DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details

Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten Unterrichtsstunden mittels Video dokumentiert. Das hier vorgestellte Projekt arbeitet die Unterrichtsaufzeichnungen der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) und der Pädagogischen Hochschule Potsdam auf. Damit schließt es an ein von der DFG und zwei von der Stiftung Aufarbeitung geförderte Projekte an, die Unterrichtsaufzeichnungen der Berliner Humboldt-Universität sicherten und aufarbeiteten. Aus den Versuchsschulen der APW stehen ca. 150 Unterrichtsstunden und aus der PH-Potsdam ca. 80 Video-Bänder zur Verfügung. Das gesamte Material lagerte unter archivarisch ungünstigen oder unzumutbaren Bedingungen und ist vom akuten Zerfall bedroht. Die Unterrichtsmitschnitte spiegeln eine Bandbreite verschiedener Unterrichtsstile wider. Neben Unterrichtsmitschnitten finden sich auch Aufzeichnungen von Fachkonferenzen und Auswertungen einzelner Unterrichtsstunden sowie aus Mitschnitten produzierte Lehrfilme, die einen Einblick in damalige Forschungsprogramme vermitteln. Weitere außerunterrichtliche Aufzeichnungen stellen die so bezeichneten "Rollenspiele" dar. (Projekt)    weniger

StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Leitung der ErhebungSchluß, Henning

Beteiligte Wissenschaftler/innenJehle, May; Battestin, Sebastian; Gerin, Magali; Koepp, Natascha; Kraitzitzek, Michael; Stallinger, Horst

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:0

ErhebungszeitraumUnbekannt

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland-DDR

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal; Psychologisches Personal

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Mehrsprachig

Anmerkungen zu den DatenEs handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zur Erhebung und Datenmaterial konstatieren. Zu einigen Videoaufzeichnungen stehen Transkripte zur Verfügung, die unabhängig von der ursprünglichen Erhebungssituation zum einen in einem Forschungsseminar am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Henning Schluss entstanden sind und zum anderen in einem Forschungsseminar am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von May Jehle.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Anonymisierte Transkripte sind teilweise nach der Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDie Datenherkunft ist bei den APW-Videos der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW), bei den PHP-Videos der PH Potsdam zuzuordnen.

RechteinhaberSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Abt. VI - APW-Daten
Universität Potsdam, Audiovisuelles Zentrum - PHP-Daten

Veröffentlichungsdatum13.09.2011

Erhebungen derselben StudieUnterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden
Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

Publikationen zur ErhebungHumboldt-Universität zu Berlin: Fernsehen in der Lehrerbildung. Referate vom Internationalen Seminar z. Gestaltung u. z. Einsatz von Videoaufzeichnungen in d. Erziehungswissenschaften. - Berlin: Humboldt-Univ. (1983), 72 S. - Humboldt-Universitaet. Berichte. 1983, 12

Jehle, May: Visuelle Codierungen des geteilten Deutschlands in Staatsbürgerkundelehrbüchern der DDR und ihre Behandlung im Unterricht. Eine Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht im Zeitraum 1978-1986. - Aus: Flucke, Franziska (Hrsg.); Kuhn, Bärbel (Hrsg.); Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (2017), S. 95-115 - Historica et didactica. Forschung Geschichtsdidaktik. 2 - ISBN: 978-3-86110-630-2

Parnow, K. / Springer, L. / Kißling, R. (1976). Fernsehtechnik als Unterrichtsmittel zur praxisnahen Ausbildung von Lehrerstudenten. In: Bild und Ton, (Januar 1976), 5-10.

Jehle, May: Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. - Aus: Möllers, Laura (Hrsg.); Manzel, Sabine (Hrsg.): Populismus und politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (2018), S. 69-78, URL: https://www.wochenschau-verlag.de/Populismus-und-Politische-Bildung/40681 - Schriftenreihe der GPJE - ISBN: 978-3-7344-0680-5; 978-3-7344-0681-2

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: LEHRFILM (Filter: Art der Aufzeichnung)
Anzahl der Treffer: 21
  • Anwendung lexikalischer Kenntnisse (v_php_016)

    Die Aufzeichnung besteht aus zwei Hauptsequenzen. Im ersten Teil sind zwei Unterrichtsaufzeichnungen bei der gleichen Lehrerin mit einer kleinen Schülergruppe (zum Teil gleiche Sch...    mehr

