DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details

Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten Unterrichtsstunden mittels Video dokumentiert. Das hier vorgestellte Projekt arbeitet die Unterrichtsaufzeichnungen der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) und der Pädagogischen Hochschule Potsdam auf. Damit schließt es an ein von der DFG und zwei von der Stiftung Aufarbeitung geförderte Projekte an, die Unterrichtsaufzeichnungen der Berliner Humboldt-Universität sicherten und aufarbeiteten. Aus den Versuchsschulen der APW stehen ca. 150 Unterrichtsstunden und aus der PH-Potsdam ca. 80 Video-Bänder zur Verfügung. Das gesamte Material lagerte unter archivarisch ungünstigen oder unzumutbaren Bedingungen und ist vom akuten Zerfall bedroht. Die Unterrichtsmitschnitte spiegeln eine Bandbreite verschiedener Unterrichtsstile wider. Neben Unterrichtsmitschnitten finden sich auch Aufzeichnungen von Fachkonferenzen und Auswertungen einzelner Unterrichtsstunden sowie aus Mitschnitten produzierte Lehrfilme, die einen Einblick in damalige Forschungsprogramme vermitteln. Weitere außerunterrichtliche Aufzeichnungen stellen die so bezeichneten "Rollenspiele" dar. (Projekt)    weniger

StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Leitung der ErhebungSchluß, Henning

Beteiligte Wissenschaftler/innenJehle, May; Battestin, Sebastian; Gerin, Magali; Koepp, Natascha; Kraitzitzek, Michael; Stallinger, Horst

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:0

ErhebungszeitraumUnbekannt

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland-DDR

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal; Psychologisches Personal

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Mehrsprachig

Anmerkungen zu den DatenEs handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zur Erhebung und Datenmaterial konstatieren. Zu einigen Videoaufzeichnungen stehen Transkripte zur Verfügung, die unabhängig von der ursprünglichen Erhebungssituation zum einen in einem Forschungsseminar am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Henning Schluss entstanden sind und zum anderen in einem Forschungsseminar am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von May Jehle.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Anonymisierte Transkripte sind teilweise nach der Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDie Datenherkunft ist bei den APW-Videos der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW), bei den PHP-Videos der PH Potsdam zuzuordnen.

RechteinhaberSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Abt. VI - APW-Daten
Universität Potsdam, Audiovisuelles Zentrum - PHP-Daten

Veröffentlichungsdatum13.09.2011

Erhebungen derselben StudieUnterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden
Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

Publikationen zur ErhebungHumboldt-Universität zu Berlin: Fernsehen in der Lehrerbildung. Referate vom Internationalen Seminar z. Gestaltung u. z. Einsatz von Videoaufzeichnungen in d. Erziehungswissenschaften. - Berlin: Humboldt-Univ. (1983), 72 S. - Humboldt-Universitaet. Berichte. 1983, 12

Jehle, May: Visuelle Codierungen des geteilten Deutschlands in Staatsbürgerkundelehrbüchern der DDR und ihre Behandlung im Unterricht. Eine Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht im Zeitraum 1978-1986. - Aus: Flucke, Franziska (Hrsg.); Kuhn, Bärbel (Hrsg.); Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (2017), S. 95-115 - Historica et didactica. Forschung Geschichtsdidaktik. 2 - ISBN: 978-3-86110-630-2

Parnow, K. / Springer, L. / Kißling, R. (1976). Fernsehtechnik als Unterrichtsmittel zur praxisnahen Ausbildung von Lehrerstudenten. In: Bild und Ton, (Januar 1976), 5-10.

Jehle, May: Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. - Aus: Möllers, Laura (Hrsg.); Manzel, Sabine (Hrsg.): Populismus und politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (2018), S. 69-78, URL: https://www.wochenschau-verlag.de/Populismus-und-Politische-Bildung/40681 - Schriftenreihe der GPJE - ISBN: 978-3-7344-0680-5; 978-3-7344-0681-2

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: ROLLENSPIEL (Filter: Art der Aufzeichnung)
Anzahl der Treffer: 3
  • Rollenspiel (v_apw_059)

    Bei dieser Videoaufzeichnung sitzt eine junge Frau mit sechs Kindern an zwei zu einem offenen Dreieck angeordneten Tischen. In einem Rollenspiel stellen je zwei Kinder ein Gespräch z...    mehr

    Bei dieser Videoaufzeichnung sitzt eine junge Frau mit sechs Kindern an zwei zu einem offenen Dreieck angeordneten Tischen. In einem Rollenspiel stellen je zwei Kinder ein Gespräch zwischen dem Gruppenratsvorsitzenden, Vorsitzender der Schulklassenorganisation der Pionierorganisation, und einem Jungen mit dem fiktiven Namen „Peter“, der einem Klassenkameraden bei Rechtschreibproblemen helfen soll, dar. In der Folge wird das Verhalten der Figuren im Spielverlauf, orientiert an den Begriffen Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein sowie (Selbst-)Disziplin, bewertet. Anschließend wird das Rollenspiel in einer leichten Variation wiederholt und erneut eine Bewertung durchgeführt. (Projektleitung)    weniger

  • Rollenspiel (v_apw_062)

    In einer Kleingruppe werden von je zwei Kindern in Rollenspielen bestimmte Situationen zwischen einem Gruppenratsvorsitzenden, Vorsitzender der Schulklassenorganisation der Pionier...    mehr

    In einer Kleingruppe werden von je zwei Kindern in Rollenspielen bestimmte Situationen zwischen einem Gruppenratsvorsitzenden, Vorsitzender der Schulklassenorganisation der Pionierorganisation, und einem Jungen mit dem fiktiven Namen „Peter“, der einem Freund bei Rechtsschreibproblemen hätte helfen sollen, nachgestellt. Der Verlauf des Rollenspiels wird in der Folge, orientiert an Begriffen wie Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein, bewertet, was den Kindern noch recht schwer fällt. Anschließend werden Rollenspiel und Bewertung in leichten Variationen und mit neu verteilten Aufgaben wiederholt. (Projektleitung)    weniger

  • Rollenspiel (v_apw_066_V2)

    Die Aufzeichnung zeigt Auszüge verschiedener Rollenspiele. Im Einzelnen sind das eine inszenierte Diskussion, wer aufgrund welcher Eigenschaften in die Pionierrepublik, das zentral...    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt Auszüge verschiedener Rollenspiele. Im Einzelnen sind das eine inszenierte Diskussion, wer aufgrund welcher Eigenschaften in die Pionierrepublik, das zentrale Jugendlager der Pionierorganisation, fahren darf, gegenseitige Schülerkritik nach einem Gedichtvortrag und eine Szene im Umkleideraum, in der ein Schüler für die Niederlage seiner Mannschaft verantwortlich gemacht wird (1). Dazwischen finden sich Auszüge eines Rollenspiels, in dessen Mittelpunkt ein disziplinierendes Gespräch des Gruppenratsvorsitzenden, Vorsitzender der Schulklassenorganisation der Pionierorganisation, mit einem Mitschüler steht (2). (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation