerin den Satz und die Gruppe diskutiert und stimmt ab. Die Gruppenarbeitsphase geht bis zum Stundenende. (DIPF/ah)     less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education