    Die Aufzeichnung besteht aus zwei Hauptsequenzen. Im ersten Teil sind zwei Unterrichtsaufzeichnungen bei der gleichen Lehrerin mit einer kleinen Schülergruppe (zum Teil gleiche Schüler) zu sehen. In den ersten zehn Minuten führt die Lehrerin neue Vokabeln zur Beschreibung kapitalistischer und sozialistischer Landwirtschaft ein, die die Schüler laut wiederholen müssen. In den folgenden 15 Minuten stehen Bildung und Anwendung des Future Continuous im Mittelpunkt (1). Die zweite Sequenz stellt einen Lehrfilm zu methodischen Verfahren zur Anwendung lexikalischer Kenntnisse dar. Diese werden jeweils anhand von Unterrichtsaufzeichnungen dargestellt. Unterschieden werden dabei einzelne Phasen von der Erarbeitung bis hin zum Abschluss der Stoffeinheit, an dem Schüler-Schüler-Dialoge oder ein Lehrervortrag stehen können (2). (Projektleitung)    weniger

  • Das Kalorimeter; Studentenbühne (v_php_052)

    In einer ca. sechsminütigen Aufzeichnung ist die Demonstration eines Kalorimeters zu sehen. Darauf folgt ein ca. vierminütiger Ausschnitt einer Theateraufführung der Studentenbühne...    mehr

    In einer ca. sechsminütigen Aufzeichnung ist die Demonstration eines Kalorimeters zu sehen. Darauf folgt ein ca. vierminütiger Ausschnitt einer Theateraufführung der Studentenbühne. (Projektleitung)    weniger

  • Forschungsgegenstand Unterricht; Faust I - Prolog im Himmel (v_apw_061)

    Im ersten Teil ist ein Film über die Aufgabe der pädagogischen Wissenschaft, die Arbeit in den Forschungsschulen und die Tätigkeit des pädagogischen Labors zu sehen. Im Mittelpunkt stehe...    mehr

    Im ersten Teil ist ein Film über die Aufgabe der pädagogischen Wissenschaft, die Arbeit in den Forschungsschulen und die Tätigkeit des pädagogischen Labors zu sehen. Im Mittelpunkt stehen der Zweck und der besondere Nutzen von Videoaufzeichnungen des Unterrichts, was an zwei Beispielen aus dem Bereich der Staatsbürgerkunde nachvollzogen wird (1; 2). Daran schließt eine Unterrichtsaufzeichnung einer Deutschstunde an, in der im Unterrichtsgespräch ein Tafelbild zum szenischen Arrangement des Prologs im Himmel (Faust I) erarbeitet wird. Am Ende der Stunde betont der Lehrer, dass der Herr und Mephisto nicht als Kontrahenten im religiösen Sinne, sondern als zwei Teile eines Ganzen zu verstehen seien (3). (Projektleitung)    weniger

  • Gymnastische Bewegungsübungen (v_php_131)

    Diese kürzere Aufzeichnung zeigt, wie zwei Sportlerinnen abwechselnd oder gemeinsam gymnastische Übungen vorführen. Dabei ist eine dritte Frau anwesend, welche einer der beiden Spor...    mehr

    Diese kürzere Aufzeichnung zeigt, wie zwei Sportlerinnen abwechselnd oder gemeinsam gymnastische Übungen vorführen. Dabei ist eine dritte Frau anwesend, welche einer der beiden Sportlerinnen bei der Durchführung der Übungen teilweise behilflich ist. Eine weitere Person gibt den Sportlerinnen während des Videos Anweisungen bezüglich der gymnastisch vorzuführenden Übungen. (Projekt/nk)     weniger

  • Leichtathletik und Handball (v_php_092)

    Die Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte bezüglich des Themas Sport. Beim ersten Ausschnitt handelt es sich um Leichtathletik, wobei der Fokus auf dem Hochsprung und Weitsprung lieg...    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte bezüglich des Themas Sport. Beim ersten Ausschnitt handelt es sich um Leichtathletik, wobei der Fokus auf dem Hochsprung und Weitsprung liegt. Männer und Frauen führen jeweils in ständigem Wechsel ihre Sprünge vor. Im zweiten Ausschnitt findet eine Sportstunde im Handball statt. Zu sehen sind zwei Spiele, in denen sich die Mannschaften abwechseln. (Projekt/nk)     weniger

  • Methoden bildnerischen Gestaltens (v_apw_021)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Lehrfilm aus dem Jahr 1985/86 für Lehrkräfte im Fach Kunsterziehung. Im Mittelpunkt stehen methodische Wege, die es dem Schüler ermöglic...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Lehrfilm aus dem Jahr 1985/86 für Lehrkräfte im Fach Kunsterziehung. Im Mittelpunkt stehen methodische Wege, die es dem Schüler ermöglichen, sich selbst in Beziehung zur gesellschaftlichen Wertorientierung zu setzen und diese gestalterisch zum Ausdruck zu bringen. Als Beispiele werden zwei Unterrichtsaufzeichnungen gezeigt. In der ersten ist es die Aufgabe der Schüler, sich selbst in Beziehung zu einer anderen Person darzustellen und diese gestalterisch zu beschreiben (1), während in der zweiten Aufzeichnung Linolschnitte zur Präsentation möglichst vieler verschiedener Berufe in einer Ausstellung angefertigt werden (2). Ab 00:39:18 ist die Aufzeichnung einer Mathematikstunde zu sehen. (Projektleitung)    weniger

  • Methoden und Techniken des Lernens und der geistigen Arbeit (v_apw_053)

    Es handelt sich um einen an Kolleginnen und Kollegen gerichteten Zusammenschnitt mehrerer Unterrichtsaufzeichnungen, die von einer Sprecherin kommentiert werden. Wie einführend von...    mehr

    Es handelt sich um einen an Kolleginnen und Kollegen gerichteten Zusammenschnitt mehrerer Unterrichtsaufzeichnungen, die von einer Sprecherin kommentiert werden. Wie einführend von dieser beschrieben, sollen Unterrichtssituationen gezeigt werden, in denen direkt oder vermittelt erfolgreich an der Anbahnung bzw. Vertiefung von Methoden oder Techniken gearbeitet wird, um damit auch einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der Arbeit an Methoden und Techniken im Unterricht zu geben. Gezeigt werden Ausschnitte aus den Fächern Deutsch, Heimatkunde, Mathematik und Staatsbürgerkunde, beginnend bei Klasse 1 in aufsteigender Reihenfolge bis Klasse 10. (Projektleitung)    weniger

  • Methodik des Geografieunterrichts (v_php_002)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von Ausschnitten verschiedener Aufzeichnungen aus dem Geografieunterricht, die zum Teil durch eingeblendete Überschrift...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von Ausschnitten verschiedener Aufzeichnungen aus dem Geografieunterricht, die zum Teil durch eingeblendete Überschriften unterteilt werden. Darunter befinden sich auch von Studenten gehaltene Übungsstunden. Das Datum der Aufzeichnungen kann nicht bei allen Dokumenten festgestellt werden. Die ersten vier sind vom 17.03.1987, die fünfte vom 30.10.1987. Ein größerer Teil der Aufzeichnungen nimmt die Hinführung zum Stundenthema in den Blick, wobei der Einsatz von Medien und das Bemühen um Anschaulichkeit in den meisten Unterrichtsstunden auffallen. Ebenso finden sich längere Sequenzen, in denen das Thema bearbeitet wird, sowie Hinweise, die didaktische und methodische Vorgehensweise zu beurteilen. (Projektleitung)    weniger

  • Methodik des Geografieunterrichts (v_php_019)

    Zu sehen ist ein Zusammenschnitt acht verschiedener Sequenzen aufgezeichneten Unterrichts von unterschiedlichen Lehrern in verschiedenen Klassen, wobei dazwischen Teilüberschriften...    mehr

    Zu sehen ist ein Zusammenschnitt acht verschiedener Sequenzen aufgezeichneten Unterrichts von unterschiedlichen Lehrern in verschiedenen Klassen, wobei dazwischen Teilüberschriften wie „Analyse eines Industriegebiets“, „Auswertung einer ökonomisch-geographischen Darstellungsform“ etc. eingeblendet werden. Sofern die Lehrpersonen die Schüler mit Namen ansprechen, bereitet ihnen das leichte Schwierigkeiten. Möglicherweise handelt es sich um Studenten. Es lässt sich vermuten, aber nicht bestätigen, dass die Aufnahmen alle am gleichen Tag stattfanden. In manchen Sequenzen arbeiten die Schüler gut mit, in anderen sind sie trotz Ermahnung durch den Lehrer ziemlich unruhig. (Projektleitung)    weniger

  • Methodik des Geografieunterrichts (v_php_159)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer Ausschnitte von zwei Geographiestunden in unterschiedlichen Klassen und mit unterschiedlichen Lehrern. Die ei...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer Ausschnitte von zwei Geographiestunden in unterschiedlichen Klassen und mit unterschiedlichen Lehrern. Die einzelnen Ausschnitte werden von eingeblendeten Überschriften kommentiert, wobei ein Teil des ersten Ausschnittes unter einer anderen Überschrift noch einmal wiederholt wird. In der ersten Stunde werden Bodenschätze und deren industrielle Verarbeitung im Ural behandelt. Im Unterrichtsgespräch wird der Verarbeitungsprozess geklärt. Daraufhin suchen die Schüler im Atlas nach Vorkommen von Bodenschätzen und Industriestandorten. Gemeinsam wird ein Tafelbild erstellt. Der relativ junge, engagierte Lehrer ist um eine humorvolle Unterrichtsgestaltung und darum bemüht, möglichst viele Schüler einzubeziehen; einzelne Schüler ermahnt er auch - insbesondere häufig wegen deren Sitzhaltung. In der zweiten Stunde werden die Vegetationszonen Afrikas und deren landwirtschaftliche Nutzung behandelt, womit der Lehrer an bereits erarbeitetes Vorwissen anknüpfen möchte. Nach einem Vorschlag des Lehrers soll ein Profil von Nordafrika erstellt werden, was arbeitsteilig in Kleingruppen bearbeitet wird. In relativ entspannter Atmosphäre werden die Ergebnisse vergleichend zusammengetragen, die verschiedenen Möglichkeiten landwirtschaftlicher Nutzung erörtert und ins Tafelbild aufgenommen. (Projektleitung)    weniger

  • Methodik des Geographieunterrichts (v_php_003)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von Ausschnitten verschiedener Aufzeichnungen aus dem Geografieunterricht, die zum Teil durch eingeblendete Überschrift...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von Ausschnitten verschiedener Aufzeichnungen aus dem Geografieunterricht, die zum Teil durch eingeblendete Überschriften unterteilt werden. Darunter sind auch von Studenten gehaltene Übungsstunden. Das Datum der Aufzeichnungen kann nicht bei allen Sequenzen festgestellt werden. Der dritte Aufzeichnungsausschnitt ist vom November 1985, der vierte vom April 1986 und der fünfte Ausschnitt ist vom März 1987. Ein größerer Teil der Aufzeichnungen nimmt die Hinführung zum Stundenthema in den Blick, wobei der Einsatz von Medien und das Bemühen um Anschaulichkeit in den meisten Unterrichtsstunden auffallen. Ebenso finden sich längere Sequenzen, in denen das Thema bearbeitet wird sowie Hinweise, die didaktische und methodische Vorgehensweise zu beurteilen. In den letzten Minuten der Aufzeichnung ist ein Lehrfilm zu sehen. (Projekt/mg,nk)     weniger

  • Methodik des Geschichtsunterrichts (v_php_022)

    Bei der Aufzeichnungen handelt es sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Ausschnitte aus dem Geschichtsunterricht, die durch eingeblendete Überschriften kommentiert werden. Zu ...    mehr

    Bei der Aufzeichnungen handelt es sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Ausschnitte aus dem Geschichtsunterricht, die durch eingeblendete Überschriften kommentiert werden. Zu sehen sind zwei verschiedene Klassen, wobei die zweite alternierend von einer weiteren Lehrkraft unterrichtet wird. Ob alle Aufzeichnungen an einem Tag erfolgten, kann nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Thematisiert werden unter anderem die unterschiedlichen Sprachregelungen hinsichtlich der Rede von "zwei deutschen Staaten" oder von "zwei Staaten in Deutschland" - wobei anhand einer Gegenüberstellung verschiedener Vertreter der jeweiligen Staaten die Sprachregelung der DDR von "zwei deutschen Staaten" als richtig dargestellt wird - sowie die Erarbeitung grundlegender Fragen bezüglich der Französischen Revolution, der Gesellschaftsaufbau Frankreichs und das Leben der herrschenden Stände vor der Französischen Revolution. In den verschiedenen Sequenzen werden dabei zum einen unterschiedliche Unterrichtsphasen abgebildet sowie zum anderen der Einsatz verschiedener Unterrichtsmittel demonstriert. (Projektleitung)    weniger

  • Methodik und Praxisarten des Sportunterrichts in Gymnastik, Handball, Kunstturnen und Leichtathletik (v_php_026)

    Die Aufzeichnung besteht aus vier Ausschnitten. Bei dem ersten Ausschnitt handelt es sich um einen Lehrfilm über die theoretische Einführung von Strukturmerkmalen der Aufschwungbew...    mehr

    Die Aufzeichnung besteht aus vier Ausschnitten. Bei dem ersten Ausschnitt handelt es sich um einen Lehrfilm über die theoretische Einführung von Strukturmerkmalen der Aufschwungbewegungen und Umschwungbewegungen am Reck. Jede dieser Sportsequenzen wird kommentiert und anhand von Schemas wie auch Texten näher erläutert. Der zweite Ausschnitt, datiert auf den September 1988, wurde im Rahmen schulpraktischer Übungen des 3. und 4. Studienjahres aufgenommen. Darin wird eine 8. Mädchenklasse in ihrer vierten Unterrichtsstunde gezeigt. Nach einer kurzen Aufwärmphase werden gemeinsam Reifenübungen, wie auch eine bereits eingeübte Choreographie durchgeführt. Der dritte Ausschnitt (Mai 1989) zeigt anhand von kurzen Sequenzen, wie der Schlagwurf mit Stemmschritt und auch der weite Sprungwurf im Handball ausgeführt werden. Ebenfalls wird auf Fehler bei der Ausführung der Techniken aufmerksam gemacht. Der vierte Ausschnitt (August 1989) geht auf die Methodik des Sportunterrichts ein. Dabei werden verschiedene Sequenzen von Sportstunden vorgeführt, wobei der Zuschauer die Methodik, Erziehung, Organisation oder die praktische Ausübung im Unterricht analysieren und bewerten soll. (Projekt/nk)     weniger

  • Methodik und Praxisarten des Sportunterrichts in Leichtathletik und Kunstturnen (v_php_026_T2)

    Die Aufzeichnung besteht aus einem Zusammenschnitt von einer Unterrichtstunde und einem Lehrfilm. In der Unterrichtsstunde wird eine Choreographie des Seilspringens in einer Mädchenk...    mehr

    Die Aufzeichnung besteht aus einem Zusammenschnitt von einer Unterrichtstunde und einem Lehrfilm. In der Unterrichtsstunde wird eine Choreographie des Seilspringens in einer Mädchenklasse erlernt. Der Zuschauer bekommt hierbei den Auftrag, die Schrittfolge des Erarbeitens charakteristischer Lehrerhandlungen und Schülerhandlungen zu beobachten sowie das Lehrerverhalten zu begründen und zu bewerten. Der Lehrfilm geht auf die Thematik „Drehbewegungen im Geräteturnen“ ein. Dabei wird sich mit den Gesetzmäßigkeiten bei Drehbewegungen um feste gebundene Achsen (wie eine Reckstange oder ein Barrenholmen) beschäftigt. Die Bewegungen werden anhand von kurzen Ausschnitten wie auch anhand von Schemas/Bildern erklärt. Am Schluss werden zahlreiche Turnübungen am Barren, Reck und auf der Matratze vorgeführt. (Projekt/nk)     weniger

  • Möglichkeiten von Unterrichtsgestaltung (Redeverhalten; Unterricht in Chemie und Technik; Schulunterricht nach Freinet) (v_php_018)

    Die Aufzeichnung besteht aus Ausschnitten eines Lehrfilms und dreier Unterrichtsaufzeichnungen. Beim ersten Ausschnitt handelt es sich um den Lehrfilm, welcher sich mit der Themati...    mehr

    Die Aufzeichnung besteht aus Ausschnitten eines Lehrfilms und dreier Unterrichtsaufzeichnungen. Beim ersten Ausschnitt handelt es sich um den Lehrfilm, welcher sich mit der Thematik des Redeverhaltens im Hochschulunterricht (Vorlesung) beschäftigt. Der zweite Ausschnitt zeigt einen Chemieunterricht, in dem das Thema „Stoffwechsel, Leistung, Bakterien und Nachweisverfahren bzw. Nachweisreaktionen“ behandelt wird. Es folgt eine kurze Wiederholung der letzten Stunde und eine Schüleraufgabe. Im dritten Ausschnitt wird ein Kurs über technologische Prozessgestaltung gezeigt, wobei der Schwerpunkt auf technologische Verfahren gelegt wird, welche zu einem volkswirtschaftlich wertvollen Optimum führen. Diesbezüglich hält der Lehrer einen kurzen Beitrag und geht anschließend auf die Erfahrungen der Schüler mit Optimierungsverfahren auf mathematischer Grundlage ein. Der vierte Ausschnitt zeigt eine 4. Grundschulklasse, welche nach der Pädagogik von Freinet unterrichtet wird. Die Phase der freien Arbeit nach Freinet steht demnach im Mittelpunkt dieses Ausschnittes. (Projekt/nk)     weniger

  • Problemhafte Unterrichtsgestaltung (v_apw_076)

    Der Film, der offensichtlich im Kontext des Forschungsvorhabens "Problemhafte Unterrichtsgestaltung" entstanden ist, soll Lehrkräfte dazu anregen, im Unterricht Probleme bewusst aufz...    mehr

    Der Film, der offensichtlich im Kontext des Forschungsvorhabens "Problemhafte Unterrichtsgestaltung" entstanden ist, soll Lehrkräfte dazu anregen, im Unterricht Probleme bewusst aufzubereiten und methodisch-didaktisch zum Einsatz zu bringen. Der Problemlösungsprozess wird in drei Phasen untergliedert (Problemstellung, Problemanalyse, Problemlösung), wobei sich der Film der ersten Phase widmet. Es werden vier Beispiele möglicher Aufgabenstellungen gegeben und vier beispielhafte Unterrichtsmitschnitte gezeigt. Am Ende erfolgt die Aufforderung zu persönlichem Nachdenken, Erfahrungsaustausch und eigenem Ausprobieren. (Projektleitung)    weniger

  • Sport- und Spielübungen mit Vorschulkindern (v_php_091)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer kurzer Ausschnitte aus Sport-Spiel-Stunden mit Vorschulkindern, jeweils derselben Klasse. In diesen Spielstun...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer kurzer Ausschnitte aus Sport-Spiel-Stunden mit Vorschulkindern, jeweils derselben Klasse. In diesen Spielstunden und Sportstunden führen die Kinder verschiedene Bewegungsübungen und Turnübungen mithilfe von diversen Sportutensilien und Spielutensilien, wie z.B. Puppen, Stofftieren, sowie eine Zirkusaufführung durch. Die Kinder tanzen unter anderem im Kreis, hüpfen, klettern, balancieren, machen Kniebeugen und Spiele mit einem Leinentuch, ahmen Tiere und einen „Wagen mit Reiter“ nach und bewegen sich dazu im Saal. Sie bewegen sich (z.B. laufen) auch zu Musik (Kinderliedern) und führen Übungen mit Ballons, Bällen und Reifen, Stäben, Jonglierstäben sowie Gymnastikbändern (Drehwirbeln) durch. (Projekt/mg)     weniger

  • Theorie und Praxis der Sportarten; Aerobic und Gymnastik (v_php_005_T1)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Sequenzen, die sich einerseits mit aeroben Übungen und andererseits mit Gymnastik beschäftigen. Die Übungen ...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Sequenzen, die sich einerseits mit aeroben Übungen und andererseits mit Gymnastik beschäftigen. Die Übungen werden meistens von 1 bis 2 Personen vorgeführt und immer von Musik begleitet. Der erste Teil der Aufzeichnung beruht auf einer Diplomarbeit vom Dezember 1985. Anhand zweier kurzer Vorträge wird in die verschiedenen aeroben Übungen eingeführt, wobei besonders auf die Konditionierung, Dehnungsfähigkeit sowie auf die Atemübungen und Entspannungsübungen aufmerksam gemacht wird. Das Programm ist für die Polytechnische Oberschule (POS) und für die Erweiterte Oberschule (EOS) innerhalb des Übungsbetriebs und Wettkampfsbetriebs (ÜTW) ausgearbeitet worden. Der zweite Teil der Aufzeichnung ist auf den April 1986 datiert. In diesem Teil geht es um gymnastische Kompositionen mit Handgeräten, d.h. es werden Kurzküren mit dem Seil, Ball, Reifen oder den Keulen vorgeführt. (Projekt/nk)    weniger

  • Theorie und Praxis der Sportarten; Bewegungsabläufe (v_php_009)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Sequenzen, die sich mit der Technik und der Lehrweise unterschiedlicher Bewegungsabläufe beschäftigen. Es be...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Sequenzen, die sich mit der Technik und der Lehrweise unterschiedlicher Bewegungsabläufe beschäftigen. Es befindet sich auch eine Diplomarbeit darunter; die Aufzeichnungen zum Schrittweitsprung sind auf Februar / März 1981 datiert worden. Die Abläufe werden auf Bild- und Texttafeln beschrieben oder an nachgestellten Aufnahmen bzw. Fernsehaufzeichnungen von Sportwettkämpfen veranschaulicht. Meist wird das von einem gesprochenen Kommentar begleitet. Die Bewegungsabläufe werden in einzelnen Abschnitten und strukturellen Besonderheiten beschrieben. In mehreren Fällen werden die methodische Reihung, typische Fehler und deren Korrektur erläutert. An einer Stelle wird der Zuschauer aufgefordert, anhand einer Fernsehaufzeichnung selbst bestimmte Bewegungsabläufe zu identifizieren und zu zählen, was anschließend noch einmal beschrieben und erläutert wird. (Projektleitung)     weniger

  • Theorie und Praxis der Sportarten; Gymnastik (v_php_005_T2)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um Ausschnitte aus zwei Diplomarbeiten, datiert auf den Juni 1988. Die erste Diplomarbeit bezieht sich auf Gymnastikübungen mit den Keulen. Die...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um Ausschnitte aus zwei Diplomarbeiten, datiert auf den Juni 1988. Die erste Diplomarbeit bezieht sich auf Gymnastikübungen mit den Keulen. Die kommentierten Übungen, welche von zwei Frauen vorgeführt werden, beziehen sich auf die Möglichkeiten der rhythmischen Bewegung, auf die Variation, Kombination und Koordination von Techniken sowie auf die Vermeidung von möglichen Fehlern bei der Ausführung. Die zweite Diplomarbeit beinhaltet zwei Teile. Im ersten Teil, welcher eine Empfehlung für die Vorschule ist, führen zwei Lehrkräfte mit Kindern aus dem Hochschulkindergarten verschiedene Bewegungsübungen bzw. Turnübungen durch. Anhand von Märchen, Stofftieren, verschiedenen Sportutensilien und einer Zirkusaufführung werden die Kinder zu den Übungen motiviert. Beim zweiten Teil handelt es sich um eine Empfehlung für die Abiturstufen. In der Aufzeichnung führen zwei junge Frauen unter musikalischer Begleitung Improvisationsübungen mit dem Reifen vor. (Projekt/nk)     weniger

  • Theorie und Praxis der Sportarten; Leichtathletische Techniken (v_php_017)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von fünf Ausschnitten verschiedener Diplomarbeiten aus den Jahren 1981 bis 1983. Anhand von Videoaufzeichnungen (z.T. ...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von fünf Ausschnitten verschiedener Diplomarbeiten aus den Jahren 1981 bis 1983. Anhand von Videoaufzeichnungen (z.T. auch aus dem Bereich des Profisports) werden die Techniken des Tiefstarts (1), des Standstoßes (2), der Stabübergabe beim Staffellauf (3), des Sprints (4) und des Flops (5) erläutert. Es werden typische Fehler identifiziert, Möglichkeiten zur Korrektur benannt sowie verschiedene Übungen zum Einsatz in der Lehre vorgeschlagen. Betont wird außerdem der emotionale Effekt der Entwicklung des Mannschaftsgeistes beim Staffellauf. Zusätzlich werden verschiedene Kriterien zur Notenfestlegung vorgestellt. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation